A Győri Püspökség Körlevelei, 1882
Tartalomjegyzék
Ad Circ. Nr. III. a. 1882. imrd) ©otteg SBarmljersiQfeit mtb bie ©ttabc bc3 III. afJoftoUfcfjen Stufjleö 33tfd)of bér Üiaabcr SMo^efe, 8r. faif. uttb föntöl. apofíollfcfien Sftajeftüt tmrflicficr ge^eimer gilatj, £r. ^ciligfeit be£ römifcíjcn ^a^fteS Stfjvonafftftent ttnb «f>an^tJrrUat, Coctor bér (jeti. $ieolOöie etc. Peilten beliebten in Christo, allen élauhijgen der Maaber ifese geil in Jesu Christo, unserm Herrn, und meinen caterlichen Regelt! (beliebte in (£I)rtfto! ©ott bot mir in feiner unenblid)eit ©itte fd)on jit öfteren Skalen ben überaus fügen Sroft gemährt, baff id) end), meine in C£i)rifto geliebten ©laubigen, in euren eigenen $ird)cn beim- fneben, Don 2lngefid)t 511 5íngefid)t feben unb end) 51t itnoerbroffenem SluSborren auf bem Sege be§ feiles» ermuntern fonnte. Sind) je^t müufd)te id) mir nid)t3 anbereS, alá baff if)r bie Sorte, bie id) bei biefer ©elegenbeit gu eurem ©eelenbeile an end) 511 rid)ten mir Dorgenomntcn l)obe, Don meinen SHftyen oernebmen fönntet. „9)iein 3euge ift ©ott", faun id) eud) mit ben Sorten be§ bl. gaulus» Derftcfjern, „mein ,3euge ift ©ott, bem id) in meinem ©eifte burd) baS ©Dangeliunt feines SobneS biene, baff id) ohne Unterlaß euer gebenfe allezeit in meinen ©ebeten, unb bitte, baff id) boä) enblid) einmal eine gliidlidje sJíeife, nad) beut Sillen ©ottcS gu end) ju fommen haben möge; benn id) febne mid) end) 51t feben, bamit id) eud) etmaS Don geiftiger ©abe niit= tbeile, um eud) 51t ftärfen, bas ift, um jitglcid) bei eud) burd) mcd)felfeitigcn ©íauben, ben euren xtnb ben meinigen, getröftet 51t merben." >) %d) mill nun in biefen Sagen ber geiftigen ©infamfeit, in ber geheiligten $eit her Dier^igtägigen ^aften, mo ihr unter ber Leitung eurer unmittelbaren ©eelforger euer @eclcnbeil 511 toirfen befíiffen feib, eud) mitteíft biefeS meines? 23riefe§ auffud)cn. ©eíiebte in ©brifÍD I 2luf hem Sege gum §eile begegnen mir fo manchen §inberniffen. Ser biefen Seg mit ©liid juritcflegen mill, bot bie511 hie ©nabe ©ottcS nötbig, burd) bereu iöei* ftanb ndmlid) eS ihm allein möglich Ift/ inmitten aller biefer £>inberniffe mit feftem ©ntfd)luff unb ftanbboftem 2lits>barren Dormärts ^u bringen, bis e§ ihm enblid) gelingt bei feinem ©nbgiele gliidlid) angufommen. 3)er bl- Stiftet ißauluS belehrt itnS in furzen Sorten über bie Ipinberniffe, bie auf beut Sege beS §eileS $u iiberminben finb, fo toie auch über bie 2lrt unb Seife, mie man ba Doran* guf^reiten bobé, inbem er in feinem ^Briefe an SituS fd)reibt: „£>ie ©nabe ©otteS, nuferes» £>ei* lanbeS, ift allen ÜD?enfd)en erfdfjienen, unb lehret itn§, baff mir ber ©ottlofigfeit unb ben meítíid)en iüften entfagen, nüd)tern, gered)t unb gottfelig leben in biefer Seit." 2) >) Rom. 1, 9—12. — 2) Tit. 2, 11 — 12. 1