Hidrológiai Közlöny 1931 (11. évfolyam)

Gedeon Tihamér: Hidrológiai megfigyelések a Vértes-hegység délkeleti részéből

78 Tihamér Gedeon Erwähnung, in welcher von Dolomitmehl umschlossene Dolomitgerölle zu finden sind. Im 20. Meter liegt eine fossilien- und geröllfreie Tonschicht (50 cm), über welcher ein schwaches Sickern von Wasser beobachtet wurde. Die Tonschichten grenzen sich mit scharfen Trennungsflächen gegen den Dolomit ab, so dass ihre Lage gut zu messen ist (Einfallen: 325°—35°). Unter dem Dolomit liegt im 39.ten Meter dichter, toniger Dolomit, unter welchem ein weisser Tonstreifen (14 cm) folgt In 41 Meter Tiefe folgt mit scharfer Trennungsfläche eine 2 m mächtige, Megalodus­reiche Schicht. Das Streichen dieser Schicht ist identisch mit dem Strei­chen, der in 20 m Tiefe liegenden Tonsicht (55°), ihr Einfallswinkel ist aber um 10° kleiner (325°—25 ). Unter den Megalodus-Steinkernen sind folgende Arten zu finden: 4 Megalodus triqueter Wulf. var. pannonica Frech Megalodus triqueter Wulf. var. dolomitica Frech Megalodus paronai di Stef. nov. var. hungarica Megalodus vértesiensis nov. sp. Die Megalodus-reiche Bank ist durch eine scharfe Fläche von dem unter ihr liegenden, gebänderten, kalkhaltigen Dolomit getrennt. In 4 Die Fossilien wurden durch Priv. Doz. Dr. Andreas Kutassy bestimmt, dem ich meinen herzlichen Dank ausspreche. N 5 Fig. 2. Das Profil der Wasserschacht bei Gánt-Bányakolonie. 1. gebänderter kalkreicher Dolomit mit Tonlinsen. 2. Megalodus Schichte. 3. weisser Ton. 4. gelber toniger Dolomit. 5. Dolomit. 6. gelber Ton. 7. gelber Ton und Dolomit-Kiesel. 8. Dolomit-Kiesel. 9. Bauxit in secundärer Lage. 10. Humus. d) Einfallen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom