Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

44 7. Hannoversche Bahnen. a) Hannover-Braunschweiger-Bahn. (Sehe Nr. 4. c.) b) Lehrte-Celle-Bahn. Eröffnet am 15. Oktober 1845, Länge 3*/5 Mln.; kostete mit der Hannover-Braunschweiger-Bahn zusammen 1,398,052 Thaler, und ist eine Fortsetzung der letztern; ist eigentlich ein Stück der Hildesheimer-Haarbunger Bahn. Die Fahrtdauer beträgt eine S t u n de. Man zahlt von Lehrte nach Celle: I. Kl. 49 kr. II. Kl. 30 kr. III. Kl. 20 kr. C. M. — Equipagen zahlen von 3 fl. 4 kr. bis 5 fl. 43 kr.; ein Pflrd zahlt 3 fl. 4 kr. Der Reisende hat 50 Pfo. Ge­päck frei. Zwischen ft ation ist nur eine nämlich Burgdorf. c) Celle-Haarburger-Bahn. Länge 17'/,g Mln. Geht von Celle über Ultzm und Lüneburg nach Haarburg. <1) Hildesheim-Zellc -Bahn. Länge 7'/, Mln. Geht von Hildesheim über Drispenstadt, Asel nach Lehrte, wo sie sich an die Lehrte-Zelle-Bahn anschließt. Die drei Bahnen b), c) und d) bilden die Hildesheim-Haarbur­ger Bahn, welche in ihrer ganzen Länge 28y:, Meilen lang ist. — WcitereDaten schien mir, eröffnet ist sie schon in ihrer ganzen Länge. e) Hannover-Bremer,Bahn. Länge 16y2 Meilen. Geht von Hannover über Hainholz, Wun­storf, Neustadt. Nieburg, Werden nach Bremen. Im Jahre 1845. war ihr Bau schon gesichert, weitere Daten fehlen mir. f) Hannover-Minden-Bahn. Länge 8— Mln. Geht von Hannover über Hainholz, Wun­storf, Bückeburg nach Minden ; weitere Daten fehlen mir. Zu Ende des Jahres 1845 war ihr Bau schon gesichert. 8. Hessen-Darmstädtischc Bahnen. a) Mainz-Worms-Frankenthaler-Bahn. In einer Länge von 53/4 Meilen soll sieRheinhessen mit Rhein- baiern verbinden. Ihr Zug geht von Mainz über Oppenheim und Worms an die baierische Gränze. Auf das Anlage-Kapital wurde am 31. März 1846 die erste Rate mit 5 Proccnt. Am 15. August 1846 die zweite Rate einbezahlt, die Bahn heißt auch und zwar vor­zugsweise : „H e s si s ch e Ludwigs-Eisenbahn" ist schon seit Früh­ling 1846 in Bau, weitere Daten jedoch fehlen mir. b) Main-Neckar-Bahn; von Hoppenheim bis Frankfurt. Diese Bahn beginnt im Großherzogthum Baden und zwar^ zu Heidelberg und setzt sich auf hessischen Gebiete von Heppenheim über Zwingcnberg und Darmstadt nach Frankfurt fort, ihre ganze Länge von Heidelberg bis Frankfurt macht 12*/,, Mln. Sic wird im lau­fenden Jahre ichon befahren, und man zahlt von Frankfurt bis Hei­delberg : I. Kl. 3 fl. 33 kr. II. Kl. 2 fl. 33 kr. III. 1 fl. 45 kr. IV. Kl. 1 fl. 12 kr. für je 10 Pfd. Übergewicht 6 kr. —Von Frank­furt nach Manheim : I Kl. 3 fl. 30 kr. II. Kl. 2 fl. 30 kr. III. Kl.; 1 fl. 45 kr. IV. Kl. 1 fl. 9 kr. alles rheinischer Währung. Zwischenftationen: Langen, Darmstadt, Eberftadt, I Zwingenberg, Bcnsheim, Heppenheim, Hemsbach, Wcinheim, Groß­sachsen, Ladenburg, Friedrichsfeld. 