Hidrológiai Közlöny 1973 (53. évfolyam)

1. szám - Egyesületi és Műszaki hírek

Bélteky L.: Hévízkutak létesítése Hidrológiai Közlöny 1973. 1. sz. 37 Schäften zwecks Trinkwasserversorgung bohren auf je­nen Gebieten, wo nur in 600—800 m Tiefe wasserhal­tige Schichten vorfindbar sind, aus denen der Wasser­bedarf je einer Gemeinde zufriedengestellt werden kann. Solche Gebiete sind die Niederungen Jászság und Békés. Den Wassermangel vor 10 Jahren in einer Jászságer Gemeinde, zeigt charakteristisch Bild 1. In Ungarn werden die Thermalwässer hauptsächlich für balneologische Zwecke, zur Heizung von Wohnhäu­sern und landwirtschaftlichen Anlagen (Glas- und Folien­häuser), zur Warmwasserversorgung der Industriean­lagen und der Haushalte, weiters für Trinkwasser­zwecke verwendet. Der Stand der Thermalwasserwassernutzung am 1. Januar 1972 ist nach. Stückzahl und Brunnenergiebig­keit in Tabelle 2 veranschaulicht. Für balneologische Zwecke wird in 141 Bädern das Wasser von 195 Brunnen verwendet. Die Verteilung der Brunnen nach Temperatur zeigt der Verfasser in Tabelle 3 und den Ort der Bäder auf Karte Nr. 1. Die meisten Thermalbäder befinden sich im Komitat Szol­nok. Die Nutzung der Wärmeenergie der Thermalquellen für Heizungszwecke kann in zwei Gruppen geteilt wer­den. Eine Gruppe für Heizung von Wohnungen, Büro­gebäuden und die andere zur Heizung der landwirt­schaftlichen, Gärtnerei- und Viehzuchtsanlagen. Cca 80% des Wassers der zur Heizung benützten Brunnen ist wärmer als 60 °C, was das Resultat einer planmäs­sigen Wasserforschung ist. In Abb. 2 ist ersichtlich, dass cca 50% der zur Heizung genutzten Brunnen im Komi­tat Csongrád vorhanden sind, wo die Möglichkeit zur Thermalwasseraufschliessung am günstigsten ist. Von den für Trinkwasserzwecke gebohrten und ge­nutzten 110 Brunnen befinden sich 40 im Komitat Bé­kés und 28 im Komitat Szolnok, wie dies auch in Abb . 3 ersichtlich ist. Cca 70% dieser Brunnenwasser haben eine Temperatur von 35—39 °C. Für Industriezweeke liessen die Hanffabriken Brun­nen bohren und die Erdölindustrie liess Brunnen zur Nachspeisung des mit dem Ol geförderten Wassers boh­ren. Unter den wirtschaftlichen Fragen der Thermal­wassernutzung ist die wichtigste die komplexe Nutzung, worunter die Verwendung der Thermalwässer nach Temperatur-Stufen, oder eventuell für mehrere Zwecke zu verstehen ist, wie dies z. B. im Szenteser Spital mit dem warmen Wasser von 79 °C erfolgt. Die erste Stufe ist die Heizung des Spitals, die zweite Stufe die Brauch­wasserlieferung, mit einem Teil des Wassers werden Glashäuser der Gärtnereien geheizt, sodann die Heil­(Folytatás a 20. oldalról) a) A folyami és jéghidraulika összefüggései Az áramlási körülmények hatása a jég kialakulására, zajlására, a jég beállására, jégdugó képződésére és a jég felszakadására, különös tekintettel a többcélú folyósza­bályozásra. b) Összefüggés a folyószabályozás, a folyócsatornázás, a kisesésű vízerőhasznosítás és a hajózás között, különös tekintettel a jég járás szabályozására Folyószabályozási művek a jégelvonulás feltételeinek javítására, összefüggés a folyó morfológiája és a jég rezsimje között. A jógtörés stratégiája a jeges árvíz meg­előzése céljából olyan folyókon, melyek belvíz felől olvadnak, figyelemmel a meteorológiai előrejelzésekre. Kisesésű csatornázott folyók jógjelenségei, beleértve az alap vagy csúcs vízerőművek szerepét is. Természetes vagy mesterséges hozzáfolyások (beleértve a hűtővizet is) hatása a folyók jég rezsimjére. Szabályozott vagy csa­tornázott folyók jégrezsimje, különös tekintettel a hajó­zásra. c) A lefolyás szabályozásának hatása A természetes vagy mesterséges tározók lefolyást sza­bályozó hatása a víz, a jég és a meder rezsimjére, folyók felvízi és alvízi szakaszain, különös tekintettel a hajó­zásra. und Strandbäder der Stadt mit Thermalwasser ver­sorgt. Für die mehrstufige Nutzung sind in Ungarn be­reits mehrere Beispiele vorhanden (Szeged, Lipót). Die Wirtschaftlichkeit der Thermalwassernutzung kann z. B. durch Nutzung des mit dem Wasser zusammen geför­derten Gases von hohem Heizwert erhöht werden. Das abgeschiedene Gas kann für Industriezwecke oder für Weitererwärmung des eigenen Wassers verwendet wer­den. Auf dem Gebiet der Verwendung der Heilwässer für Trinkkur, oder für mit Kohlensäure gesättigten er­frischenden Getränken sind wir noch zurückgeblieben. Das Wasser von nur 10 Thermalbrunnen wird in Fla­schen abgezogen vertrieben, Trinkhallen sind noch weni­ger vorhanden. Der Verfasser unterstützt mit Beispielen, welche grosse Möglichkeiten für die Verwirklichung der komp­lexen Nutzung noch vorhanden sind. Wo aber die Nut­zung nur saisonmässig ist, dort muss der Brunnen nach Ablauf der Saison, zwecke Verhütung der Wasserver­schwendung, abgeschlossen werden. Im Betrieb sehr vieler Brunnen verursacht die Salz­ablagerung im oberen Bereich des Brunnens grosse Schwierigkeiten und Kosten, da dort der Kalziumhyd­rogenkarbonat-Kohlensäure-Gleichgewichtszustand des Wassers durch Verringerung der Temperatur und des Drucks wegen Ausscheidung der Kohlensäure zer­stört wird Die Salzausscheidung geht mit verschiedener Geschwindigkeit vor sich. Es gibt Stellen, wo die Be­seitigung jährlich 1—2mal erfolgen muss, aber auch solche, wo dies alle 8—10 Tage vorgenommen werden muss. Ein solcher ist z. B. der Mezőkövesder Brunnen (Bild 2). Nach mehrjährigen Versuchen hat sich die Wasser­steinlösung mit Salzsäure während dem Betrieb in der Praxis am besten bewährt, in Mezőkövesd, wo dies schon seit Jahren betriebsgemäss angewendet wird, be­tragen die Selbstkosten einer Säurebehandlung cca 3500 Forint und der Vorgang kann in 2—3 Stunden durch­geführt weredn . Zwecks Erhöhung der Betriebssicherheit der Brun­nen hat die Oberbehörde für Wasserwesen angeordnet, dass die Thermalbrunnen periodisch mit Instrumenten überprüft, werden müssen. In den Rahmen der Unter­suchungen gehört auch die Tiefen-Schichtendruckmes­sung zwecks Kontrollierung, ob im Thermalwasser­vorrat und in der Schichtenenergie seit Aufnahme der Grunddaten eine Änderung zu verzeichnen ist und wenn dies vorgekommen ist, welcher Grund angenommen werden kann. Die Verordnung gilt einstweilen nur für die Brunnen von höherer Temperatur. Azok, akik tanulmányt szándékoznak küldeni, egy­részt az előzetes jelentkezési lapot, másrészt a javasolt tanulmányok legfeljebb két gépelt oldal terjedelmű, angol nyelvű kivonatát (3 példányban) küldjék el a Szimpozion Helyi Rendező Bizottságának 1973. március l-ig. A Helyi Tudományos Bizottság a kivonat alapján válogatja ki & tanulmányokat. A végleges kéziratot egy eredeti és két másolati példányban vagy angol, vagy francia nyelven (az előbbi előnyösebb) 1973. július l-ig kell benyújtani. A tanulmányok terjedelme legfeljebb 8 oldal. A tanulmányokkal kapcsolatos részletesebb ismer­tetést azok a szerzők fogják megkapni, akiknek a dolgo­zatát a Helyi Tudományos Bizottság elfogadja. 8. A Szimpozion nyelve: A Szimpozion munkanyelve angol. (A Helyi Rendező Bizottság előreláthatólag meg fogja kapni a rendező nemzetközi szövetségek engedélyét a szimultán magyar tolmácsolásához.) 9. Költségek A Szimpozion részvételi díja 1500,— Ft, mely a ta­nácskozásokon való részvétel költségén felül fedezi a fogadás, a bankett , a szakmai látogatások, a tanulmány­út ós a benyújtott dolgozatok előnyomatainak költségeit. A hölgy program 1000,— forintos költségkerete a társa­( Folytatás a 48. oldalon)

Next

/
Oldalképek
Tartalom