Hidrológiai Közlöny 1960 (40. évfolyam)

2. szám - Erdélyi Mihály: A Hajdúság vízföldtana

Erdélyi M.: A Hajdúság vízföldtana Hidrológiai Közlöny 1960. 2. sz. 105 TOJlbKO KOpOTKHX pa3pbIB0B, He C(()OpMHpOBajiacb Kpac­Haa rjiHHa. ripoSHBaiomaacji H3o6HjibHaíi BOAa habt H3 KpyriH03epHncTbix njiacTOB rpaBejiHCToro necna njieiíCTo­ueHa c rjiyöHHbi MOKAY 100—200 M. C IjejlbK) TOMHORO BblflCHeHHJ] TOJ7IUH H B03M0>K­HOCTeii nojiyHeiiiiH BOAH npoöypeHa rnyöoKaa cKBa>KiiHa Ha 500 M B cepeflUHe TeppHTopim (<pue. 2., cneaoicuHa 63.). Pe3yjibTaT0M 3Toro öypeHHH KpoMe pa3"flCHeHHH cTpa™­rpa([)HMecKHx H CTpyKTypHbix YCJJOBHH MBJIHJiocb TO, MTO BblflCHIIJiaCb B03MO>KHOCTb NOJIYTEHHFL BOAbI Ha 3TOH TeppiiTopHH, nocKonbKy nepeceKauH KpynH03ep­HiiCTbiH, MHoroBOAHbift cnoft necKa Ha rjiyöHHe 317 M nofl Ma/IOBOAHBIM muHHCTbiM nnacTOM. Bofla B «BYX CB>13HbIX CJIOflX Ha ypOBHe 1 1 M HaXOflHJiaCb B paBHO­BecHii, a HA —23 M ÍMEETCH FLEŐHT 600 JI/MHH. BepxHenaHHOHCKaH Tonma B paiíoHe Hnpeflbxa3a c noKpbiBaiomHM cnoeM KpacHoií rjuiHbi HMCCT noAoGHoro reojiortmecKoro pa3BHTiifl, HO yi<a3biBaeT Ha TeppHTopmo c Sojiee MomHbiM njieitcToiteHHbiM noKpuBaiomiiM cjioeM ((puz: 2., cxeayicuHbi b-i), noTopaji He MO>KeT 6biTb pa3­rpaHHMeHa n3-3a MajiOHHCJieHHbix öypemm. TeppHTopHH, xapaKTepH3yioma5ic>i KpacHofí TJHIHOÍÍ Ha KapTe PoHaii A., coBnaaaeT c pafloHOM, HMCIOIUHM rjiyöoKHx rpyHTOBbix BOA (ipue. 3.). MO>KHO npeAnojia­raTb, HO Hejib3H A0Ka3aTb B oTcyrcTBHH őypeHiiíí AOCTa­TOMHoro KOJIHNECTBA, HTO Ha KAPTE PoHaii [10, 11] no­AOÖHbiM 06pa30M BbicoKO pacnojiaraeTCH BepxHe ennaH­HOHCKan TOJima H Ha 3aTHccaiícK0íí TeppHTopHH c rjiyBo­KHMH rpyHTOBbIMH B0A3MH. KapTa noBepxHocTH B r0pH30HTa^íix H HanpaBJie­Hwe ecTecTBeHHbix BOAOTOKOB xopouio yKa3bmaioT Ha 6yAyMn öo^ee BbicoKwe njreíícTOueHHbie TeppHTopmi H Ha ee CTpyKTypHbie HanpaBjieHHH ((puz. 7—5, pa3pe3bi). ^0KA3ATEJIBCTB0M CABHI-OB METBEPTIMHORO NEPHO^A CJiy>KHT H HeCKOJlbKO H3K J10H0B nnacTOB Ha 2—6°, H3MepeHHbix Ha npo6ax KepH BepxHero naHHOHa y CKBa>KHH MaM. Ilydrogeologie der Hajdúság Von M. Erdélyi Die bis 300 m Tiefe reichenden Brunnen im Gebiet nordwestlich, westlieh und südwestlieh von Debrecen geben wenig Wasser und versiegen bald, wáhrend die 100—150 m tiefen Brunnen der Umgebung (mit Aus­nalime der nordöstlich von Debrecen liegenden Gebiete) artesisches Wasser von grosser Ergiebigkeit fördern. Anhand der Untersuchung von ungefáhr 200 Tiefbohr­ungen ermittelte Verfasser die Ursache dieser unter­schiedlichen hydrogeologischen Beschaffenheit, genauer umgrenzte er das ungünstige Gebiet und brachte auf Grund einer eingelienden Analyse andere, wesentlich günstigere Wassergewinnungsmöglichkeiten in Vor­schlag. Auf diesem hinsichtlich Wassergewinnung ungüns­tigen Gebiet bestehen die obersten 250 m der ober­pannonischen Sedimentreihe überwiegend aus Ton mit lignithaltigem und wenigen dünnen feinkörnigen, háufig lehmigen Sandschichten. Die Deckschicht bilden 10—90 m máchtige feinkörnige Flussablagerungen und eolische pleistozáne Scbicliten. An der Oberfláelie der pannonischen Schichten­reihe liegt eine máchtige kalksteinhaltige Rotlehm­schicht, die an den benachbarten Gebieten fehlt (Abb. 1 und 2). In den postpannonischen Zeiten verwitterte und humusierte die Oberfláche des über die Flussabla­gerung steigenden oberpannoniscben Gebildes und auf Einwirkung des wármeren Waldklimas von mediter­ranischem Charakter entstand eine 2—5 m starke Rotlehmschicht. Dasselbe geschah im östlichen und südlichen Teil Transdanubiens neben der Donau und östlich von Budapest. Die in der Deckschicht des Rotlelims liegende praktisch „trockene" Schichtenreihe