Hidrológiai Közlöny 1978 (58. évfolyam)
2. szám - Dr. Rónai András: Az alföldi mélységi vízfigyelés eredményeinek elemzése
66 Hidrológiai Közlöny 1978. 2. sz. Dr. Rónai A.: Az alföldi mélységi vízfigyelés roay HacHHTbiBajiocb y>t<e 11 KOJiOAneB, oöopyAOBaHHwx CAMONHMYMHMH YCTPOHCTB3MH. ATOMaTHHecKHe h HenpepwBHbie perHCTpnpyiomne ycTpoiicTBa oßecnenHBaioT HaSjnoAeHHH caMbix pa3JiHMHbix KOJie6aHHíí ypoBHH BOAW, a TaioKe H pacKpbiTbie npHHMH B03HHKH0BeHHfl 3THX K0Jie6aHHÍÍ. B pe>KHMe nofl3eMHbix BOA CWJIH onpeflejieHbi ieTbipe rpynnbi peryjiflpHwx KOJieöaHHÍi ypoBHH BOAH, ITOMUMO 3Toro 6WJIH 3aperHCTpHpoBaHbi H oAHHOHHwe KOJIEÖAHHFL, npHHHHOÍÍ KOTOpbIX HBJIHJlHCb flajlbHHe 3eMJieTpílCeHHH. RIPHHUHNBI PE3YJIHHBIX KOJIEßAHHII YPOBH« BOAW: 1. npHJTHBbl 11 OTJlHBbI 2. H3MEHEHNE ATMOC(|)EPHORO AABJIEHHH 3. Ce30HH0e nonojiHeHHe h HCTOmeHHe 3anacoB noA3eMHbIX BOA 4. MHorojieTHbie noAeHw H cnaAw YPOBH« BOAW, COOTBeTCTBeHHO MHOrOJieTHHM aTMOC(})epHbIM UHKJiaM AMnjiHTy.ua KOJieöaHuft ypoBHeíi, Bbi3BaHHbix npmiHBHOOTJIHBHblMH ABH/KeHHHMM, H3MepH6TCH B CM-paX, H3MeHeHHeM aTM0C({)epH0r0 «aBJieHHH B AeuiiMeTpax, a ce30HHBIM H MHHHMAJIBHBIM NONOJIHEHNEM H HCTOMEHHEM 3anaCOB nofl3eMHbix BOA — B MeTpax. AMnjiHTy^a KOJieöaHHfl ypoBHeíi BOAW , Bbi3BaHHbix npnJllIBHO-OTJlHBHblMH ABHHCeHHHMH H KOJieSaHHÍIMH aTMOC(JiepHoro aaBjieHHH B03pacTaeT c rJiyöHHOíi 3ajieraHH>i BOAOHOCTHoro jmacTa. Pa3JiHHHe Me>Kay aMnjiHTyaaMii KOJießaHnft Ha rjiyßHHax 900 M H 200 M B HeKOTOpbix cjiyMaHx «onycKaeT 50—120 MM (puc. 4—8). Ha BeHrepcKoft HH3MCHHOCTH B BOAOHOCHWX njiacTax, 3ajieraiomHX Ha rjiyÖHHe 100—500—900—1000 M, ce30HHbie KOJieGaHHH ypoBHH cooTBeTCTByioT KOJießaHHflM ypOBHH rpyHTOBblX BOA, HO OTJlHHajOTCH MeHblHHMH aMNJIHTYAAMH. MAKCHMAABHBIE CTOHHHe ypoBHeö BOAH B pa3jiHHHbix no rjiyßHHe KOJIOANAX HA Bceií TeppnTopnn HH3MeHHOCTH HaßjiioAaeTCii B KOHije BecHbi, B anpejie—Mae HaiHHaeTCH nocTeneHHoe NAAEHHE ypoBHeft BOAW, KOTOpue AOCTHraeT caMbix HH3KHX OTMCTOK B OKTHÖpe—HOHöpe. rioTOM onHTb HaMHHaeTca nocTeneHHoe noBbimeHHe ypoBHH BOAH. Ha noHH»eHHbix yiacTKax BeHrepcKoft HH3MeHHOCTH B 6oAee rjiyCoKHx KOJiOAUax aMnjiHTyAa KOJieöaHHH ypoBHH BOAH, ßojibine, neM Ha B03BbiuieHHbix TeppuTopHHX, rAe HanopHbiíí rpaAweHT paCTeT c rjiyÖHHOií H COOTBETCTBEHHO 3T0My yMeHbiiiaeTCH H AMNJIHTYAA KOJieöaHHH ypoBHH (pnc. 9—13). npHHHMajl BO BHHMaHHe TOT (JiaKT, MTO HAßJNOAATEJIBHbie CKBa>KHHbi He SKCNJIYATHPYIOTCH, H MTO OHH pacnoJIO>KeHbi Ha 3HaMHTeAbHbix paccTOHHH ax ÓT SKCNAYATAUHOHHhix CKBaHHbi, peryjijipHwe ce30HHbie noBbiuieHHa H noHH>KeHHH ypoBHH MoryT SbiTb npHHHH 3a ce30HHbie nonojiHeHna 3anacoB noA3eMHbix BOA H HX HCTomemie nocpeACTBOM HcnapeHH». 