Hidrológiai Közlöny 1971 (51. évfolyam)

8-9. szám - Dr. Erdelics Barnabás–Nagy János–Iván György: A nyírségi sekélyvízű tározók kémiai és biológiai vizsgálata

422 Hidrológiai Közlöny 1971. 8—9. sz. Dr. Erdelics B.—Nagy J.—Iváv. Gy.: A nyírségi tározók 3. H3VieHne KomiMecTBeHHoro H copTOBoro cocTaBa 3oonjiaHKTC>Ha 4. H3YMeHHe npiiMHHbi ÖHOJiorHHecKoii CBepxnpoflyK­L(HH. NO NPOBEFLEHHBIM UCCJIEAOBAHHHM KanecTBa BOAH GbiJio BBIABJIEHO, MTO nocne HanojiHeHHH BOfloxpaHHJiHina HMeeT MccTa őojibiiiaa öHOJioruMecKaH npoflyKijHH (maöAuifa 2) II B CBH3H c 3THM B BOAC BOfloxpaHHjiHina pa3pyuiaeTCH paBHOBecHe H3BecTH-yr.neKHCJi0Tbi H KaqecrBO BOÁM 3Ha­•IHTejlbHO H3MeH5ieTCH. 3HaiHTejIbH0 H3MeHeHHe MO>KeT ílblTb HaÖJlIOfleHO B KOJlHMeCTBe aHHOHOB H KaTHOHOB H B HX nponopuHH (puc. 3), HO TaioKe n B flpyrax KOMnoHeHTax KaiecTBa BOÁM. B JIETHEM nepnofle HMEET MECTA UBEIEHIIE BO«W (Aphanizomenan flos aquae), MTO flacT BOfle Henpn­ÍITHBIH 3anax H BKYC. RIPOJIBJIJIIOTCH SojibuiHe KOJie6aHHH B coflep>KaHHH KHCJiopofla NOBEPXHOCTHORO CJIOÍI BOAH H CJIOH, HAXOAJIINEROC5I HAA 03EPHBIM HJIOM (puc. 4). Bo«a BOAOxpaHHJiuma HMeeT Me3oeanpoÖHoro — xapaKTepa, He COAEPJKAMERO TOKCHMCCKHX BEMECTB. BbicoKocTeneHHbie BOAHbie paereHiifl 3aHHMaiOT H3 no­sepxHOCTH BOAOxpanHJiHina OKOJIO 26700 • (puc. 2), KOTO­pbie c anpejiH «o OKTHSPH HcnapjiiOT c BOAOxpaHHJimna 24800 M 3. 3TO KOJiHnecTBO cocTaBJUieT OK. 7 % OT CVM­MapHoro ncnapaeMoro KOJTH>iecTBa, H3 BOAOxpaHHJiHina, BOflbl. H3MeHenHe KOJiHMecTBa 300njiaHKT0Ha MO>KeT 6bnb BHAHO Ha puc. 5 (Ml 300njiaHKTOH/100 JTHTpOB 03epH0H BOÁM). B maöAutfe 3 noi<a3biBaK)TCH HaHÖoJiee Ba>KHbie 3ooruiaHKTOHbi-TaKCOHbi no BepoHTHocTH noBTopemia (7-BCTpenaiOTCH; 2-Manó; 3-cpeflHee; 4-MHOTO). Kojnrie­CTBO SOOnjiaHKTOHHblX TaKCOHOB B IiepBOH nOJlOBHHe JieTa ne floCTHr.no cpeflHee no CTpaHe, 3HaMeHne, onpeflejieHHoe íloHacH, a BO BTopoft nojioBHHe jieTa 0flHaK0 (nepnofl UBeTeHHíi BOflbi) npeBbicHjio 3TO cpeflHee 3HaMCHne. TaKCOHbi B OCHOBHOM anaJioriiMiibi TaKConaMH, Haüflen­HBIMH B cJiy'iae BcecTpaHHHHoro ii3MepemiH, HO no npo­NEHTHOMY npoHBJieHHio BCTPe xiaIOTCH OTJIHMHJI. Ha puc. 6 BHFLHA NOTPEÖHOCTB O3EPHORO nna B KHCJIO­pofle OTHOCHTejlbHO 1 r cyxoro MaTepnajia. Ha STOM >ice rpai})HKe noKa3aHa n0Tpe6H0CTb n0BepxH0CTH0m CJIOH BOflbl BOflOXpaHHJIHUia B KHCJIOpOfle. M3 YKA3AHHBIX aeyx rpa(j)HK0B BHAHO, MTO rip0H3B0fl­CTBO KHCJiopoaa ajibr TPYAHO uiaraeT BMecTe c oTHHMaio­IUIIM CBOHCTBOM HJia. no npOBefleHHbIM HCCJieAOBaHHHM BIJÍIBJieHO, MTO npii­MHHOÍÍ öHOJioniMecKoií CBepxnpoflyi<i;HH síBJiíieTCH Ma­CTHMHO „MHHHMyM(J)aKT0p", B OCHOBHOM BbICOKOe COflCp­WAHHE NHTATEJIBHOÍI BOABI B (j)oc(J)ope, a M3CTHMHO 6ojib­mne coflepjKamie opraHiiMecKnx BemecTB MaTepnaJia flua. Chemische und biologisclie Untersuehung der Speicher mit untiefem Wasser in der Nyírség 1. Der Speiclier Ohlárét I)r. Erdelics, R.—Nagy, J.