Hidrológiai Közlöny 1966 (46. évfolyam)
7. szám - Dr. Hankó Zoltán–Akantisz Zsuzsanna: A II. Tiszai vízlépcső kismintakísérlete
300 Hidrológiai Közlöny 1966. 7. sz. Hankó Z.—Akantisz Zs.: A II. Tiszai Vízlépcső — a megengedhetőnek talált kapuemelési sesebesség mellett a vízhozam, a kamra vízállás- és a kapunyitás időbeli változását a 6. ábrán tüntettük fel. Mint az ábrán is látható, a töltési idő 12 percre adódott, — a kapu emelése bármilyen üzemzavar esetén megszakítható, visszazárni azonban nem szabad, mert az így elinduló negatív lökéshullám a hajóra a megengedettnél nagyobb erőhatást gyakorol. Összefoglalás A II. Tiszai Vízlépcsőhöz tervezett hajózsilip felső fője hidraulikai vizsgálatainak tapasztalatait összefoglalva megállapíthatjuk, hogy a meriilőemelő-kapu tervezett kialakítása nem kedvező; a szegmenskapu elvi megoldása előnyösebbnek látszik. A tervezett kialakítástól eltérően készítettük el a hidraulikai szempontból kedvezőbb javasolt kialakítást. Bár a szegmenskapus elzárás kialakítására javaslatot készítettünk, célszerűnek látjuk a felső fő elzárószerkezeti rendszerének felülvizsgálatát. MOflEJlMPOBAHHE rHflPOy3JlA THCA II rHflPABÜMMECKOE HCCJ1EJ10BAHHE BEPXHER rojic>Bbi cy^oxo^Horo IUJIK)3A JJ-p 3. XÜHKO—)K. AKanmuc Ha OCHOB3HHH OrlblTOB IIO THflpaBJlHHeCKOMy HCCJieaoBamiio BepxHeíí TOJIOBM cyaoxoflHoro ujjuo3a rnapoy3JiH Tuca II MOJKHO ycTaHOBHTb, MTO 3anpoeKTHpoBaHHbie norpy>KaeMbie H noAHHMaeMbie BopoTa SIBJIÍUOTCH HeÖJiaronpHHTHbiMH (cjmrypa 1), HHHCHAH NACTB BopoT c rHflpaBJiHHecKOíí TOHKH 3peHHH TaKwe HeöJiaronpHHTHa, noTo.My HTO nojiynaioTCíi OTpbiBbi noTona y HH>KHCH KPOMKH, cy>KHBaiomHe >KHBoe ceneHne H Bbi3biBaioT BpeflHbie BHÖpanHii. KaMepa HanojiHaeTCH no CTyneHHM, cnepBa npn MaCTHOM, noTOM npn nojiHOM norpyHceHim, TeM caMbiM pafioTa HBJineTCH 3aTpyflHHTe^bHofi. PaöoTa 3aTpyflHHexcfl /íajiee yflajieHHejvi Hjia, OTjiaraiomerocH B HANPABJIÍUOIHHX na3ax BopoT. npHHnnnnaJibHoe pemeHne cerMeHTHbix BOpOT MHTaeTCji Sojiee Bbiro/iHbiM. PaöoTa npn HanojiHeHHH jiBjiíieTCíi öojiee npocTofl, noflHHrae paBHOivíepHoe w qaCTHMHoe, 3ATEM nyTb JUIH cyflOB ocBoÓojKflaercH npn BI,IHHMaHHH BopoT nocjie HanoJiHemiíi KaMepw H KaMepa BOpor He 3aHJiHeTCH. 3anpoei<TnpoBaHHoe peuieHHe npnUlJlOCb H3MeHHTb C rHflpaBJIimeCKOÜ T0HKM 3peHHÍI, nOTO.viy iITO pewHM nanopoB Ha BopoTax yKa3biBaeT Ha BO3HHKHOBeHiie BpeflHbix Bnöpauníí (fjwrypa 3a) KaK npn HanojiHeHHH, TaK H npn nponyCKa naBO/uca. nojiyMeHHaH KapTHHa noToi<a TaioKe 0Ka3ajiacb He©jiaronpiuiTHon BBHFLY OTpbiBOB M CTpyH, rionaaaromei! B KaMepy. no nccjie«0BaHHjiM npefl^arajin öojiee ÖJiaronpmiTHoe peuieHHe c rHapaBJimiecKoíí TOMKH apemifl, KOTopoe OTjiHqaeTca OT npoeKtkoro pemeHHfl, npn PA3JIHMHBIX BapnaHTax (<J)nrypa 4), y KOTopux BpeAHbie HBJICHHH HMeiomne MecTa npn npoeKTHOM peuieHHH, He HaÖJiioflaioTca (i})nrypa 3). IIpu pei<0MeHA0BaHH0M pemeHHH ((Jmrypa 5) onpeflejinjiacb BejiimHHa K03<j)i{)nuHeHTa pacxoaoB AJIA