9. Hessen-Kassel'sche Bahnen. a) Main-Weser-Bahn. (Bon Kassel nach Frankfurt am Main.) Die Erdarbeitcn, Kunstbauten, Legung des Geleises für diese Bahn begann noch 1846. Am 19. April 1847 wurden diese Arbeiten j für die zweite Section von Guntershausen bis Altensbrunslar (eine Strecke von 33,277 Fuß) mit der Bedingung inAccord gegeben, daß diese Strecke in l*/2 Jahren vom Tage des abgeschlossenen Accordes an fahrbar sein muß. Der Kostenanschlag für die Strecke betrug 227,002 Rchsthlr. Die 12 Sektion abgetheilt in 4 Loose und zwar: 1. Loos: Schwalheim-Nauheim Länge 12194 Fuß 2. Loos. Berkersheim „ 6962 „ 3. Loos. Eschersheim-Ginnhein „ 13591 „ 4. Loos. Bockenheim „ 10521 „ insgcsammt daher 43268 Fuß ward am 17. Mai 1847 in Accord gegeben zu dem Kostenanschläge von 185,000 Rthlr. Die zehnte Sektion Marburg-Niederweimar Länge 35085 Kasseler Fuß, ward am 26. Mai 1847 in Akkord gegeben? Der Ko­stenanschlag war 155000 Reichsthaler. Die eilfte Sektion: Wen- kebach, Niederwalgern, Fronhausen in der Länge von 28315 Fuß, im Kostenanschlag von 53,500 Rchsthalrn ward am 27. Mai 1847 I in Akkord gegeben. Das Weitere über diese Bahn soll im nächsten Jahrgange dieses Kalenders folgen, bis zu dessen Erscheinen schon mehr Ausführliches über sie bekannt sein wird. b) Friedrich-Wilhclms-Nordbahn. Ein Theil dieser in ihrer ganzen Länge 151j2 Meilen langen, die thüringische Bahn mit Westphalen verbindenden Bahn durch­schneidet Kurhessisches Gebiet, insbesondere berührt sie Rotenburg, Morschen, Melsungen, Kassel, Mönchehof, Grebenstein, Hofgriö- mar, Eberschütz, Liebenau und führt nach Haunda an der westphäli- schen Gränze. Sie ist übrigens eine Staatsbahn, Tariff und son­stige Angaben können erst im nächsten Jahrgänge dieses Kalenders gegeben werden. Diese Bahn ist noch im Baue begriffen, und es wurden erst am 14. März 1847 folgende Sektionen in Akkord ge­geben, Helmarshausen, Trendelburg und Hümme ; Liebenau und Hofgeismar, Grebenstein und Mönchchof, Melsungen, Altmorschen, Rotenburg und Bebra. c) Kassel-Frankfurter-Bahn. Wird in einer Länge von 22 Meilen von Kassel über Gießen in Hcssen-Darmstadt und Markburg m Churhessen nach Frankfurt führen. Auch sie ist Staatsbahn, noch ist aber über Tariff und Fahr­ordnung mir nichts bekannt geworden. 10. Holsteinische Bahn. a) Glücksstadt-ElmshornerBahn. Eröffnet 19. Juli 1845; Länge 2% Meilen; kostete 240,000 Spezies Thaler. Es zahlt I. II. III Kl. Die Person von Glückstädt n. Elmshorn 56 37 18.k..CM. Eine Equipage von 2 fl. 41 kr. bis 3 fl. 35 kr. C. M. Ein Pferd 1 fl. 4 kr. CM. Der Reisende bat 50 Pfd. Gepäck frei und zahlt für jede 10 Pfund Übergewicht 2y2 kr. Fahrttdauer */2 Stunde. Zwisch enftationen sind: Siethwende', Harzhorn. b) Rcndsburg-Neumünster Bahn. Eröffnet am 18. September 1845; kostete 260,000 Spezies, Thaler, Länge 4*/2 Meilen. Es zahlt: I. II. III. Kl. Eine Person ».Rendsburg n. Neumünster lfl.47k. lfl. 5f. 43kr.CM Eine Equipage von 3 fl. 50 kr. bis 6 fl. 27 kr. Ein Pferd 2 fl. 25 kr. C. M Der Reisende hat 50 Pfd. Gepäck frei; und zahlt für jeden 10 Pfd. Übergewicht 2 kr. Fahrtdauer 1. Stunde. Zwischen­stationen: Neudorf, Bockelholm. Die Holsteinischen Bahnen sind Flügelbahnen der Kiel-Altonaer Bahn.

Next

/
Oldalképek
Tartalom