Csiffáry Gergely: Életutak-életsorsok . Az antifasiszta fegyveres harc Heves megyei résztvevőinek életrajzgyűjteménye - Tanulmányok Heves megye történetéből 8. (Eger, 1985)

Lebenswege – Lebensschicksale

Waren die Hörer der Kiewer Partisanenschule aus dem Komitat Heves, deren Einwurf in verschiedenen ungarisch— sowjetischen Luitlandungstruppen schon nicht mehr erfolgte: András Balatoni (Eger), Sándor Bocsi (Eger), László Czeglédy (Eger), Károly Faragó (Eger), Sándor Farkas Kocsis (Bodony), József Farkas (Eger), Dezső Gubán (Eger), István Hacsavecz (Markaz), István Holló (Eger), Antal Juhász (Eger), Dr. Sándor Kocsis (Eger), Béla Kőházi (Eger­bocs), János Lénárt (Feldebro), Béla Molnár (Eger), József Nagy (Nagyfüged), Barnabás Négyessy (Gyöngyös), Albert Nyúl (Tarna­círs), József Solymosi (Verpelét), László Tóth (Tarnazsadány). In dieser Namensliste sind nur die Personen aufgeführt, die auch in der biographischen Sammlung stehen bzw. werden die Personen nicht noch einmal erwähnt, die nach der Beendigung der Kiewer Partisanenschule in verschiedenen Partisanentruppen ein­gesetzt worden sind. Den einstigen Hörern der Kiewer Partisanenschule wurde eine sehr wichtige Aufgabe zuteil, als sie im Februar 1945 aus der Sow­jetunion (Kiew, Oprischowze) und aus anderen Sammelpunkten in Debrecen eintrafen. Sie versahen den Wachdienst der Provizori­sehen Volksregierung, aus ihnen formte sich das sogenannte Wach­bataillon. Im Wachbataillon dienten: András Balatoni (Eger), Sándor Bocsi (Eger), Károly Faragó (Eger), József Farkas Kocsis (Bodony), József Farkas (Eger), Dezső Gubán (Eger), István Ha­csavecz (Markaz), István Holló (Eger), Béla Kőházi (Egerbocs), János Lénárt (Feldebrő), Béla Molnár (Eger), Albert Nyúl (Tarna­őrs), József Solymosi (Verpelét), Mihály Takács (Eger), László Tóth (Tarnazsadány). Die Vorbedingungen der Einschaltung Ungarns in den Kampf gegen den Faschismus wurden teils durch die Entscheidung der Provisorischen Regierung und die Hilfsbereitschaft des sowjeti­schen Oberkommandos geschaffen. Ende 1944 und Anfangs 1945 begann infolgedessen die Organisation von technischen Einheiten in den Kriegsgefangenenlagern in Ungarn, der Freiwilligen Division in Temesvár, und des Lajos Kossuth-Infanterieregiments in der Sowjetunion, später, nach dem Abschluß des Waffenstillstands­abkommens, die Aufstellung der 6. Division in Debrecen und der 1. Division in Jászberény. Das Lajos Kossuth-Infanterieregiment formte sich in der Sowjetunion. Seine Soldaten bauten Brücken und Strassen in der Ukraine und kehrten nur Jahre nach der Bendigung des Krieges nach Ungarn zurück. Zu seinen Reihen gehörten aus dem Komitat Heves die Antifaschisten János Hegyi (Maklár) und József Szepesi 1,81

Next

/
Oldalképek
Tartalom