Hidrológiai Közlöny 1970 (50. évfolyam)

3. szám - Dr. Kertai Ede: Szivattyús-tározós erőművek

102 Hidrológiai Közlöny 1970. 3. sz. Dr. Kertai E.: Szivattyús-tározós erőmüvek 5. Szempontok a hálózat csúcsteljesítmény és szabályozási igényeinek kielégítésére szolgáló erő­művek arányainak és az ellátandó feladatok megosz­tásának meghatározásához. IRODALOM [1] ENSZ: Róle que les aménagements hydro-ólectri­ques a accumulation par pompage sont destinés á jouer dans la couverture des pointes de eharge. New-York, 1968. (ST/ECE/EP/45). [2 | Sóváry E.: Csúcserőmű-létesítés gazdaságosságának megítélése. Villamos Csúcsenergia Konferencia, Bu­dapest 1969, A. 5. [ :S ] Ócsai M.—Bartos L.: Vizsgálatok a csúcserőművek várható szerepére és hatására a hazai távlati ener­giarendszerben. Villamos Csúcsenergia Konferencia, Budapest 1969, A. 9. [4J lllei V.—Mátrai I.—Ziei/ler K.: Szivattyús energia­tározási lehetőségek Magyarországon. Villamos Csúcs­energia Konferencia, Budapest 1969, B. 6. [5] Pfisterer, E.: Charakteristiken sowie technische und Vvirtschaftliehe Möglichkeiten beim Bau von Pump­speicherwerken. Villamos Csúcsenergia Konferencia, Budapest 1969, B. 9. [6] Himuro, H.—Sawada, Y.: Pumped Storage Power Station-Advantages for Peaking. Villamos Csúcs­energia Konferencia, Budapest 1969, B. 3. [7] Lalci Gy.: Reverzibilis és klasszikus gépcsoportok feladatai ós lehetőségei a csúcsenergia szolgáltatás­ban. Villamos Csúcsenergia Konferencia, Budapest 1969, B. 7. Pumped storage sehemes By Dr. Kertai, E. Cand. of Technical Sciences The problem of covering peak-load demands in the power system is receiving attention by experts in an in­creasing number of countries. Among the several altér­natives considered pumped storage has alsó been stú­diód in detail. The problem was considered alsó by the Power Committee of the Economic Commission for Eu­rope, where it was concluded that pumped storage is ad­vantageous where suitable sites are available, as it is much more flexible than any other, non-hydroelectric met.hod of covering peak demands." The problem of peak energy became urgent in Hunga­ry as well and it is for this reason that the international Conference on Peak Energy has been organised in Buda­pest. Pumped storage sehemes were handled in Section 8 of the Conference. It was expected from the Section to present a generál picture on their significance, pre­sent situation, to assess the factors influencing the eco­nomic parameters and to evaluate the possibilities for future development. From the papers submitted to the Conference and from the ensuing discussions it was concluded that in re­cent times substantial changes took placc in the inter­nál structure arjd load conditions of power systems. Nuc­lear power assumed a no more negligible share, the unit capacities of generating sets grew further and the load diagram showed a greater number of steeper peaks. Ra­pid and frequently considerable changes in load call for increased flexibility in the power system. For avoiding the deleterious consequences of power shortage, frequ­ency-, or voltage fluctuations in the network, the firm­ness of the system must be improved. Pumped storage sehemes are suited both for meeting peak demands and for assuming the functions calling for operat íve action within the network. Somé of the papers submitted deal with the enginee­ring standard of pumped-storage developments, with the factors affecting economics and with trends in specific eosts of investment. In the paper by lllei—Mátrai— Ziegler the Prédikálószék pumped-storage project is des­eribed. The interesting feature thereof is the possibility of realization in several stages. Since there are no expe­riences av ailable in Hungary in the construetion of mo­dern peak-load stations, it would seem advisable to build first a pumped-storage plánt with smaller capa­city, which could be the first stage of this development. Somé of the more important problems requiring de­tailed consideration are as follows: 1. Future demands for pumped-storage in power sys­tems. 2. The x-ole and functions of pumped-storage stations in taking care of the duties requiring operative action in power grids. 