Hidrológiai Közlöny 1969 (49. évfolyam)

3. szám - Dr. Rónai András: Időszakos nyomásváltozások a mélységi víztartó rétegekben

114 Hidrológiai Közlöny 1969. 3. sz. Dr. Rónai A.: Nyomásváltozások a mélységi rétegekben BpeMeHHbie H3MCHeHHH AaBjieHHfl B rjiyöHHHbix BOAOHOCHMX njiacTax Jl-p PoHau, A. B CTaTbe íiaeTCfl OTíeT o JXo CHX nop nojiyqeHHbix HaöniOAaTejTbCKHx pe3yjibTaTOB II HaőjnoaaTejibHbix CKBa­>KHH, C03flaHHbix BeHrepcKHM Pocy/tapcTBeHHbiM HHCTH­TYTOM NOHBOBEFLEHHH B 1966 ro^y. PNYÖHHA K0JI0FLUEB H3MeHHeTC$i B npe.ne.nax 24—312 M H H3MepflK>T H3MeHeHHe ZiaBjieHHH B abyx MecTax B 2-x h Ha OAHOM MGCTC B 3-x xo­pouuo OTAejieHHbix Apyr OT apyra nnacTax. CKBawiiHbi HaÖJiioflaioT 3a YCJTOBHHMH njieiicTOueHHbix cjioeB, jiHinb oflHa ci<Ba>KHHa ymyöjieHa p,o BepxHero njinoueHHoro CJIOH. Ha TeppHTopmi Eonbuioií BeHrepcKOÜ hh3MCHHOCTH 3TH CKBa>KHHbI HBJIJIIOTCH nepBbIMH, KOTOpbie AajieKO OT MecT BOflOflOöbiHH n3Mepjii0T ecTecTBeHHbie KOne6aHiiíi flaBJieHHÜ B nopwcTbix cpe/iax. flo CHX nop NOJIYMEHHBIE oSmHe pe3yjibTaTbi cjie^yio­mne: 1. Bo BCex HA6JNO,NEHHBIX njiacTax my6HHHbix BO« NPOHBJINETC5! M3MeHeHHe ,uaBJíeHH>I, 3HaqeHne STOIO 3a ROFL flOCTiiraeT 30—80 CM CQNTAFL OT ropii30HTa cnoKofÍHoro COCTOHHHFL BOflbl, H0 FLJIH ABYX HerjiyÖOKHX CKBa>KHH flO­CTHraeT 200—400 CM. 2. P0pH30HT CnOKOlÍHOrO COCTOFLHHJI H3MeHHeTC5I OHeHb MEAJIEHHO, 3a HEAEJIH AOCTitraeT JINMB CM-M, KpoMe yi<a­3aHHoro Bbiiue 3HAQEHHH, HMeiomero MECTA y ABYX, Kpaíí­HHMH npefleJiaMH H3MeHflK>mHXC$I, CKBa>KHH (COJIHOK IV. H Tocer XV/a). 3. KpiiBafl xo«a h3MCHCHHÍI r0pn30HTOB rjiyöiiHHbix BOA 3a Hccjie^yeMbiií nepnoA noKa3biBaeT He roAOBoft, a 6o.nee fljiiiHHbiíí nepHOfl. 4. KpHBbie xo«a AJIH CKBawiiH, HaöjnoAeHHbix Ha pa3­HHX MecTax, Booöme HMCIOT OAHHAKOBYRO TeH«eHHHio, HO MacmTaö n3MeHeHHH AaBjieHuji MowceT cjierKa oTjinqaTbCH, h no MecTaM n3MeHaeTC5i n cawa TeHAeHuitíi (TapsKceHT­MHKJIOIJL). 5. B BOAOHOCHHX njiacTax, HAÖJUOAEHHMX Ha OAHOM MecTe noA Apyr apyroM H3MeHeHHH aaBJieHHíi oniiiuyT KpHByK> xoAa, noxo>KyK) K «pyr «pyry. Pa3Mep n3MeHe­HHH flaBjreHii>i noBbimaeTCH c yBenHqeHHeM rjiyöHHbi (CKBawiiHbi B KEHAEJI H OSajrjia). 6. B CKBawiiHax, AenpeccnpyiomHx HeK0T0pbie 6JIH3­KHe K nOBepXHOCTH CJ10H, KOTOpbie HaXOflOTCfl B xopomeií CBH3H c I pyÖbIMH OTJIOHCeHHHMH OKpaHH TOp NP0H30HAYT BHe3anHbie H SONBUIHE H3MEHEHHH r0pH30HTOB, noxo>Kne K ABHWEHHIO noBepxHOCTHbix BOA (COJIHOK, Tocer) 3TH H3MeHeHHH He riOKa3bIBaK)TCH ÖHH3KHMH H TOA>KeCTBeH­HMMH no RJIYÖHHE KOJIOAUAMII, MMEIOMHMIT Apyroe reojio­rHqecKoe noJioweHHe (BemeHecar, OSajuia, KeHfleji). 7. TeMnepaTypw BOÁM CKBa>KHHbi H B03«yxa He HMeioT 3HANHTEJIBHORO BJIHHHHH Ha H3MEHEHHÍÍ ROPH30HTA cno­KOÍÍHOrO COCTOflHHÍI. 8. 3HaMeHH>i aTMocifepHoro AABJIEHHH ,HBH>KyTC*i B cjibiuiKOM KpaíiHHx npe/iejiax, HO Ha ROPH30HTBI, no aaH­HblM H3MepeHHÍÍ, He BJIHHIOT CYMECTBEHHO. B TaSjiHuax eoaep>KaTCH AaHHbie KOJieöanHji roprooH­TOB cnoKoiÍHoro COCTOHHHH CKBa>KHH, nocTpoeHHbix Ha Tpex MecTax B KeHAen (Ha cepe^HHe HH3MCHHOCTH, Ha lOB-oe HanpaBJieHHe H Ha paccTOHHHe 14 KM OT r. COJIHOK) B HaxoflHmnxcji apyr nofl apyroM BOAOHOCHMX CJIOHX. PwcyHKH >Ke noi<a3biBaioT KpiiBbie K0Jie6aHHH BOÁM B ne­pno,ne HaöjiKjfleHHH H TaK>Ke rpaHOjiyMeTpuqecKHH cocTaB cjioeB, HapyuieHHbix KOJioauaMH. Ha pHC. 12 COnOCTaBJlHIOTCH H3MeHeHHH rOpH30HT0B cnoKoiÍHoro COCTOHHHH «BYX CKB3>KHH, iiMeioiuHX 6yp­Horo BOFLHORO pe>KHMa, c NABOFLOHHOÍÍ BOJTHOÍÍ p. Tnca, npoxoAHineíí KaK pa3 B TO BPEMÍI, H C oca/tKaMW Ha 06­jiacTii HH(J)HJibTpaHHH, BbinaAeHHbiMH