Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
7. szám - A „Szervesanyag meghatározási problémák édesvizekben” című 1966. szeptember 25–28. között Tihanyben rendezett Szimpózium előadásai - Gottschaldt, Norbert: Módszer a detergensek toxikusságának meghatározására
332 Hidrológiai Közlöny 1967. 7. sz. Gottschaldt,N.: A szintetikus detergensek toxikusságának meghatározása Anionaktive Substanzen: Tahelle 1. Eettalkoholsulfat Natriumalkylmonosulfonat Alkylbenzoleulfonat Alkylpolysulfonat Dodecylsulfat . . . FAS E 30 ABS Mersolat Mereinit R—CH 2—S0 3Na R.—CjH—R, /N SO,Nu R—(S0 3Na)„ C 1 2H 2 50S0 3Na R — C 1 6—C I 8 0C 17 R = C ] 2—C 1 8 0 c 14 Rj = Co—C 1 0 R, +R 2 = C' l2 R — C 1 0 C l6 0 e 1 2 Gemisch aus 40 % E 30 Kationaktive Substanzen Katexol 300 Zabulen EP Konz. Laurylamidoathylpyridiniurnchlorid [CH 3(CH 2) n—N+(CH 3) 3]S0 3CH 3 n= 15—1" Nichtionische Substanz Dispersal BO C 9H 1 9—O—(CH 2—CH 2—0)„—H Ci 2H 2 5—<^y>—(CH 2—CH.—0)„—H n = 14— Ifi Naeh dem allgemeinen Verlauf der Kurve könnte es sich am eine Exponentialfunktion der allgemeinen Form D=a-e~ c t handeln. Als Basis der Exponentialfunktion wird e verwendet, da natürliche Logarithmen biologischen Vorgangen von der Art der hier dargestellten Versuehe am besten entspreehen. Bei der Übertragung der Werte für den natürliehen Logarithmus der Konzentration zeigt es sich, dass nur der Giftbetrag übertragen werden darf, der den Wert d, der zur Auslösung der Giftwirkung notwendig ist, überschreitet. Dann wird die Kurve in der halblogarithmischen Darstellung eine Gerade (Abb. 1b). Das zweite wichtige Charakteristikum der experimentell erhaltenen Kurve ist neben dem Grenzwert d für die Konzentration der Steigungsfaktor c. Dieser Wert c ist ein Parameter für die Geschwindigkeit, mit der die Vergiftung abláuft. Als Begriff wird hierfür ,,Toxizitátskoeffizient (TK)" vorgeschlagen. Mit diesen beiden Faktorén kann der Verlauf der Toxizitátskurve eindeutig bestimmt werden naeh der sich ergebenden Gleichung: = geringste Konzentration mitSchadwirkung = Mindestkonzentration für Schadwirkung = (Ko)ordinatentransformation für die halblogarithmische Darstellung 0, 700 150 100 E30 Komentration 0 (ímear) 0 leit 0 b, 1000 300min D=d + a-e~~ c-t Bedeutung der Faktorén: Dabei bedeuten: t — TL = Sterbehalbwertszeit = Letalzeit für 50% der Versuchstiere Abb. 1. Abhangigkeit der Todeszeit von der Konzentration