Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)

9. szám - Lorberer Árpád: Hidrológiai adatok a mélységi vizek mozgásviszonyainak ismeretéhez

Lorberer A.: Hidrológiai adatok Hidrológiai Közlöny 1977. 9. sz. 441 gének figyelembevételével VITUKI tómabeszá­rnoló II. 1. 3. 14. (Kézirat). [12] Lorberer Árpád (1975): Oligoeénkori kettős poro­zitású homokkőösszlet hidraulikai paramétereinek vizsgálata szokványos kútadatok alapján. Hidroló­giai Közlöny. 55. évf. 5. pp. 211—223. [13] Lorberer Árpád (1975): A Dráva alsó szakaszának hidrogeológiai feltárására — II. Rótegvizfeltárás. VITUKI tómabeszámoló. II. 1. 3. 7-C. (Kézirat). [14] Lorbererné Szentes Izabella—Lorberer Árpád (1976): A földtani szerkezet és a természetes felszínalatti vízáramlások kapcsolatának vizstálata egy Duna— Tisza közi póldaterületen. Hidrológiai Közlöny. 56. évf. 12. pp. 538—553. [15] Molnár György (1973): A talajvízállás-emelkedés okainak vizsgálata a Tisza II. balparti hatásterü­letén. Magyar Hidrológiai Társaság. II. Ifjúsági Napok — Szeged, 1973. X. 24—26. MHT önálló kiadványa, Budapest, pp, 110—122. [16] Rónai András (1975): A talajvíz és a rétegvizek kapcsolata az Alföldön. Hidrológiai Közlöny. 55. évf. 2. pp. 49—53. [17] Szebényi Lajos (1972): Rétegvízkószlet-alapadatok regionális értékelése Magyarország pleisztocén-pan­non medencéiben. Magyar Állami Földtani Inté­zet Évi Jelentése az Í970. évről pp. 209—220. MÄFI Kiadása, Budapest. [18] Szebényi Lajos (1973): Az alföldi mélységi vizek nyomás- ós áramlási viszonyai. Geonómia és Bá­nyászat az MTA X. Osztályának Közleményei 6/1—4. pp. 131—145. [19] Székely Ferenc (1973): A talajvíz függőleges víz­forgalmának és a szivárgási paramétereknek meg­határozása talajvízészlelósi adatok alapján. Hidro­lógiai Közlöny. 53. évf. 5. pp. 229—234. [20] Székely Ferenc (1974): Talaj vízkitermelés regio­nális és lokális hatásának előrejelzése elektronikus számítógéppel. BESZÁMOLÓ a VITUKI 1972. évi munkájáról. 3. 12. pp. 441—456. [21 ] Szilágyi Gábor (1972): A vízmérleg alakulása a vi­sontai külfejtés víztelenítésének 10-ik óvóben. Fia­tal fíidrogeológusok I, Találkozója Miskolc, 1972. május 22—23. MHT-MKBT közös kiadványa, Budapest. [22] Szpiriev Bozsidár (1965): Hidrodinamikai vizsgála­tok hóvízkutakban in: Szerzőkollektíva: „Magyar­ország hóvízkútjai I." pp. 102—117. VITUKI ki­adása, Budapest. [23] Vitális Sándor (1940): Ujabb hidrológiai adatok Salgótarján és környékéről. Hidrológiai Közlöm). 19. évf. pp. 47—61. (A többi — felhasznált, de itt nem közölt — publi­káció az idézett dolgozatok irodalomjegyzékeiben talál­ható meg.) Hydrogeologische Daten zur Erkennung der Bewegungs­verhältnisse der Tiefengewässer Lorberer , Á. In der Abhandlung werden aufgrund ungarischer Beispiele (Abb. 1.) die geohydrologisehen Gesetz­mässigkeiten der sich in den Tiefengewässern abspielen­den natürlichen Strömungen und auf Einfluss von verschiedenen künstlichen Eingriffenauftretenden men­genmässigen und qualitativen Änderungen analysiert. Aufgrund des geologischen Aufbaus des Drau-Tales (Abb. 2.) und der regelmässigen Änderungen der chemischen Zusammensetzungen der Tiefengewässer (Abb. 3.) kann der mögliche Sickerungsbereich der dreidiinensionellen Wasserbewegung abgegrenzt wer­den. Der Verfasser benützt zur Studierung der Wasser­bewegung in senkrechter Richtung die hydrodynami­schen Messdaten je eines Brunnens des Hinabsickerungs­und Heraufströmungsgebietes (Abb. 4/a und 4/b) bzw. (Tabelle 1.). Bestimmt wird die effektive Potential­Verteilung der „pliopleistozänen wasserspeichende Schichtenreihe") ^466. 