3. Meeting the peak-load and regulation demands in networks with pumped-storage plants equipped with machine sets of different types. 4. Possibilities for reducing investment costs and improving construetion techniques. 5. The distribution of functions in the network to dif­ferent types of peak-load station." Pumpspeicherwerke Dr. Kertai, E. Kandidat der Technischen Wissenschaften Das Problem der Deckung der elektrischen Spitzen­lasten bescháftigt die Fachleute in immer mehreren Landern. Es werden mehrere Lösungen untersucht, dar­unter auch die Pumpspeicherwerke. Auch die Fachab­teilung für elektrische Energie der Europáischen Wirt­schaftskommission hat sich mit dieser Frage befasst und festgestellt, dass ,,wo entsprechende Standorte vorlian­den sind, dórt ist die Pumpspeicherung vorteilhaft, weil diese viel elastischer ist als jede andere Methode der Spitzenlastdeckung". Die Spitzenlastfrage meldete sich bereits auch in Ungarn und so kam es zur Veranstaltung einer interna­tionalen Konferenz über Spitzenenergie. Die Sektion B der Konferenz befasste sich mit den Pumpspeicherwer­ken. Aufgabe der Sektion war, einen Überblick über deren Bedeutung, und gegenwártige Lage zu geben, weiters die auf ihre Wirtschaftlichkeit wirkenden Fak­torén und ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu ermessen. Die zur Konferenz eingegangenen Abhandlungen und die an der Diskussion teilnchmenden Fachleute habén festgestellt, dass in der inneren Struktur und in den Belastungsverhaltnissen der Energiesysteme in der letz­teren Zeit bedeutende Anderungen vorgegangen sind. Die Atomkraftwerke traten in den Vordergrund, die Ein­heitsleistungen der Maschinen sind angestiegen. Das Belastungsdiagram wurde „spitzer". Die raschen, oft; grossen Lastánderungen erfordern eine grössere Elasti­zitat des Energiesystems. Zur Vermeidung der schád­lichen Folgen von im Netz auftretenden Leistungsman­gel, Frequenz- oder Spannungsschwankung muss vom System eine gi'össere Sicherheit erfordert werden. Das Pumpspeicherwerk eignet sich sowohl zur Dek­kung der Belastungsspitzen als auch zu operatíven Ein­griffen im Netz. Die einzelnen cingesandten Abhandlungen befassen sich mit dem technischen Niveau, mit den auf die Wirt­schaftlichkeit wirkenden Faktorén, mit der Gestaltung der spezifischen Investitionskosten der Pumpspeicher­werke. Die Abhandlung von lllei—Mátrai—Ziegler be­spricht das Projekt des stufenweise auszubauenden l'umpspeichers am Berg Prédikálószék. Naehdem in CJngarn keine Ei'fahrungen in der Errichtung von mo­dernen Spitzenkraftwerken zur Verfügung stehen, scheint es für zweekmássiger, ein Pumpspeicherwerk mit kleinerer Leistung zu bauen, das die erste Stufe des er­wáhnten Energiespeichers sein könnte. Einige wichtigere Fragen, die eingehender analysiert werden inüssten, sind: 1. Zukiinftige Ansprüche der elektrischen Energie­systeme an die Pumpspeicherwerke. 2. Rolle und Bedeutung der Pumpspeicherwerke in der Versorgung der operatíven Aufgaben des Netzes. 3. Befriedigung der Spitzenleistungs- und Regulie­rungsanforderungen des Netzes durch mit Masehinen­sátzen verschiedenen Typs versehene Pumpspeicher­werke. 4. Entwicklungsmöglichkeiten der Bauteclinologie und Verminderung der Investitionskosten. 5. Verteilung der verschiedenen Aufgaben im Netz zwischen den Spitzenkraftwerken verschiedenen Typs.

Next

/
Oldalképek
Tartalom