A Győri Püspökség Körlevelei, 1882
Tartalomjegyzék
2 Oiefer mein Hirtenbrief foil nun biefe inßattSfdjmeren Sorte be§ 2ípofteíá 51t 9?ttb unb frommen eurer Sectc be§ 9?äßerett erörtern. Sine jebe maßrßaft gute itub Dolifontutene ©abe főműit Don ©ott. Oßne feine ©arm* ber^igfeií ift 9tiemanb ftarf. (Sr allein gibt ben guten Sitten, foiuie and) bie draft, ba§ ©ute, ma§ mir motten, 51t Dolibringen. £nenacß ift un§ eitfo cor Gittern bie ©nabe ©otte§ notßmenbig. 2ln ©ott ßabeit mir un§ 51t menben, baß er unfern 33erftanb crteud)ten, in ttn§ bie ©egierbe nad) bem ©utcn érmedén, uns? ben Seg, meiden mir manbetn főtten, geigen, ttn§ ^unt betreten biefeé Segeé aufmuntern, enbtieß unfere HevSen hm ^cijnfucbt nad) bem ©nbjiete bes> Segeé ent^ünben motte. Soßt bringt e§ bie menfeßtieße Scßmäcße mit fid), baß mir, im begriffe ben ^ßfab ber Sugenb 51t betreten, bauor guritd|d)rcden; ja eö fomntt fogar Dor, Daß ber böfc ©eift, um uns! üer^agt 51t madden, att feine ©inftüfternngen aufbietet, um ttn§ bie Sdjmicrigfeiten, bie mir 51t iiberminben traben, in je grellerem £id)tc Dor Gingen 51t [tetten : menu mir aber ©ott um feine ©nabe anfteßen unb gtüdtid) [inb erbört git merben, ba babén mir uns? mabriid) Dor 9?id)t§ mebr gu fürdőén, ©in 23eifpieí fott bie Sad)e erftären. ^ßr kiffet bie ©efd)id)tc Don beut reichen 3ün3Íin9 im ©Dange* tium. 9htn and) er fueßte ben Seg ber 33otifontmenßeit. 2ÍÍ3 ibm aber ©ßriftit§ bebeutete, baß er, um gur 33otIfominenßeit gu getangen, fein Hab unb ©ut Derättßern, ben Firmen ausüßeiten, 2ilte§ Dertaffen unb ii)ut uad)fotgcn muffe, ba nntertag er ber ntcnfd)íid)cn Scßmäd)e unb btieb beut Scgc ber 33oIifomntenßeit ferne. „@r ging, f)ei^t e§ in ber Schrift, traurig Don bannen, benn er befaß Dietc ©iitcr." 3) 33on biefen motttc er fid) nun einntai nid)t trennen. Sir miffen and) bic ©efd)id)tc be§ ßt. 2lntonin§ bc§ ©infiebter§. 0er böfc ©eift bat aite feine fünfte aufgeboten, um biefen, at§ ^üngiittg, Don beut beitigen £eben§manbet, nad) metd)em er trad)tetc, 3urücf$nßatten. ©r ßiett tßm Dor, mic fo raut) unb febmierig ber v}3fab ber Ougenb fei; meid) übergroße Opfer, meid) einer 21 rt ©ntfagung bie ©rreießung be§ Dorgeftecften ßieleö erßeifeße unb mie ^meifetßaft bennod) ber ©rfotg feiner 2(nftrengitngen märe. 2intoniu§ fei ja nod) jung, er habe ja noeß ßeit uut fromm gu merben, bi§ er einntai att gemorben ift. Oa ttabut aber 2íntoniu§ gum ©ebete feine 3uftud)t, unb fieße bic ftärfenbe ©nabe ©ottc§ mürbe ibm aíébaíb gemäbrt. Hat nun ©ittcr mit ©ottes ,'oiífc ben Seg be§ tpetie§ betreten, fo mirb er afébaíb bic ©rfabntng ntad)en, Don ber ber bt- 2lpoftct 'tßaitluS mit SSe^ng auf fein Sirfen int 2ípoftoíate 3eitgniß gibt, inban er in feinem Briefe an bie dorintßier feßreibt: „©ine große unb meitait§* febenbe Oßiir ift mir geöffnet, unb es! gibt Dietc Siberfacßer." 4) daunt, baß ber Seg, auf met* d)cut mir fortjupitgern gebenfen, fid) uns! eröffnet bat, feßcit mir itn§ febon einer iUienge Don Hinberniffen gegenüber. ©§ banbett fid) nun 31t aííererft bantut, biefe öinberniffe att3 beut Sege 51t räumen. Sa§ fittb nun ba£ für ,\>ütbentiffc ? ©§ finb bas? nad) bat Sorten bes* ßt. $auíu§, bie mir aus! feinem ^Briefe an 0itu§ Dorßer aitgcfüßrt ßaben, bic ©ottiofigfeit unb bic mettlicßen £iifte. SÜ?it biefen beißt e§ aífo ben dampf außuneßmen. ©ottiofigfeit fittben mir in fo ntand)cn Beßren, mir fittben fic in beit feßteeßten »Sitten. 0ic unenbtieße 23arntßer$igfeit ©otte§ bat utt£ Dureß bic Offenbarung über unfer maßre§ 23erßätt* ttiß 51t ©ott unb 511 bcu Ü)iitmenfd)cn beteßrt, inban fic ttn§ atte§ ntitgetßeiit ßat, ma§ mir gtauben unb ma§ mir tßun főtten, mit einft jur Setigfeit 511 gciaitgat. Unb ßat fid) bie ftoíje ineitfcßiidje Vernunft — fo frage id) — nid)t beffcnnngcad)tet erbreiftet, ben Beßren ber Offenbarung offen ?>u miberfpreeßen, aíleé, mas? ©ott ßeißt unb göttíid) ift, anjufaiien, ber ©ottiofigfeit bureß Der* morfene Sieben unb fd)tcd)te ©iießer 33orfcßitb 51t teiften, bie Herren ber ©täubigen 51t Derberben 3) Matth. 19, TI. — *) I. Cor. 16, 9.