ycjioBHÍI nponyCKa naBOflKOB n HanojiHemiH. Ilpn nccjieaoBaHiiflx pe>KHMa HanojiHeHHH ŐHJIH pa3pa6oTaHbi npeiyioHceHHH no yKasaHHHM 3KcnjiyaTannn c yneTOM TpeöoBaHMH no mjiK)30BaHHK), coi JiacHO KOTopwM He flonycKaeTCji fleiícTBHH ycHUHH, npeBbiiuaiomnx AonycraMbix BejuiMHH npn o>KHAaHHH cy«Ha 1000 TOHH B Ka.wepe. HecMOTpn Ha TO, HTO 6HJIH BHeceHbi npeA-noweHHH no pemeHHio cerMeHTHbix BopoT, cíHTaeTcn uejiecoo6pa3HbiM nepec.MOTpeTb cHCTeMy KOHCTpyKUHH 3aTBopa Bepxneíí rojiOBbi. Modellversuch der Slaustufe II an der Tisza Hydraulische Untersuchung des Oberhauptes der Schiffschleuse Dr. Z. Hankó, und Zs. Akantisz, Die Erfahrungen der hydraulischen Versuehe für das Oberhaupt der 7.u der II. Staustufe an der Tisza projektiertenSchiffschleuse zusammenfassend habén wirfestgestellt, dass die geplante Ausbildung des Hub-Senktors (Abb. 1) nicht entsprechend ist. Die Ausbildung des unteren Teiles des Tores ist hydraulisch ungünstig, weil an seinerunteren Kanté Ablösungen entstehen, die das Dureh flussprofil verengen und mit der Entstehung von schadlichen Sehwingungen gerechnet werden kann. Das Füllen der Kammer erfolgt in mehreren Stufen — zuerst mit teilweiser und naehher mit vollstándiger Senkung — und so wird der Betrieb schwerfállig. Den fietrieb erschwert aueh die Beseitigungdes in der Tornische sich ablagernden Schlammes. Die grundsátzliche Lösung des Segmenttors scheint vorteilhafter zu sein. Der Füllbetrieb ist einfaeher — dureh teilweiser gleiehmássiger Hebung und sodann naeh Füllung der Kammer, wird der Weg dureh Heraushsben des Tores für die Sehiffe freigegeben — die Tornische verlandet nicht. Die geplante Ausbildung musste aus hydraulischer Sicht modifiziert werden, denn die auf dem Torschild —seieswahrend dem Füllen oder der Hochwasserabfuhr — entstehenden Druckverhaltnisse (Abb. 3/a) weisen auf schádliche Sehwingungen hin. Das Strombild — Ablösungen, in die Kammer einschiessenden Wasserstrahl — war ebenfalls ungünstig. Die vorgesehlagene, aus hydraulischem Gesichtspunkt günstigere Ausbildung, habén wir abweichend von der geplanten, dureh mehrere Versuehe (Abb. 4) ausgestaltet und in dieser sind die bei der früher geplanten Ausbildung erfahrenen schadlichen Erscheinungen, schon nicht mehr merkbar (Abb. 3/b). Für den Fali der vorgeschlagenen Ausbildung (Abb. 5.) habén wir den Durchflusskennwert für Hochwasserabfuhr und Füllbetrieb bestimmt. Im Verlauf der Fülluntersuchungen habén wir unseren Vorschlag für die Betriebsvorschriften derweise ausgearbeitet, dass auf den in der Kammer auf Umschleusung wartenden 1000Tonnen Schleppkahn grössere Kráfte als zulassig nicht wirken. Zwar habén wir für die Ausbildung eines Segmenttorverschlusses einen Vorschlag ausgearbeitet, erachten aber für zweekmássig, das System der Verschlusskonstruktion des oberen Hauptes zu überprüfen. (2apunk példányonként megvásárolható: V., Váci utca 10. V., Bajcsy-Zsilinszky út 76. sz. alatti HÍRLAP-BOLTOKBAN