A Győri Püspökség Körlevelei, 1882
Tartalomjegyzék
5 ©ebanfen Vertieft eine? Sage? in ber Siäße Don 3)iaiianb in bent ©fatten eine? Feigenbäume? bafaß unb einer [einer Fl*eun^e Doi‘ *>en ^Mef fy- ^aulu? an bie Corner auffcßtug, ba gefdf>ai> e? mie non ungefäßr, ober beffer gejagt burcß ©otte? Fügung, baß [eine Singen auf bie (Stelle fielen, mo ber 9tf?ofteí fdßreibt: „SBie am Sage, íaffet un? eßrbar toanbeín; nießt in ©dpnaufereicn unb Srinfgeíagen, nießt in ©cßtaffammern unb Unjust, nießt in 3anf unb Sieib, [onbern §ief>et ben Jperrn Feíum ©ßriftum an, unb pfleget ber ©innticßfeit nicpt $ur ©rregung ber ?üfte." 8) Unb [ief>e bie[e SBorte bemirften mit ©otte? ©nabe mit einem Sftaíe, baß Síugufttn einen [eften ©ntfdjluß gefaßt ßat unb babéi [ürfjin ftanbßaft Oerbíieben ift. Sinn [o mögen mir at[o in jeber SSe^ießung nüchtern [ein; benn bie Siüdjternßeit be^äßint in un? nad) bem 3eitgni[[e be? ßt. $ro?per bie [inníid)e Söoüuft, mäßigt bie £eibenfcßaften, Der* meßrt bie Zeitigen SSegierben, Oerringert alle ©eßmäcßen unb bietet ©eßiits ben übrigen Sugenben gegen jegliche ©türme. ©eßt, meine (beliebten, ba? ift bie Siücßternßeit in SSe^ug au[ un? [elbft. Sín jmeiter ©tette unter ben Sugenben, bie un? ber ßt. SSautu? oorge^eidjnet ßat, fteßt bie ©erecßtigfeit in Sejug au[ itn[ere Sftitmenfcßen. Söa? ßeißt nun in biefem ©inne gerecht £U [ein ? ©? ßeißt, baß mir nuferem Sttitmenfcßen geben, ma§ ißrn gebührt unb ißrn beía[[en, ma? ißrn geßört. Ser liebe öeitanb legt un? bie je ^fticßt mit [otgenben SSorten an? toerj : „Sitte?, ma? ißr mottet, baß end) bie 2)?enfd)en tßuen, ba? [ottt and} ißr ißnen tßun." 9) 3>?ttf)in ift e? ein ganj £eicßte? 51t ernennen, ma? mir in biejer tpinficßt gu tßun ßaben. SSian muß ficß nur [elbft [ragen, ma? man unter gleichen Umftänben Don [einen -Siitmenfcßett moßt oertangen mürbe. Siacß biejer Sieget foltte e? un? nun nid)t fd)mer [alten, ßerau?3ufinben, mie mir gegen unjere S)?itmenfd)en geregt [ein muffen; e? biirfte bennod) am ^ßtatje [ein, bie ©acße burcß SSei* [piete etma? näßer 51t beteuerten. Semgemäß bürjen mir atjo nie Dergejfen, baß ein jeber Don unfe* reu S)iitmenfcßen [eine beftimmte SÖitrbe unb eine biejer SBiirbe entfpreeßenbe SSeftimmung ßabe. SÖir ßaben mit Sitten Don ißnen einen genteinjamen Später, einen gemeinjamen Gsrlöjer, ber ißnen eben [0 mie un?, mit ?iebe ^ugetßan ift, ber aud) über [ie [eine ©onne aufgeßen läßt, aucß ißnen Siegen [penbet 51t geeigneter 3e^ ©orge trägt [ür [ie. tpierait? [otgt, baß mir unjere S^itinen* feßen tieben unb achten rnüjfen, baß mir [ie unter feinen Umftänben at? SÖerf^euge betrachten [0den, bereu mir un? naeß SÖetieben bebienen biirjten. ©etjen mir meiter ben Faiü mir bejragen Fßman# ben um etma?. Siitn oertangen mir ba nid)t, baß man un? bie SSaßrßeit jage, baß man un? nid)t geftiffenttieß irrefüßre ? Söiirben mir ferner un? nießt Dertetjt fiißten, menu Femanb bie ©e* ßeimniffe, bie mir ißm oietteießt anDertraut, menngteieß au? bloßer Unbefonnenßeit, prei?geben mürbe ? Sßiirbe e? un? nießt meße tßitn, menu Feman^ un? burcß anftößige Sieben ober foteße SÖerfe in? berberben [türmen mottte ? Sinn menu [0, ba rnüjfen aud) mir unferm Siäcßftcn gegenüber bie SÖaßrßeit fpreeßen, ba ntüffen aud) mir über bie ©eßeintniffe Stnberer reinen Sftunb hatten, ba rnüjfen aud) mir un? ßiiten, Femanbem gum ^Berberben 51t gereießen. ©? ift ferner ein großer ©cßaß in gutem Siitje 51t fteßen. SBir mürben atjo gegen bie ©erecßtigfeit Derftoßen, menu mir Don itnferen 9J?itmenfd)en, oßne baß ßieju Don ißrer ©eite au? ein geniigenber ©runb Dorßanben märe, eine abfällige SJieinung ßegen mürben. SBir mären itngerecßt, menu mir un? nießt ßiiten mürben, über unjere Siäcßftcn ein Dermeffcne? Urtßeii 51t fällen, ißre ©cßmäißen, bie oietteießt utinber befannt [ein biirjten, offenfitnbig ju mad)en, ober [ie ißrer etma befannten ©ebredjen megeu 511 Derfpotten • menn mir un? nießt ßiiten mürben bie Strmen ober bie mit ma? immer für Siotß unb ©orgen 8) Rom. 13, 13. — 9) Matth. 7, 12.