5.) Aufgrund der Beispiele des Drau-Tals kann festge­stellt werden, dass in der Ausbildung der natürlichen Schichtenwasserzirkulationen, neben den geologischeil tektonischen-, morphologischen- und hydrogeologi­schen Gegenbenheiten, die Heizwirkung des Wärme­stroms des Bodens eine entscheidende Rolle hat. Die Kontinuität der Wasserbewegung zwischen den Ein­sickerungs- und Anzapfungsgebieten wird durch das aus dem geodätischen Höhenunterschied und dem spezifischen Gewichtsunterschied des Wassers stam­menden Potenzial-differenzen lie gesichert. Wegen der geringer werdenden Viskosität des sieh der Tiefe zu im­mer mehr erwärmenden Wassers, ist auch die Durch­lässigkeit der tiefer gelagerten Wasserträger-Schich­ten bedeutend. Die in den Schichtenwässern abspielenden, der Tiefe zu periodisch wachsenden Druckänderungen können mit der Druckleitfähigkeit der Schichtenreihe erklärt werden. Der Einfluss des künstlichen Eingriffs auf die ursprünglichen Schichtenwasserströmmungen, hängt vom Mass der Wassorentziehimg (oder Speisung) und von dem im natürlichen Strömungssystem durch die Anlagen eingenommeinen Ort ab. Die konzentrierten Wasserentnahmen beeinflussen nicht nur die Strö­nnmgsverhältnisse, sondern verursachen in jedem Fall auch Wassergüteveränderungen. In Szeged, wo auch ursprünglich eine Aufströmung nachgewiesen werden konnte, hat sich auf Einfluss der Schichtenwasserge­winnung die Grenze des Salz- und Süsswassers (Abb. 6.) verschoben : auf Einsickerungsgebieten besteht die Ge­fahr einer von der Oberfläche stammenden Verunreini­gung. Der infolge der Wasserentnahme entstehende zusätzliche Wasserurnsatz kann auch an solchen Flächen Terrainsenkungen und Wassergüteänderungen verursachen, wo im ursprünglichen Zustand ein ver­tikaler Wasserumsatz nicht ausgewiesen werden konnte. Wegen der beeinflussenden Wirkung der linearen An­lagen (z. B. Polderwasserkanäle) ist in einigen Fällen der ursprüngliche natürliche Zustand nicht mehr re­konstruierbar (Abb. 7.). Die Aufarbeitung der Daten der Tiefbohrbrunnen in Salgótarján mit den gleichen Methoden (Abb. 8/a-b und 9/a-d) ermöglicht die Ausbreitung der festgestellten Ge­setzmässigkeiten auch auf Berglandgebiete. Unter den hydrodynamischen Kennwerten der Beckensedimente und der Bergland- Schichtenwasserspeicher sind — den voneinander abwechenden Naturgegebenheiten ent­sprechend — Grössenordnungsunterschiede zu ver­zeichnen, die Bewegungsprozesse sind aber im wesent­lichen dieselben. Die aufgrund von lokalen Messungen durchgeführte Untersuchung der Bewegungsverhältnisse der Tiefen­gewässer, lieferte auch für den geologischen Aufbau und Struktur der einzelnen Mustergebiete, neuere Daten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom