Hidrológiai tájékoztató, 1974

Karászi, K.: 10 Jahre Regionalorganisation Mitteltrans­(lanubien der Ungarischen Hydrologischen Gesellschaft Die Gruppé Mitteltransdanubien der Ungarischen Hydrologischen Gesellschaft wurde am 25. November 1964 als Mitgliedverein des Verbands der Technisch­Wissenschaítlichen Vereine gegründet und hat die Inge­nieure und Hydrologen der Wasserwirtschaftsdirektion Mittelstransdanubien in seinen Reihen mobilisiert. Die Gründung wurde durch jene ernsten wasserwirt­schaftlichen Aufgaben aktuell, die in diesem Raume bereits zu dieser Zeit erforderlich und eingeplant waren. In den letzten 10 Jahren war für die Tátigkeit dieser Gruppé die Vielfalt kennzeichnend. Sozusagen in allén Fachbereichen der Wasserwirtschaft wurden Veranstal­tungen und Vortráge organisiert. Zu den in den Sta­tuten der Gesellschaft festgehaltenen Zielstellungen habén Gruppenmitglieder mit aktiver Arbeit beigetra­gen. Am Programm standén neben Vortragsveranstal­tungen — an denen vielfach nebst wissenschaftlichen Forschern und Universitátspersonal auch Gruppenmit­glieder vorgetragen habén — Konferenzen und Stu­dienfahrten im In- und Ausland. Fachberichte unserer Mitglieder erscheinen in un­garischen und in auslándischen Fachzeitschriften, bzw. werden an verschiedenen Konferenzen vorgetragen. Besonders hervorragende aktive wissenschaftliche und gesellschaftliche Tátigkeit habén Dipl.-Ing. Bukovszky, Gy. und Dipl.-Ing. Dr. Zsuffa, I. geleistet, die in der Gruppé Mitteltransdanubien das meiste für den guten Namen unserer Gesellschaft und für die Entwicklung der Hydrologie getan habén. Die lOjáhrige Arbeit der rund 100 Kollegen záhlen­den Gruppé Spiegelt getreu das Bestreben, mit der Entwicklung schritt zu haltén, unsere technischen Auf­gaben auf immer höherem Niveau zu erfüllen. Takács, L.: 10 Jahre Regionalorganisation Békés der Ungarischen Hydrolegischen Gesellschaft Die Komitatsgruppe Békés der Ungarischen Hydro­logischen Gesellschaft wurde am 19. September 1964 gegründet, um die aktuellen wasserwirtschaftlichen Probleme des Komitats zu lösen oder zu fördern. In Dezember 1968 wurde eine neue Leitung gewáhlt und durch diese der Gewásserschutz und im Zusammen­hang damit die Abwasserbeseitigung und der Umwelt­schutz in den Vordergrund gestellt. Zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Lösung der wasserwirtschaftlichen Fragen sind in 10 Jahren 137 Vortráge, 9 Tagungen, 6 Konferenzen, 6 Vor­führungen und zahlreiche Filmé und Ausstellungen veranstaltet worden. Die meisten Veranstaltungen be­handelten Gewásserschutz und Umweltschutz. Der Vér­bőt der Chlorkohlewasserstoffe in Ungarn ist ein Ver­dienst der Komitatsgruppe. Eine grosse Aktivitát wurde für die Unterbringung der kommunalen Abwásser sowie der Zuckerfabriks­abwasser aufgewendet. Ergebnis war der Bau der Ab­wasserberieselungsanlage der Stadt Gyula und der Ab­wasserspeicher der Zuckerfabrik Sarkad, ferner die Landbehandlung der stádtischen Abwásser Békéscsaba, vorláufig provisorisch im Sommer auf mehr als 1000 ha Fláche. Die Komitatsgruppe hat mehrfach auf die schwerliegenden Folgen der ungelösten Abwasserfragen hingewiesen. Aktive Tátigkeitsfelder waren: Unter­bringung der Gülle aus specialisierten Viehzüchtereien, Mehrzwecksnutzung vorhandener Thermalbrunnen, Nutzung des Schuttkegels des Maros-Flusses für Was­serversorgungszwecke, Beseitigung des Gasgehalts von Brunnen, sowie maschinenbauliche Probleme der Was­serwirtschaft. Die Einführung des neuen Mechanismus der Wirt­schaftslenkung brachte Vortráge über ökonomische und juridische Fragen in den Vordergrund. Die Hochwas­sergefáhrdung veranlasste uns mehrfach, Studien­fahrten für Fachleute zur Erkundung des oberen Ein­zugsgebiets der Körös-Flüsse zu organisieren. Die im Themenkreis Umweltschutz in Gyula und Szarvas ver­anstalteten Enquetes habén Landesinteresse erweckt. Neben Förderung der praktischen Lösung von was­serwirtschaftlichen Fragen und neben der wissenschaft­lichen Tátigkeit hat die Gruppé auch eine aktive Orga­nisationsarbeit geleistet, derzufolge die Mitgliedszahl in zehn Jahren von 36 auf 70, die Zahl der rechtlichen Mitglieder von 4 auf 30 gestiegen ist. Im Október 1973 wurde eine Jugendgruppe eingegliedert, im Dezember 1974 eine Ortsgruppe in Szarvas aufgestellt. Pichler, J.: Ergebnisse 1973 in der wissenschaftlichen Erforschung der Neusiedlersee-Landschaft Dr. Lászlóffy, W.—Varga, I.: Bericht über den Diplomplan-Wettbewerb im Jahre 1S73 Dr. Szigyártó, Z.: Auswertung der Ergebnisse des Bogdánfy, Ödön Preisausschreibens für die Jahre 1973 und 1974 Dr. Andrikovics, S.: XV. Tage der Hydrobiologie Das Thema der im Jahre 1973 organisierten Tage der Hydrobiologie war der „Hydrobiologischen Zustands­ánderung unserer Gewásser" gewidmet. An der 85 Teilnehmer záhlenden dreitágigen Sitzung wurden 22 Vortráge und 84 Beitráge ausgesprochen. Am ersten Tag konnte man 3 Vortráge über Potamobio­logie und 4 Vortráge über Fischereibiologie hören. Am zweiten Tag war die Sitzung mit 7 Vortrágen über die hydrobiologischen Probleme des Balaton von hervorragender Bedeutung. Die zwei andere Seetypen sowie die drei methodische und produkzionstechnische Fragen behandelnden Vor­tráge brachten nützliche Ergánzungen. Die am letzten Tag gehaltenen hydrobiologischen Vortráge über prak­tische Themen sorgten für einen würdigen Abschluss der XV. Tage der Hydrobiologie. Erfreulich ist das noch höhere Niveau der Fachvor­tráge und der Umstand, dass unter den Vortragenden im grossen Prozentsatz jüngere Hydrobiologen ver­treten waren. Schliesslich sprechen wir den Mitarbeitern der Bio­logischen Forschungsanstalt der Ungarischen Akade­mie der Wissenschaften für die musterhafte Mitwir­kung in der Organisation unseren Dank aus. IX

Next

/
Oldalképek
Tartalom