Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1878. (Budapest, 1878)
Handels- und Gewerbe-Adressenbuch
Unterrichtsanstalten. 495 Pugin Leo, Privatdocent der Univ. französischs Sprache. Szarka Michael, Mathematik. Tyrnauer Karl, Geschichte und Geographie. Visontay Johann, Geographie u. Geschichte Gulyás Stefan, deutsche Sprache. Randsbourgh Sigmund, englische Sprache. Fleischhacker Josef, Stenographie. Überdies wirken an der Anstalt 10 Religionslehrer verschiedener Konfessionen. Budapestéi* Handels-Akademie. (VI., Ecke der Waitznerringstr. und Neugasse.) Leitendes Comité. Präses : Weiss Bernhard F., kön. Rath. Comité-Mitglieder : Aebly Adolf, Brüll Max v., Deutsch Simon, Fuchs Rudolf, Gold Sigm., Györi-Gschwindt M. v., Jálics Koloman, Jelűnek Mo- riz, Kerstinger Stefan, Kochmeister Friedrich Br., Kreische Anton, Kune- walder L. M., Mössmer Josef, Neuwelt Hermann, Romeiser Franz, Rust Bernhard, Tornyai Schossherger Sigmund v., Schweiger Martin, Spuller Franz, Strasser Alois, Tömöry Eug., Ullmann Karl, Wahrmann Moriz, Weisz Moriz. Direktor: Lewin Jakob, Mitglied des Centralvereines für Mittelschul- . professoren etc., lehrt politische u. kaufmännische Arithmetik. Lehrkörper : Beck Josef, lehrt Kalligraphie. Felletár Emil, Dr., Landeschemiker u. Docent an der Universität, lehrt Chemie und chemische Technologie. Fendler Josef, lehrt Physik u. ungarische Sprache. Fil- linger Karl, Direktor der Bürgerschule im IX. Bezirk, lehrt Naturgeschichte u. Waarenkunde. Dr. He- rich Karl, Sectionsrath im Handelsministerium, lehrt Handelskunde. Jäger Heinrich, lehrt französische Sprache. Lubich Emil, Korrespondent des ung. Bodenkreditinstitutes, lehrt Buchhaltung. Mayer Josef, Professor der Mathematik an der Ofner kgl. Realschul, lehrt Algebra u. Geometrie. Mébold F. J., lehrt franz. Sprache. Messi Ant., Professor der italienischen Sprache u. Literatur an der Universität, lehrt die italienische j Sprache. Névy Ladislaus, lehrt Ungar. Sprache, Literatur und Geschichte. ; Nordheim Julius, lehrt deutsche Sprache, Literatur u. Korrespondenz. Pröll Anton, lehrt Geographie und mechanische Technologie. Szélba Jo- ! set, lehrt allgemeine Gescirchte, un- j garische Geschichte u. Geographie. Dr. Szvetenay Nikolaus v., Sekretär der Handelskammer, lehrt Nationalökonomie, Finanz Wissenschaft, Han- I dels- und Wechselrecht. Tóth Gabriel, lehrt kaufm. Arithmetik. Weiss Béla, Dr., Docent an der Univ., lehrt Handelsgeschichte. Wittenberg Ignaz, lehrt englische Sprache u. Literatur. Engerth Ludwig, akadem. Maler, lehrt das Zeichnen. Vándory Gustav, Revisor des Stenographen-Bureaus im Reichstage , lehrt die Stenographie. Sekretär u. Quästor: Maksziányi August v. Portier: Müller Franz. Laborant: Neu Josef. Schuldiener: Woska Anton. Gesellschafts-Handelsschule. (Gr. Kronengasse 16.) Eigenthiimer: Professoren Heimerle, Grossund Prasser unter Direktion von Franz Heimerle. Lehrinstitute der Evangelischen A. K. in Pest. (IV., Franz-Deákpl. 3.) Schuliiißpektoren: Hunfalvy Paul, ord. Mitglied der ung. Akademie. Zsigmondy Paul, Advokat. Volksschule. Rektor : Falvay Anton. Lehrkörper d. Knabenschule : Kurz Samuel, Lehrer der III. Klasse, Alex Albert, Lehrer der II. Klasse. Lux Eduard, Lehrer der IV. Klasse, Luttenberger August, Lehrer der I. Klasse. Lehrkörper der Mädchenschule: Tomasek J., Lehrer der I. Klasse Scholz Ludwig, Lehrer der II. Kl., Falvay Anton, Lehrer d. III. u. IV. Klasse. Pfitzer Johann, Lehrer der V. u. VI. Klasse. Lehrer der Vorstadtschule, VIII., KI. Feldg. 18. u. Záboy Alois, Lehrer der II. Klasse. Industrie-Lehrerinen : Grissza Chari., Pfitzner Luiza u. Czapkay Ilona. Gymnasium. (IV., Bäckerg.) Rektor: Fröhlich Robert. Professoren: Elischer Josef, für lat. und griech. Sprache. Batizfalvy Stef., für Geographie u. Geschichte. Fröhhlich Robert, für deutsche Literatur. Rath Arnold, für Mathematik u. Physik. Weber Rudolf, für lat. u. deutsche Sprache. Lehr Albert, für ung. Sprache und Literatur. Scholz Gustav, für Mathematik und Physik. Böhm Karl, für Philos. u. griech. Sprache. Scholz Albert, für Latein u. Griech. Svoboda Stefan Dr., f. Geographie u. Geschichte. Dr. Karl Johann, für Naturwissenschaften. Peez Wilhelm, f. Sprachen, und Religion. Lehrer für ausserordentliche Lehrgegenstände : Szolcsányi Fr., Zeichnenlehrer, Schmidt Theodor, Gemeinde-Organist. Balogh'jAndor, für Stenographie, Grafberger J., für französische Sprache. Gymnasium lielv. Konfession. Direktor ; Vámossy Michael. Professoren : Baráth Franz, Bihari Peter, Csiky Koloman, Dapsy Ladislaus, Diers Alexander, Király Paul, Komáromy Ludwig, Kovács Nikolaus, Laky Dan., Nagy Karl, Schwied- land Friedrich, Somogyi Rudolf. Protestantisches Seminar helvet. Konfession. (IX., Calvinplatz 6.) Rektor: Farkas Josef. Lehrkörper: Kovács Albert, Dr., Farkas Josef, Bihari Peter, Szöcs Farkas, Petri Elek. Kommunal-Bürgerschnlen im II. Bezirk. Knabenschule: (Wasserstadt, Bäreng., Kommun. Schulgeb.) Lehrkörper. Direktor; Lengyel Alexander. Lehrer: Balogh Alois, Gyulay Alexius, Irmei Franz, Kozma Julius, Laky Wilhelm, Schmid Karl, Szécs- kav Stefan. Religionslehrer: Dr. Goldberg Rafael, Kohn Hermann, Militzer Karl, Scholz Gustav. Mädchenschu I e: (Wasserstadt, Schulg. 650. Kommun.-Gebäude.) Lehrkörper. Direktor : Dr. Rudolf Bohus. Lehrer : Nikolaus Horváth, Sigismund Löschinger, Franz Póra, Johann Varinyi, J. Sig. Szautner, Ad. Lubich, Ida Kontsag-Igó. Religionslehrer: Karl Mil/Ztzer Andreas Bella, Rafael Goldberg. Stadt. Elem.-Volksschuleu. 1. Knabenschule in der Festung. 2. Mädchenschule daselbst. 3. Knabenschule in der Christinenstadt. 4. