A Győri Püspökség Körlevelei, 1882

Tartalomjegyzék

7 rtdjtimg bér öffentlichen ©ebete, bttrd) ben öfteren Empfang bér fettigen ©aframente, bie Anbetung bed atterfjeiíigften ©aframented bed Sütard, burd) bte $eref)rttng ber feügften Jungfrau SDíaria nnb aber fettigen ©otted, enbíicf) burd) bte mannigfaítigften Wirten ber Siuditbitng ber cfjriftiic^cn £iebe, bte ja fo erfinberifd) ift, jttnt 33orfdjein fointtten. ©eiiebte in (£f)rtfto! ^nbent mir auf bie eben borgetragene Sßeife bie tpinberniffe ttnfered SÖeged, bie ©ottíofigfeit ncintiid) nnb bie meítíidicn £iifte, mit .'pitfe ber ©nabe ©otted beifeite fdjaffen ttnb auf bent ^3fabe bed £)eiied nüchtern, gerecht itnb gottfetig getroft boranfdjreiten, miiffen mir and) gefaxt fein mäf)renb ber ißanbentitg Reiben ttnb SBibermärtigfeiten, bie unfere ©ebttib in Sinfpntd) nehmen, 51t begegnen. Oer ^peiíanb feíbft mad)t und auf biefed attfmerffant, inbem er und §nruft: „SSer mir nad)foígen miit, ber beríeugne fid) feíbft, neunte tdgíid) fein Äreuj auf fid), nnb folge mir nacf)." ") Oer í)í. ^attiitd aber fagt: ,,©ud) ift in SSejiefjung auf ©fjriftum gegeben, nidf)t nur an if)n 51t glauben, fonbern attd) für if)n 31t leiben./y l2) Ober giattben mir etma, baft mir ben Sianten cntfd)foffcner 9tad)foiger ©fjrifti bcrbienen, menu mir mit ifjrn nur jur .'Dodiéit bon $ana gerne gef)ctt, ttnb unfere SiBafferfrüge bietteid)t nur bantut baf)in bringen, um fie mit SSein gefüllt mieber bon bannen tragen 51t föttnen ? ©iattben mir etma mai)re jünger ©ijrifti 51t fein, menu mir nur be§í)aíb 51t feiner ^jaf)ne fdpüörett, bautit mir bon beut mituberbar bermei)rteu 33robe unfern 9íntf)eií ^erau§ne§inen, ttnb nadjbcm mir und gefättigt l)aben, mit angefüiiten iörobi förben, bie mir leer mitgebrad)t haben, mieber bon bannen gefyen föntten ? menu mir feine ©efeU= fd)aft nur bei ber ißerficintng am üöerge Oabor tf)eiien, ttnb in ben ©trahíen feined ©ianjed und eine glitte bauen mottten ? 9ton ©eiiebte, ferne fei ed, ba§ ©^rifti treue 9?ad)foiger, ba§ bie treuen Oiener feiner $ird)e foíd)c ©efinnttngen hegen fottten. SBir folgen ©Ijrifto and) in bie Beiben, in bie ©rniebrigttng, in bie ißerfpottung, mir folgen iljm nad) att<f> in ben Sob, batnit er und aid bie feinigen anerfennen möge. Oad 33emujjtfein, ba§ mir bad £ood bed armen, beriaffenen, berfoigten, gepeinigten ttnb unfd)üibig berurtf)eiiten ^eftt tijeilen, mirb und bad beiben berfiißen. Opfern mir ifjm ade unfere Reiben auf; bitten mir if)n, bafj mir, fo mie feiner Reiben, fo and) feiner Oröftungen tf)eiíí)aftig merben mögen. Oad S3eifpiei ber ^eiligen íeud)tet und hierin gleid) einem gídn^enbem ©térné borán, nnb forbert und auf, auf biefent Sßege mit bottfter ©ntfd)íoffenf)eit, mit unerfd)iitteríid)er ©tanb^ íjaftigíeit boran^ufdireiten, bid mir enbíicf) 51t beffen ©nb^ieie, ^um emigett £eben geiangeu merben. Sied moííet ©eíiebte ftetd bor Singen galten, mottet bitrd) bie ©nabe ber fjeiügen ©alra^ mente geftärft ttnberbroffen bad 9íeid) ©otted fitten, meíd)ed iíjr burd) ^efitnt ©§riftum eriangen möget. Oie ©nabe bed üeben ^eüanbed ttnb bie ^iitte feiner ©egnttngen bleibe mit end)! ©egeben 51t ittaab, ben 22. $eber, im $>afjre bed £>eiíed 1882. Sodann nt. p., öifdjof. n) Luk. 9, 23. — l2) Philipp. 1, 29.

Next

/
Oldalképek
Tartalom