Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - III. Abtheilung. Schematismus Schematismus von Ungarn, Siebenbürgen und den damit verbundenen Provinzen

208 Zöglinge vom Lande, welche hier die Aufsicht der Eltern zu missen sich gezwungen sehen, mit Kost und Wohnung zu versehen, und auch sittlich auszubilden. Für Kost, Wohnung und Unterricht ist ein jähr­liches Honorar von 350 fl. C. M. und zwar in halbjährigen Raten und in vorhinein zu entrichten. Der Unterricht wird theils vom Vorsteher Hr. Ant. Hampl. selbst, theils durch 6 eigene sachverständige, erfahrne und geschickte Lehrer ertheilt. 4. Verein zur Verbreitung von Kinder-Bewahranstalten in Ungarn. Präses : H. Leo Gr. Festetits v. Tolna , Administtrator der Obergespannswürde. Vpräses: H. Jgn. v. Zsoldos, kön. Appellationswechselger. Rath. Sekretär: H. Franz v. Stuller, Gadv. Rechtsanvalt.: H. H. Flor. v. Simon, Gadv. Eassier : H. Mich. v. Antal. Instituts- Direktor : H. Franz v. Ney. Ausschußmitglieder 24. Der Zweck des Vereins ist : a) Förderung der Verbreitung der Kinder-Bewahranstalten in Ungarn, b) Bildung fähiger Lehrer für diese, c) Unterstützung der entstehenden derartigen Anstalten durch unverzinsliche Darleihen. 5. Unter dem Schutze des lölbl. Magistrates des königl. Freistadt Pesth stehende Lehr- u. Humanitäts-Anstalten. a) Armensorgungs-Anftalt: Kerepescherftrasse, Josephs- und Theresienvorstadt. Direktor: H. Ernst Schaumbach. Verwalter: H. Jos Rajhard. b) Josephinum. Waisenhaus. Üllöerftr. 433. Lehrer: H. Johann Raffay. Piaristenord. Priester u. 4 Gehülfen. Elementarschulen. Direktor : H. Joseph Vojdisek, Mgstr. (s. Magistrat d. kön. Freist rdt Pesth). Innere Stadt: a) Ungrische Schule: Müllerg. 147. Lehrer: H. An­dreas Németh u, 4 Gehülfen. b) Nebenschule: Franziskanerpl. 411. Lehrer: H. Jo­seph Frey u. 4 Gehülfen. c) Filialschule: Kctschkemeterg. 507. Lehrer : H. Ja­kob Haller u. 1 Gehülfe. Leopoldstadt: d) P fa r r sch u l e: Kirchenpl. Lehrer: H. Heinr. Wider­span u. 3 Gehülfen. e) Filialschule:2 Adlerg. 159. Lehrer: H. Jos. Pel- czer u. 2 Gehülfen. Theresienstadt: t)Pfarrschule: große Feldg. 1029. Lehrer : H. Joseph Mäßner u. 4 Gehülfen. g) 1. Nebenschule: Rombachg. 548. Lehrer: H. Ed­mund Schmid u. 3 Gehülfen. b) 2. Nebenschule: Schifferg. 1145. Lehrer : H. Joh. Marchard u. 2 Gehülfen. i)Filialschulc: Waiznerstr. Lehrer: H. Emanuel Kor- bélyi u. 1 Gehülfe. Josephstadt: k) Pfarrschule: Stationsg. 640. Lehrer: H. Joseph Vehncr u. 4 Gehülfen. l) Neben schule: Herbstg. 1463. Lehrer : H. Jos. Csej- tey u. 3 Gehülfen. Franzftadt: m) Pfarrschule: Schorokscharerg. 195. Lehrer: H. Georg Becker u. 3 Gehülfen. Mädchen-Erziehungs-Anstalten. Das Institut der wohlehrw. englischen Fräulein. Des H. Steph. Ganther, Hochstr. 225. Der Frau Mayerffy, verehlichte Ludmilla Weninger, untere Donauzeile 47. Der Fr. Maria Pröbstl, Schlangcng. 413. Der Fr. Rößler, geb. Agnes Böhm, Stadtpl. 282. Der Fr. Therese Toth, Hatvanerg. 585. Des H. Vinzenz Veninger, 2 Adlerg. 264. Der Fr. Therese Matlekovics, an der Leopoldstädter Kirche gelegenen neuen Gasse 1183. Der Fr. Braun, geb. Jnnoz. Annany, in d. Leopoldstadt. Der Frauen Ludmilla u. Therese Orßa'g, in der neu. Stadt. Des H. Karl Seltenreich, Bélag. 249. Privat-Knaben-Erziehungsanstalten. Des H. Alois Mutschenbacher. inn. Stdt. Grünbaumg. 276. Des H. Joseph Olmiczer, Josephsgasse. Kleinkinder-Bewahranstalten. r>) In d. inn. S ta dt: H. Joh. Göbel, Seminärg., im Széchenyisch. Garten, mit 2 Lehrgehülfen. b) I n d. L e o p st d t.: des H. Joh. Holl, Mondg. mit 2 Lehrgehülfen. c) In d. Theresienftdt.: 1. des H. Mich. Verney, gr. Feldg. 1037., mit 2 Lehrgehülfen. 2. des H. Jos. Schwalbl, 2 Herzeng. 645., mit 1 Lehrgehülfen. 3. des H. Frz. Ney, im Gebäude des Vereins zur Verbreit, der Kleinkinderbewahranstaltcn, Valerog. 453., mit 2 Lehrgehülfen. ä) In d. I o s e p h ft a d t: des H. Joh. Rehäk, 5 Lerchg. 1488., mit 1 Lehrgehülfen. Städtisches Krankenhaus z. heil. Rochus. (Sehe oben beim Magistrate d. kön. Freistadt Pesth.) Kinder-Krankenhaus. In der Josephstadt, Herbstg. 1467. Eigenthum der Pesther Stadtgemeinde, wird durch einen Ausschuß verwaltet. Schu len der nicht unirten Griechen. a) Griechische Elementarschule mit 1 Direktor und 1 Lehrer. b)Walachische Elementarschule mit 1 Director und 1 Lehrer, c) Jlly- rische Elementarschule mit 1 Direktor und 1 Leheer. Schulen d e r Evang. Augsburg. Confessio n. a) Im Gymnasium 1 Direktor und 3 Lehrer, b) Elementar­schule in der innern Stadt 1 Direktor und 2 Lehrer, c) Elementar­schule (slavische) in der Josephstadt 1 Lehrer, d) Singschule in der innern Stadt 1 Direktor, e) Ein außerordentl. Lehrer der franzö­sischen-, 1 der englischen Sprache, 1 der Zeichenkunst und 1 d. Gym­nastik. f) 2 Mädchen Elementarschulen mit 1 Direkt, u. 2 Lehrern. Schulen der evang. helvetisch. Confessio n. Eine Elementarschule mit 1 Direktor und 1 Lehrer. S chulcn der Israeliten. a) Mer Elementarschulen mit 1 Direktor, 5 Lehrern und 3 Gehülfen. b) Eine Kleinkinder-Bewahranftalt mit 1 Direktor und 2 Lehrern. Privat-Mädchenerziehungs-Anstaltenfür Israeliten. 1) Der Fr. Seligmann Eibenschütz mit 6 Gehülfen. 2) Des H. Jos. Fischer mit 4 Gehülfen. 3) Des H. Jos. Kohn mit 4 Gehülfen. 4) Des H. Daniel Treyer mit 9 Gehülfen. 5) Der Fr. Karoline Weiß mit 6 Gehülten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom