Debrecen város birtokkatasztere 1924-1950 - Hajdú-Bihar Megyei Levéltár közleményei 23. (Debrecen, 1997)

Előszó

Der Rat der Stadt Debrecen verordnet im Jahre 1922 die Erstellung eines neuen Vermögeninventars. Der Entwurf des pensionierten Ministerialrates Gyula Bodor 7 für die Ausfuhrung der Arbeiten wird noch im gleichen Jahr angenommen. Bodor und seine Mitarbeiter machen die Aufnahme mit Hilfe der unerläßlich notwendigen Katasterkarten aus dem Jahre 1912 , mit den sog. „Leinenabschnitten", an Ort und Stelle, manchmal stellen sie jedoch die Stammbücher über das Vermögensinventar durch Nachforschungen im Archiv zusammen. Der pensionierte Ministerialrat reicht das neu angelegte Immobiliarvermögen-Inventar im Dezember 1924 bei dem Stadtrat ein. In dem Inventarbuch, das Angaben vom Jahre 1924 an beinhaltet und die Veränderungen im Vermögensbestand in den nachfolgenden 7 Jahren registriert (deshalb auch als „fragmentarisches Dezennium" bezeichnet), werden die Flächen- und Wertangaben der Grundstücke zusammengefaßt. Das Inventarbuch zählt die Immobilien innerhalb („belsőség", B) und außerhalb (külterület, K) der Stadt auf: Die Gruppen der Immobilien innerhalb der Stadt: Mietshäuser (B.I.) Anzahl: 66 gepachtete industrielle und wirtschaftliche Grundstücke (B.II.) Anzahl: 78 städtisch verwaltete Güter, Betriebe, Institutionen (B.III.) Anzahl: 22 Schulen, Grundstücke für Bildungseinrichtungen und für Wohltätigkeitszwecke (B.IV.) Anzahl: 43 gepachtete militärische Grundtücke (B.V.) Anzahl: 12 Friedhöfe, öffentliche Plätze, Straßen (B.VI/a,b,c) Anzahl: 23+ die Straßen Stammbücher von bereits aufgelösten Immobilien innerhalb der Stadt (B.VII.) Die Gruppen der Immobilien außerhalb der Stadt: Mietshäuser (KA.) Anzahl: 12 landwirtschaftliche Pachtgüter (K.II/a,b,c) Anzahl: 90 städtisch verwaltete Landwirtschaft (Gärtnerei, Betrieb ) und Forstwirtschaft (K.III/a,b) Anzahl: 101 Schulen außerhalb der Stadt, Grundstücke für Bildungseinrichtungen, Stiftungen (K.IV./a,b) Anzahl: 38 vom Militär gepachtete Grundstücke (K. V.) Anzahl: 7 Friedhöfe außerhalb der Stadt, Kanäle, Straßen (K.VI/a,b,c) aufgelöste Immobilien außerhalb der Stadt. Im Kapitel über die Immobilien außerhalb der Stadt wurden die städtischen Grundstücke, die nicht innerhalb des Stadtgebietes von Debrecen liegen, getrennt aufgeführt (z.B. der Wald Guti im Gebiet von Nyírmártonfalva oder der Wald Savóskúti außerhalb von Sámson). Das von Bodor erstellte Inventar wurde wegen seines plötzlichen Todes nicht ständig auf dem Laufenden gehalten. Für die Inventarisierung war zwar die Inventurabteilung des Rechnungsamtes zuständig, aber die Stadtführung hat doch im Jahre 1930 mit dem pensionierten technischen Rat Dezső Rozgonyi einen Vertrag für die Weiterfuhrung und Beschleunigung der Inventarisierung abgeschlossen. Er übernimmt das System seines Vorgängers und entwickelt es auch weiter. Auch neue Vermessungen werden durchgeführt, Zeichnungen angefertigt, aber oft werden trotzdem nur die Korrekturen durchgeführt, die an Ort und Stelle festgestellt wurden. Auch das Stammbuch der Inventarisierung wird teilweise erneuert. Auf die Außenseite trägt man die Angaben über die Größe des Immobiliargutes, über die Umstände der Inbesitznahme, über die rechtliche und geographische Lage des Grundstückes, über seine Verkehrsverbindungen sowie über die Art und Weise seiner Benutzung ein. In diesen Rubriken steht auch die Angabe des (eventuellen) reinen katasterialen Einkommens und die Angabe über die Art des Anbaus der Bodenflächen. Die Eintragungen des „Registrierblattes", das dem Stammbuch beigelegt ist, wurden Jahre lang mit durchgehender Nummerierung geführt, sie geben in großen Zügen Auskunft über die wichtigsten, das Grundstück betreffenden Ereignisse. Unter den Beilagen befinden sich Planzeichnungen, Ausschnitte von Landkarten, Zeichnungen von Gebäuden, ausführliche Beschreibung von Gebäuden, Urkunden über die wichtigsten Ereignisse, Verträge, Beschlüsse, Entscheidungen, wirtschaftliche- und Rechtsdokumente, Registriernummer, auf die man sich berufen konnte und sonstige, bis heute ungenutzte Informationen, die als Quellen gelten können. (Neben den verständlicherweise trockenen Angaben von Gebäudeinventaren gilt 7 Der pensionierte Ministerialrat war der Amtsleiter der Ungarischen Königlichen Staatlichen Forstaufsicht in Debrecen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom