A Győri Püspökség Körlevelei, 1882

Tartalomjegyzék

6 Äämpfcttbeu 51t bereisten, Stnbere 51t üerläuutben ober an ißrer SSertäumbung bttreß geneigted Slnßören Oertäumberifcßer Sieben ißeii^uneßmen. ©ott ßat gur SMenbttng itnferer irbifeßen £aufbaßn und and) jeitiie^e ©iiter an bie £>anb gegeben. Szögen mir aífo fretttbed ©nt nicf)t antaften, beiaffen mir ed bei bent, bent ed ©ott gegeben í)at. Ratten mir aber .^entanben einen ©cßaben an feinem ©itte jugefügt, fo möge ttttfer ©rfted fein, ben ©tßaben toieber gut 51t machen, benn — ttnb bad főtten fid) 2)iebe, Sucßerer, S3etrüger unb fremben ©uted S$erfd)teuberer moßt nterfett — bie ©itnbe toirb nid)t et)er Oergeben merben, atd bad entmenbete ©nt toieber gnrücfgefteiXt toirb. $>a toir mitffen bent SXäcßften nießt nur geben, mad tßm gehört, fonbern if>ut and) bad gegebene Sort Ratten, bie eingegangenen Verträge erfüllen. ^n bent, mad id) eben audgefüßrt, befielt bie ©ereeßtigfeit. ©d gibt aber auef) noeß etmad tpößered, ttttb bad ift bie S3iütgfeit. ©ie ift nad) beut ßeugniß bed ßt. ©ßprianud nießtd anbered, atd eben bie ©ered)tigf'eit, bie aber bttrd) bie S9armi)er§igfeit Oerfüßet toirb. Unb toad fogar über bie SMttigfeit ergaben ift, bad ift bie Siebe, Oon meteßer ber Sipoftet fd)rcibt: „Stätte icß bie Siebe nteßt, fo tödre id) nid)td." ,ü) Senn mir aífo und gegenüber ©ereeßtigfeit, Söittigfeit ttnb Siebe ber* tangen, fo fotgt barattd, baß auef) mir nuferen ä)?itmcnfd)en gegenüber ©ered)tigfeit, SSittigfeit unb eine Siebe, bie in Sort unb £ßat fief) äußern fott, üben ntitffen. Sííd britté Xugenb enbtid) fcßärft und ber Sipoftet bie ©ottfeligfeit ein, bad ift ©otted* furd)t unb ^römmigfeit. SDie ©runbfefte bed öattfed ©otted ift nad) ber Seßre bed ßt. Siitguftinud ber ©taube, feine ©ernäuer ergeben fidj in ber Zeitigen Hoffnung, beibed, ©taube nänttid) unb Hoffnung, mirb iiberbad)t bttrd) bie Siebe. 2>ie ©runbtage cined frommen ttnb gottfetigen hebend ift oßne ^rneifet ber ©taube, oerntöge meffen mir für maßr batten, mad ©ott geoffenbaret i)at unb bie $ir<ße und 51t giaubett oorftettet. ©d gibt einen ©ott, biefer ©ott ift attmiffenb unb er fprießt bie Saßrßeit. SJiit riidßattdtofer öingebttng beugen mir und aífo oor feiner Seßre ttnb feinen Stnorb* nungett unb taffen und f'einedtoegd bttrd) ben Sinb mattnigfacber $?e£)ren bin unb ßer treiben, ba mir müßt miffen, mein mir ©tauben gefd)eitft babén, ^a mir finb atteß mit ber ©nabe ©otted beftrebt oott unferm ©tauben, bantit er nid)t tobt bteibe, bttrd) gute Serie .ßettgniß abgtt­legen. SDiit feftem ©tauben batten mir und an bie $ird)e, an biefe ©ante ttnb ©runbfefte ber Sabrbeit. ^uitt ©tauben fommt bann bie Hoffnung, oerntöge meteßer mir und Oon ©ott badjenige, mad er oerfprod)cn, oott Vertrauen bertangen unb mit bentfetben Vertrauen and) ermarten. ®a er nänttid) attmäd)tig ift, fo faun er, ba er itttenbiid) gütig ift, fo miit er and) und alf badjenige gemäß' reu, mad und 511m £>eite füßren faun. Unb mad ermarten mir benn Oon ißttt ? Unfer emiged tpeit unb bie SJíitteí, metdte gur ©ríangung bed Zeited nüßtieß ober notßmeitbig finb, enbtid) aber in Sittern feine ßeitige ©nabe, mit ber mir mannhaft initjumirfen entfeßtoffen finb, meit mir eben biebttrd) jur ©ríangung beffen, mad mir ßoffen, und miirbig ermeifen. Sitted biefed ßoffen unb ermarten mir bttrd) i^efunt ©ßriftitnt unfern tperrn ttttb ergeben und, mad bad Uebrige anbetangt, ganj feinem Sitten. 3)iöge ed fo fomnten, mie ed fein SUtte entfeßeibet. ®er Hoffnung fotgt enbtid) bie Siebe, oerntöge meteßer mir ©ott ©einetmegen über Sitted, ben Slädjften aber megen ©ott mie und fetbft tiebeit. 2)cn maßrßaft frommen unb gotted* fürd)tigen ©ceten genügt ed feinedtoegd, baß fie ben ©tauben, bie Hoffnung ttttb bie Siebe nur in ißrettt £>er§en bemaßren. SDie maßrßaft ßeitige ©tittß bed tperjend brießt fid) ben Seg nad) Siußen, fie miit bttrd) bie £ßeiinaßnte an ben öffenttießen gottedbienfttiißen ^anbíuttgen, bttrd) bie S3er* 10l I. Cor. 13, 2.

Next

/
Oldalképek
Tartalom