aus dem oberen Pleistozán wird laut der Tiefbohrung in Maes durch drei fossile Bodenniveaus unterteilt, die eine zeitweilige Unterbrechung der Flussablagerungen anzeigen. In den Senkungsgebieten der Umgebung aus der „Levante" war die Sedimentbildung am Énde des Pliozáns und im Pleistozán ununterbrochen oder erlitt bloss kurze Unterbrechungen, sodass hier kein Rotlehm entstand. Das reich aufquellende Wasser entstammt den grobkörnigen Kiessandschichten aus dem álteren Pleistozán aus 100—200 m Tiefe. Zwecks genauerer Erfassung der Schichtenreihe und der Möglichkeiten der Wassergewinnung wurde in der Mitte des Gebietes eine 500 m tiefe Bohrung ausgeführt (Bohrung No. C3 in Abb. 2). Neben dem Erschliessen der Schichten- und strukturellen Verhált­nisse klárte diese Bohrung die Wassergewinnungs­möglichkeiten auf diesem Gebiet, indem sie unterhalb der wasserarmen tonigen Schichtenreihe ab 317 m Tiefe grobkörnige Sandschichten grosser Ergiebigkeit durcliquerte. Der Ruhespiegel der zwei verbundenen Schichten liegt bei —-11 m, die Ergiebigkeit bei -—23 m betrágt 600 lit/min. Die oberpannonische Schichtenreihe in der Um­gebung von Nyíregyháza mit einer Rotlehm-Deck­schicht ist geologisch áhnlich aufgebaut, doch lásst sie auf ein Gebiet mit stárkerer pleistozáner Deckschicht schliessen (Bohrungen b—i in Abb. 2), das aber man­gels genügender Bohrungen nicht abgegrenzt werden kann. Die durch Rothlehm gekennzeichneten Gebiete stimmen mit den Gebieten tiefen Grundwassers auf der Karte von Rónai A. überein (Abb. 3). Es kann ange­nommen, doch mangels an Bohrungen nicht bewiesen werden, dass in der Karte von Rónai [10, 11] in den anderen Gebieten jenseits der Tisza mit tiefem Grund­wasserspiegel die oberpannonische Schichtenreihe in áhnlicher Weise hoeh liegt. Der Schichtenplan der Oberfláche und die Rich­tungen der natürlichen Wasserláufe zeigen ebenfalls gut dieses einst höher gelegene pleistozáne Gebiet und dessen tektonische Richtungen (Abb. 2,5 und 6 Profilé). Quartáre Bewegungen beweisen u. a. auch mehrere Schichtenneigungen von 2—6°, die an den oberpanno­nischen Bohrkerne aus der Bohrung in Macs gemessen wurden. Braunsclmeig város szennyvízliasznosílása. Braunschweig város szennyvizeit — berlini példa nyomán — 1896 óta csörgedeztető öntözéssel haszno­sították. 100 ezer lakos házi szennyvízét 342 ha terü­leten elöntözték. A lakosság a második világháború előtti időkre megkétszereződött, ezzel a szennyvíz­hasznosítás nem tartott lépést. A városnak jelenleg 215 ezer lakosa van. Csator­názása elválasztó rendszerű, a szennyvizek mennyisége 208 l/fő/nap. Ennek 60%-a házi, 40%-a ipari eredetű. 1954-ben szennyvízértélcesitő társulat alakult. A szennyvizet 4000 ha új területen 750 gazda hasznosítja. Az öntözött terület talaja kvarchomok, kevés iszappal. A talajvíz legkisebb mélysége 1,5 m. Az új öntözőterülethez vezető szennyvízcsatorna 1 m átmérőjű és 5 m hosszú pörgetett beton esőidomok­ból készült. A csőkötéseket ,,dursit" szigetelőanyaggal tömítették. Ez nem mindenütt állt ellen a talajvíznek. A javítást a cső belsejéből cementpréseléssel oldották meg. Az öntözőtelepen négy öntözési körzetet létesítet­tek, 4 db 400 m 3/óra vízszállítású szivattyúval. A fő­nyomóvezeték állandó jellegű. Ehhez felszíni repülő­vezetékek csatlakoznak, összesen 14 000 fm hosszban. 1—1 repülővezeték átlagos hossza 250—300 m és rajta egyszerre 14 öntözőcsap működik. A csöveket az ön­tözés közbeni áthelyezés során különleges kocsikon szállítják. Az első két körzet összes beruházási költsége 13 millió nyugati márka. Az évi üzemköltség 500 000 márka. Kontúr György

Next

/
Oldalképek
Tartalom