Hidrológiai Közlöny 1979 (59. évfolyam)
12. szám - dr. Haszpra Ottó–Ujfaludi László: A Nagymarosi Vízlépcső parti környezetében várható szivárgások laboratóriumi vizsgálata
542 Hidrológiai Közlöny 1979. 12. sz. Dr. Haszpra O.—Üjfaludi L.: A Nagymarosi Vízlépcső szélességű résmodellen való vizsgálatát, valamint az 1 : 1 méretarányú rózsüláberóziós vizsgálatot. Hertelendy Miklósné a modellek átépítését és a méréseket vezette ós az adatfeldolgozással kapcsolatos számításokat végezte. Medve Mária rajzolta az ábrákat és Pergovácz Józsefnével együtt résztvett a modellek építésében és a mérésekben. Utóbbiaknak a szerzők ezúton is köszönetüket fejezik ki. [1] Gaböikovo—Nagymarosi Vízlépcsőrendszer. Közös beruházási program; Közös mérnök-geológiai jelentós VIZITERV, Budapest 1973. [2] Ujfaludi László: A Nagymarosi Vízlépcső szivárgási viszonyainak meghatározása elektromos analógia alapján. Összefoglaló jelentés. VITUKI, Budapest 1976. (Kézírat a VITUKl tanulmánytárában,) [3] Haszpra Ottó: Térbeli szabadfelszínű szivárgás fokozatos közelítő meghatározása elektrolitos modellel. Hidrológiai Közlöny 1978. 12 [4] Németh Endre: Hidromechanika. Tankönyvkiadó, Budapest 1963. [5] Chugaev, R.B.: Seepage through Dams. (Ven-TeCho: Advances in Hydroscience Vd.f. Academic Press, New York. 1971.) [6] Haszpra Ottó: Rézsűfelületen kilépő térbeli szabadfelszínű szivárgás fokozatos közelítése háromdimenziós elektrolitos analóg modellek, háromdimenziós résmodellek és kétdimenziós fizikai rózsüláb-modellek kombinált alkalmazásával. Kézirat. 1976. Budapest. Laboruntersuchungen der im Uferbereicli der Staustufe Nagymaros zu erwartenden Sickerungen Dr. Haszpra, O. Doktor der technischen Wissenschaften — Ujfaludi, L. Die Staustufe Nagymaros wird auf guten wasserundurchlässigen Felsen gegründet, an den Ufern aber sie mit gut wasserführenden alluvialen Schichten umrandet (Abb. 3). Demzufolge beginnt während den Bauarbeiten eine Einsickerung in die Baugrube und nach Fertigstellung des Bauwerks vom Oberwasser dem Unterwasser zu durch das Ufer-Alluvium eine Sickerung, die sich im wesentlichen auf eine gewisse Strecke des Uferstreifens ausbreitet (Abb. 1 — 2). Für die Bestimmung von Mass der Sickerung und der entstehenden piezometrischen Niveaus, wurden an dreidimensionellen elektrolyt.hischen Analogmodellen (Abb. 6) stufenweise angenäherte Untersuchungen durchgeführt (3). Diese Untersusuchungen wurden kontinuierlich und gegenseitig mit den Ergebnissen der Versuche am quasi-dreidimensionellen Hele-Shaw-Modell und am Böschungsfuss-Modell 1 : 1 (8 ab) ergänzt und führten zur Bestimmung des entstehenden Strömungsbildes der Sickerung, der Sickerwassermenge und der Austrittshöhe bei den Böschungen bzw. der Stabilitätsbedingungen der Böschungen. Die Abbildungen 4 und 7 zeigen die um die Baustellenumschliessung in das Ufer-Alluvium einbindenden Flügelmauer (laterale Spundwand) zustandekommenden piezometrischen Grundwasserniveaus (in der Abb. 4 auch die Annäherungsphasen, in Abb. 7 nur das Endergebnis). Die Abb. 5 zeigt die Annäherungs-Schritte der längs der Flügelmauer verlaufenden piezometrischen Oberfläche. In Abb. 9 ist das mach Fertigstellung des Bauwerks im an die Schiffschleuse anschliessenden Uferstreifen gebildete piezometrische Grundwasserniveau ersichtlich. Aufgrund der Untersuchungen kann der Projektant die