B npouieameM nojiy­roaim H HMeiou;HMH qpe3BbmaHHoro KpaftHoro 3HaqeHHH (puc. 10—11). Periodische Druckvcranderungen in lieflie^enden Wassertrágera Dr. Rónai, A. Die Abhandlung beriehtet über die bisherigen Beob­achtungsergebnisse der in 1966 ausgebauten 11 Sehich­tenwasserbeobaehtungs-Brunnen des Ungarisehen Staat­liehen Geologisehen Instituts. Die Brunnentiefen variie­ren zwischen 24—312 m, die Druekveránderungen wer­den an zwei Stellen in je zwei untereinander liegenden und an einer Stelle in drei voneinander gut getrennten wassergebenden Schiehten gemessen. Die Brunnen beob­aehten die Verháltnisse der Pleistozansehiehten, nur ein Brunnen reieht in die oberpliozáne wassergebende Sehieht. Auf dem Gebiet der Ungarisehen Tiefebene sind diese die ersten Beobaehtungsbrunnen, die die natürli­ehen Druekveránderungen weit von den Wassergewin­nungsstellen, in körnigen Schiehten registrieren. Die bisherigen allgemeinen Ergebnisse sind folgende: 1. In jeder beobachteten tiefen wassergebenden Sehieht ist eine Druckveránderung zu verzeichnen, ihr Wert erreicht — als Veránderung des Kuhewasserspie­gels gemessen — in je einem Jahr 30—80 cm, bei zwei seichten Brunnen hingegen 200—-400 cm. 2. Die Ruhespiegelánderung geht sehr langsam vor sich, ihr Wert betrágt Wochen hindurch nur einige em, Ausnahme bilden die zwei erwáhnten, sich zwischen extremen Grenzen bewegenden Brunnen (Szolnok IV und Tószeg XV/a). 3. Die Ganglinie der Wasserspiegelánderung der Tie­fenwasser zeigt wáhrend der Beobachtungsdauer keine Jahresperiode, sondern eine lángere Periode. 4. Die Ganglinien weisen bei den an verschiedenen Stellen beobachteten Brunnen im allgemeinen eine glei­che Tendenz auf, das Mass der Druekveránderungen kann aber etwas abweiehend sein, stellenweise ándert sich aueh ihre Tendenz (Törökszentmiklós). 5. In den an einer Stelle untereinander beobachteten wassergebenden Schiehten, zeigen die Druekveránderun­gen zueinander áhnliche Ganglinien. Das Mass der Druckveránderung erhöht sich mit der Tiefe (Brunnen in Kengyel und Óballa). 6. In einigen oberfláchennahe Schiehten anzapfenden Brunnen, die mit den gröberen wasserführenden Sedi­menten der Bergránder in guter Verbindung stehen, ge­hen áhnlich den Oberfláchenwássern messbare, plötz­liche und grosse Wasserspiegelschwankungen vor sich (Szolnok, Tószeg). Die in derNáhe befindlichen Brunnen von áhnlicher Tiefe, aber anderer geologisehen Lage, zeigen diese Ánderungen nicht (z. B. Besenyszög, Óballa, Kengyel). 7. Die Temperatur des Brunnenwassers und die Tem­peratur der Luft übt auf die Ánderung des Ruhewas­serspiegels keinen bedeutenderen Einfluss aus. 8. Die Luftdruckwerte bewegen sich zwischen áusserst extremen Grenzen, wirken aber, laut den Messungsda­ten auf die Wasserspiegel bemerkbar nicht aus. Die Tabellen enthalten die Daten der Ruhespiegel­ánderungen der auf drei untereinander liegenden wasser­gebenden Schiehten angeordneten Brunnen in Kengyel (in Mitte der Tiefebene in 14 km Entfernung südöstlich von der Stadt Szolnok) die Abbildungen die Linien des Wasserspiels in der beobachteten Periode und die Korn­zusarnmensetzung der durch die Brunnen erschlossenen wassergebenden Schiehten. Die Ruhewasserspiegelánderungen der zwei Brunnen mit lebhaftem Spiegelgang vergleieht die Abbildung 12 mit der sich um einer gleichen Zeit gemeldeten Hoch­wasserwelle der Tisza und dem ausserordentlich grossen Niederschlag des vorangehenden Halbjahrs auf die Ein­sickerungsfláche (Abb. 10—11).

Next

/
Oldalképek
Tartalom