3TO AonycnaeT nyjibCHpyiomee, HO nOCTOHHHOe ABH>KeHHe BOAbI B BOAOHOCTHblX rOpH30HTax, ÓT oöjiacTeft nHTaHHH K MecTaM ecTecTBeHHOÍi pa3rpy3KH iepe3 wcnapeHHe KOTOPMMH ÍIBAHIOTCH noHH>KeHHbie TeppHTOpHH. OAHOBpeMeHHOCTb AOCTHraeTCH MHoroBeHHbiM pacnpoCTpaHeHHeM AABAEHHH B pa3JiUMHbix no rjiyßuHe njiacTax. PacxoA n0A3eMH0r0 noTOKa H3MeHHTCíi TaK>Ke cnaiKOOßpa3H0, HO C ÖOJIblllHM OTCTaBaHHeM (pHC. 14—16). 3a AecHTb ACT , c 1967 no 1976 roA B Ka>KAOM KOAOAue GBIA 3aperHCTpHpoBaH OAHH xapaKTepHbiö MHOROAETHBIFI MAKCHMYM nonoAHeHHH ypoBHH BOAW JICTOM 1970 roAa, H HecKOAbKO MEHBUIHÜ B 1974—76 roAy. XapaKTepHbirt MHHHMaJibHbiií| ypoBeHb HaöJiiOAaJica Ha pyöewe 1973—74 I'OAOB, H ABA MeHbiiiiix B KOHUE 1969—1975 TOAOB. MHOroAeTHbifi noAbiíM H naAeHHe ypoBHH COOTBCTCTByer MH0r0JieTHeMy aTMOC({)epHOMy UHKAy H noBTopaeMOCTH MHOrOBOAHblX H 3aCyUlJIHBbIX TOAOB (pHC. 17). MHOROAETHHE H3MeHeHHH ypoBHH NOA3EMHBIX BOA OTpa>KaioT nocTo^HHoe HanpaBJieHiie KpyroBopoTa BOAW Ha BCeíí TCppHTOpHH HH3MCHH0CTH. C yBCJlHHCHHeM nepHOAa HaÖAIOAGHHH C nOMOmbK) AaHHblX no MOUÍHOCTH BOAOHOCHbix r0pH30HT0B, rpaHyAOMeTpmiecKOMy cocTaBy, rAyÖHHHOMy nOAOH<eHHK) H OTHOUieHHK) K BOAOynOpHbIM ropHHCOHTaM, no KaiecTBy, TeMnepaType BOAW, c6op KOTOpwx npoAOJi>KaeTCH Ha HaßjiioAaTeAbHbix KOJiOAUax, CTaHeT BO3MO>KHWM pacieT ecTecTBeHHoro KpyroBopoTa BOAW AAH pa3AHHHwx reojiorHiecKHX paiíoHOB. Analyse der Resultate der Tiefeinvasserbeobachtungreii in der Tiefebene Dr. Rónai, A. Doktor der geologischen Wissenschaften An den aus hydrogeologischer Sicht wichtigsten Landschaften hat zwischen 1966 und 1976 das Ungarische Staatliche Geologische Institut 53 TiefenwasserBeobachtungsbrunnen abgeteuft. Wo sich die quartären Flusswasser-Schichten in grosser Mächtigkeit entwickelt haben, wurden an 2 — 3 — 4 Schichten von verschiedener Tiefe an einunddemselben Ort Beobachtungsbrunnen gebaut. An einigen Orten wurden auch auf den obersten Wasserspiegel, auf das Grundwasser zwecks Vergleichung Brunnen abgeteuft. Auf die tiefste Schicht wurde in Csongrád ein Brunnen gebaut mit 1029 —1056 m Tiefe. Die meisten Brunnen erhalten ihr Wasser aus quartären Flusswasserschichten, aber mehrere Brunnen beobachten die Druckveränderungen der wassergebenden Schichten des Oberen Pannons. Die Charakteristik der Ungarischen Tiefebene ist, dass in gleichen Tiefen die Temperatur der Gewässer sehr verschiedenartig ist und der in den Schichten auf das Wasser wirkende Druck ist auch unterschiedlich. Auch parallel mit der Tiefe in senkrechter Richtung findet man veränderliche Druckund