Historische Blätter 7. (1937)

Franz Huter: Wilhelm Putsch. Versuch einer Lebensskizze

Türing vor 1533) 39, bezog Gülten aus Gütern zu Feldkirch (Vorarlberg seit 1538)40 und am Kuntersweg bei Bozen (seit 1525) 41, wurde 1521 mit den Lehen der Raphael de Montanis im Görzischen belehnt42 und erscheint 1546 auch im Lehensbesitze des Schlosses Gerrnstein b. Klausen (Südtirol), das schon sein Onkel Ulrich und dessen Sohn, der Dompropst Hans, zu Lehen besessen hatten43. War P. selbst nicht adelig, so hat er sich, wie es scheint, in seinen alten Tagen doch in den Lebensbedingungen dem Kreise des kleinen Adels angenähert. 39 StA. Innsbruck, Kopb. Bekennen 1529—1534, Fol. 384' (betr. Streit mit Turing wegen der Baurechnung 1533); 1540 waren Verhandlungen wegen Ankauf dieses Hauses durch Kg. Ferdinand im Gange (ebenda, Kopb. Missiv an Hof, Fol. 97'). 40 Ebenda, Parteibuch 1537/38, Fol. 338. 41 Ebenda, In- u. ausländ. Lehen, Bd. 1, Fol. 13'. 49 StA. Wien, Hs. Suppl. 414, Fol. 177 ; Groß, Eeichsregisterbiicher K. Karls V. n. 1595. 43 Vgl. J. Egger, Schl. Gerrenstein u. seine Herren (Zs. d. Ferdinandeums 3. Folge, Bd. 42), S. 112. 96

Next

/
Oldalképek
Tartalom