Historische Blätter 7. (1937)
Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz
men Dienst, Februar 1844. Reise im Auftrag Mazzinis nach Oberitalien, September 1844. Deckname Francesco Allegri. — Mayer, Dr., Konfident, zeitweilig in Straßburg verwendet, Mai 1844. — 0 stini, Baron, in Florenz. Zeitweilig zur vertraulichen Berichterstattung verwendet 1844. — Riva, Conte Antonio, aus dem Tessin, später (1847) in Como wohnend. Geheime Sendung nach Griechenland und den Jonischen Inseln, Juni 1844. Rückberufung August 1844. Erhält noch 1847 eine Unterstützung aus dem Polizeifonds. — Trzinski, polnischer Flüchtling in London. Angebot von Revelationen an die österreichische Botschaft, Oktober 1844. 1845. Beaufort, Dr. C. Rogier Baron von, Angebot zum geheimen Dienst, Juni 1845. — Gabriel, Polizeibeamter, Sendung nach Vukovar und Reise nach Sémiin, Belgrad und Agram, Juli bis November 1845. — Gawrinski, Deckname des Gabriel. — Kirsch, nassauischer Untertan. Geheime Sendung nach preußisch Schlesien, März 1845. Rückkehr und Enthebung, September 1845. — No vies (Novich), Josef von, in Vukovar. Angebot von Enthüllungen an die russische Botschaft in Wien. Sendung (mit Gabriel) nach Sémiin, Belgrad und Agram, Juli bis November 1845. — Planer, Theodor, Opernsänger in Leipzig. Zur Abfassung eines Berichts über die deutsch-katholische Sekte aufgefordert, Juli 1845. 1846. Aisner, s. Eisner. — Armari, Cesare, aus Ferrara. Verwendet zum geheimen Dienst in Paris an Stelle des verstorbenen Parte- sotti, August 1846. Sendung durch die Schweiz nach Mailand, März 1847. Abgang von dort als Konfident nach Rom, Oktober 1847. — Carbonnei, Louis. Angebot zur geheimen Dienstleistung in Mailand, Juli 1846. Identisch mit Carbonei 1833? — Des zier, Josef, aus Galizien. Erstattet vertrauliche Berichte an die Pariser Botschaft, zunächst unter der Chiffre D. R., Oktober 1846 bis Dezember 1847. — Eisner (recte Aisner), Alexander, in Wien. Angebot zum geheimen Dienst und Abschaffung, Oktober 1846. — Kuh Im an n, Dr., Literat, aus Cummerfeld in Holstein, Begründer einer eigenen sozialistischen Lehre. Mit Engelshofen in Verbindung seit Frühjahr 1846. Nicht förmlich in den Geheimdienst aufgenommen, lieferte er Engelshofen gegen Unterstützungen Berichte und Aufsätze bis Sommer 1847. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 134. Biogr. Skizze im Bericht Engelshofens vom 10. IX. 1846, Nr. 973. — Poll, Kaspar, Deckname des Rieth. — Rauch, s. Rieth. — Reiner, s. Rieth. — Rieth, Anton, aus dem Krakauer Gebiet, in Brüssel lebend. Gibt sich als identisch aus mit dem polnischen Emissär Reiner oder Rauch. Antrag zur geheimen Dienstleistung in Galizien an die österreichische Gesandtschaft, Dezember 1846. Sendung nach der unteren Donau, Frühjahr 1847. Verwendung in Ungarn, Sommer 1847. Deckname Kaspar Poll. — Schuster, Dr., Arzt aus 87