—Iván, Gy. Die Wasserwirtschaftsdirektion Oberes Theissgebiet baut u. a. auf dem Gebiet des Nyírség seit Anfang der 1960-er Jahre ein aus 20 Einheiten bestehendes Flach­land-Speichersystem. Das erste, bereits fertige und in Betrieb stehende Glied dieses Systems ist der Speicher Oláhrét (Abb. 1). Die Qualitát des Wnssers wurde wáhrend der Betriebsperiode (April—Október) im La­boratórium der Direktion in 1970 bei 16 Gelegenheiten an drei Prüfstellen — in der Oberfláchenwasserschicht und 10 cm über dem Seeschlamm — regelmassig kont­rolliert (Abb. 2). Gegenstand der Untersuehung waren: 1. Einfluss der Speicherung auf die Wassergüte. 2. Verbreitung der hochwertigeren Bewachsung und ihre Rolle im Speicher-Wasserhaushalt. 3. Quantitative Artenzusammensetzung des Zoo­plankton. 4. Gründe der biologischen Mehrproduktion. Laut den Wassergüteuntersuchungen löst sich im Spei­chervvasser das Gleichgewicht Kalk-Kohlensaure nacli Auffüllung des Speichers infolge der grossen biologischen Produktion (Tabelle 2) auf und die Qualitat des Was­sers verándert sich bedeutend. Eine betráchtliche Ver­schiebung ist beim Vergleich der Anioné und Kationé und auch bei anderen Wassergüte-Komponenten zu ver­zeichnen. Die in der Sommerperiode auftretende Was­serblüte (Aphanizomonon flos aquae) verleiht dem Was­ser einen unangenehmen Geschmack und Geruch. Zwischen dem Sauerstoffgehalt der Oberfláchenwasser­schicht und der Wassersicht über dem Speicherborden, sind grosse Schwankungen zu verzeichnen (Abb. 4). Das Wasser des Speichers ist von mezosaprobem Cha­rakter und enthált keine Giffstoffe. Die hochwertigeren Wasserpflanzen nelimen von der Oberfláche des Speichers 26700 Quadratklafter ein (Abb. 2), die aus dem Speicher von April bis Október 24800 m : i Wasser verdunsten lassen. Diese Menge er­reicht nicht einmal 7 % der aus dem Speicher verdun­sl enden gesamten Wassermenge. Die Anderung der Zooplankton-Menge ist in der Abb. •J i'i'sielil lieh (ml Zooplankton/100 liter Seewasser). Die Tabelle 3 enthált die wichtigeren Zooplankton-Taxone gemáss den relativen Háufigkeiten (1 = vorgekommene; 2 = wenig; 3 = mittelmássig; 4 = viel). Die Mengen der Zooplankton-Taxone erreichte in der erst.en Hálfte des Sommers nicht den durch Donászy festgestellten Landes­durchschnitt, in der zweiten Hálfte des Sommers hin­gegen (Periode der Wasserblüte) überholten sie diesen. Die Taxone stimmen grösstenteils mit den anláss­lich der Landes-Vermessungen gefundenen Taxone iiberein, im prozentuellen Vorkommen zeigen sich aber sehon Abweichungen. In Tabelle 6 ist der Sauerstoffbedarf des Bodenschlam­mes in 1 g Trockenmaterial umgerechnet ersiehtlich. Ebenfalls auf diesem Graphikon ist auch der Sauerstoff­gehalt der Wasserschicht über dem Seegrund angeführt. Aus den zwei Graphikonen ist es ersichtlich, dass die Sauerstoffproduktion der Algen mit der Sauerstoffent­ziehungsfáhigkeit des Schlnmmes nur schwer schritt­h altén kann. Laut unseren Untersuchungen ist die Ursache der sich im Speicher zeigenden biologischen Massenproduk­tion teils in den sogenannten „Minimumfaktoren" zu suchen, aber auch unter diesen im verháltmássig hohen Phosphorgehalt des Speisewassers, teilweise hingegen in den hohen organischen Stoffgehalt des See-Grundes zu suchen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom