Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
— ül 0 — Cassa Adjunct: Herr Amblmann Christoph v> Oeconomu.BauJnsp: — Klug Wilhelm v. Waisen-Curator: — Pater Carl v. Phystcus: — Genersich Samuel r: Hon. Phystcus: — Pander Emanuel v. Straßen-Jnspector: — Fischer Mathias v. K anzellei - Direktor: — Hoffmann Joseph v. Handelösta nd. Herr Czigler Philipp Jakob, Vorsteher mit Spezerei-, Schnitt- und Mode - Waaren. — Szmit Johann Samuel v. — Dapsy Eduard v, x — Btasy Friedr. Wilhelm, I — Stubenfoll Andreas, F — Hendel Daniel, á mit gemischten Waaren! — Bunan Johann B, 1 — Bartsch Aberander, z — Kirág Carl, L e w e n tz. Lewentz ( Léva , Lewice ), ein privilegirter Marktflecken im Barste Komitate, 8 Posten von Ofen und 3 Posten von Neutra entfernt- mit beiläufig 5000 Einwohner, hat ein k. k. Postamt, ein k. Gymnasium nebst einer Trivial-Schule, ein Piaristen- Collegium, Und hält Jahrmärkte: 6 Jänner, Sonntag Jn- dicate, Frohnleichnamstag, Jakobi und Michaeli, stets Donnerstag in der Markttermins - Woche; drei Tage früher nämlich Montag ist Viehmarkt. Handelsstand. Herr Haisenberger Joseph, v mit Specerei-, Material-und — Wajmann Johann, I Eisenwaüren. — Wajgert Johann, ' Litze thbänya. Libethbünya ( Libethen, Libictowa ), seit dem Jahre 1379 eine königliche Freistadt, zugleich Bergstadt, eine Post von Neusohl