wirtschaftlichste Längte der die Baugrube schützenden Flügelmauer aus der minimalen Summe der Kosten des Flügelmauerbaus und der von der durchsickernden Abflussmenge (Tabelle 1) abhängigen Pumpkosten, bestimmen und den Böschungschutz, wo das Sickerwasser austritt projektieren. Die Untersichungen haben veranschaulicht, wie im Falle von steilen Böschungsneigungen das Rutschen der Böschungen bzw. in der Oberflächenzone die Umordnung der Körnungen (Abb. 8) eintritt. Aufgrund dieser kann innerhalb der Austrittshöhe des Sickeiviassers die Ausbildung einer steileren Böschung als 1 : 3 nicht stabil sein. Nach Fertigungstellung des Bauwerkes sind die seitlich durchsickernden Abflussmengen (Tabelle 2) unbedeutend, die Sickerung muss nur bei der Projektierung der gefilterten Sickerung und der Verkleidung der Austritts-Böschungsoberfläche berücksichtigt werden. JlaßopaTopHbie HCJieAOBaHM» AJIH BLIHBJienHH npoueccoB tjjHJibTpaumi, BO3HMKHO BENNE KOTOpbix 0MKH,naeTCfi B npnöpewHOM paiioHe ßyAymero rHflpoy3Jia HaßbMaponi Xacnpa, O.d-p mexH. HayK, yüßanydu, JI. B ocHOBaHHH rH«poy3Jia Haflbiwapom 3ajieraioT KpenKne CKajiHCTbie nopoflbi, oßHaico OTKOCH pycjia JlyHaa B 3T0M MeCTe CJ10>KeHbI ajIJUOBHajlbHblMH OTJlOJKeHIOIMH, KOTOpbie ÍIBJ15UOTCJI CHJlbHO BOflOnpOHHIjaeMblMH (puc. 3). IlOSTOMy B XOfle CTpoHTejibCTBa ijjHJIbTpaUHOHHblX nOTOK SYAET HMeTb HanpaBJieHne B cTopoHy paöoqero KOTJIOBaHa, a nocjie saBepuieHH« CTpoHTejibCTBa OH nepe3 np6pe>KHbie ajuuoBHajibHue CJIOH HanpaBHTCji co CTopoHbi BepxHero ßbetjia B CTopoHy HHWCHero. ct>HJibTpai(nji (jiaKTHnecKH pacnpocTpaHHTCfl Ha oripeAejieHHbiii yqacTOK npHÖpOKHOi'i 30HbI (pp. 1 2). B uejliix BblflBJieHHJl CKOpOCTH (j)HJlbTpaiJHOHHOrO noTOKa H oqeHKH nbe30MeTpHHecKHx BHCÖT BBINOJIHHJIHCB noereneHHbie npHÖJiH>KeHH>i Ha TpexMepHoü ajieKTpojiHTHOH MO«EJIH 3RFLA (pnc. 6.) [3]. flanee SKcnepwvieHTbi npoAOJDKajmcb Ha KBasn-TpexMepHoii MOFLENH Xejie-UIoy H HA MOAeJiH NOAOWBH OTKoca HaTypHbix pa3Mep0B. IIOCTOJIHHO cpaBHHBaji pe3yjibTaTbi, nojiyMeHHbie Ha Tpex MOACJIAX onpeflejimiH rHApo«HHaMHqecKyio cerey n0T0Ka, pacxoa noTOKa, oTMeTKy OTKOca, R«E nOTOK BHXOAHT Ha noBepxHOCTb, ycjioBHH yCTOHHHBOCTH OTKOCOB. Ha pp 4 —7. noKa3aHbi nbe30MeTpuMecKHe ypoBHH BOKpyr iiinyHTOBOH CTeHbi, coeAHHjHomeii paöoMHH KOTJioBaH c CeperoBbiM ajuiiOBHeM (pnc. 4. noKa3biBae (Jia3bi nocreneHHbix npHÖJinweHHÜ, pnc. 7 TOjjbKO KOHeHHbiii pe3yjibTaT). Ha pnc. 9. noKa3aHbi nbe30iweTpHHecKHe ypoBHH rpyHTOBblX BOA B npH6pe>KH0H 30He B03Jie CyflOXOflHOrO UIJlI03a. Onnpaacb Ha pe3yjibTaTbi HCCJieAOBaHHii npoeKTHPOBIUHKH C yieTOM yCJlOBHH MHHHMyMa CyMMbI 3aTpaT Ha CTpOHTeJlbCTBO IiinyHTOBOH CTeHbi H Ha nepeKaHKy (j)HJIbTpaunoHHbix BOA CMoryT onpeAeJiHTb SKOHOMHHCCKH HaHßojiee onpaBAaHHyro AJiHHy uinyHTa H 3anpoeKTHpoBaTb MeponpHHTHsi no 3amHTe OTKOCOB B MecTax, RAE (jmjibTpaqHOHHblH nOTOK BbIXOAHT Ha nOBepXHOCTb. HCCJIEAOBAHHH HAMJIAHO npoAeiwoHCTpupoBajiH, MTO npH Hpe3MepH0 KpyTblX 3ajI0>KeHHiIX OTKOCOB nponcxoAHT oceAaHHe rpyHTa H B BepxHeM cjioe HSMCHHTCH CTpyKTypa noMBbi (pnc. 8). B 30He BbixoAa rioTOKa Ha noßepxHOCTB 3AJIO>KEHHE OTKOCOB Kpyne, NEM 1 : 3 HE onpaBAbiBaeT ceöji. nocjie 3aBepmeHH>i CTpoHTejibCTBa pacxoAbi GOKOBOÜ (JIHJIBTPAUHH ÖYAYT HE3HAHHTEABHBIMH (maßn. 2) vi HBNEHHH (JlHJIbTpaqHH CJieAyeT npHHHMSTb B0 BHHMaHHe TOJlbKO npn npoeKTHpoBaHH ApeHnpoBaHHji OTKOCOB H OGUHUOBKH HX.