Temperaturverhältnisse. Die Verschiedenartigkeit kann auf strukturelle, orographische und petrographische Unterschiede bzw. Gründe zurückgeführt werden (Abb. 3.). Die Beobachtungen begannen an 9 Brunnen in 1967, die Zahl der Brunnen erhöhte sich von Jahr zu Jahr um 3 — 4. Die wöchentlichen Messungen erstreckten sich auf die Wasser- und Lufttemperatur, auf den Luftdruck und auf den Brunnenwasserspiegel . Vom Jahr 1974 beginnend wurden einige Brunnen mit ständig arbeitenden Schreibinstrumenten versehen. In 1976 befanden sich an 11 Brunnen solche Uhrwerks-Instrumente. Die automatischen und ständig registrierenden Instrumente haben sowohl die Beobachtung der Änderungen jeder Art im Wasserspiegel der Brunnen und auch die Aufschliessung der die Aenderungen verursachenden Gründe ermöglicht. Am Wasserregime der Brunnen wurden viererlei systematische Änderungen festgestellt und auf Einfluss der Fernbeben konnten ebenfalls unregelmässige Änderungen beobachtet werden. Die die regelmässigen Wasserspiegeländerungen auslösenden Gründe sind: 1. Die terrestrischen Gezeiten; 2. die Luftdruckänderung; 3. die jahreszeitliche Auffüllung und Leerung; 4. die den mehrjährigen Klima-Zyklen entsprechende mehrjährige Erhöhung und Senkung. Die durch die terrestrischen Gezeiten verursachten Wasserspiegeländerungen sind von der Grössenordnung von Zentimetern, die durch den Luftdruck verursachten Änderungen von Dezimetern, die durch die jahreszeitliche und mehrjährige Auffüllung bzw. Leerung verursachten Änderungen in der Grössenordnung von Metern. Die durch die terrestrischen Gezeiten und den Luftdruck verursachten Wasserspiegeländerungen sind in den tieferen Schichten grösser und in den zur Oberfläche näherliegenden kleiner. Der Unterschied kann in 900 und 200 m Tiefe fallweise 50—120 mm betragen (Abb. 4-8). In den in 100 — 500 — 900—1000 m Tiefe befindlichen wassergebenden Schichten der Tiefebene kann ein ebensolcher jahreszeitlicher Wasserspiegelgang beobachtet werden, wie im oberflächennahem Grundwasser, nur mit einer kleineren Amplitude. In den verschiedenen Landschaften der Tiefebene ist der Wasserstand in verschieden tiefen Brunnen am Frühlings-Ende maximal gross, von April — Mai beginnend sinkt der Wasserspiegel sämtlicher Brunnen und erreicht das tiefste Niveau in Oktober —November. Nachher beginnt er wieder zu steigen. Die Grösse der Schwankung ist an den tiefer liegenden Gebieten der Tiefebene in den tieferen Brunnen grösser, an den orographisch hervorgehobenen Gebieten, wo sich der Druckgradient abwärts vermindert, ist der Wasserspiegelausschlag abwärts kleiner (Abb. 9-13).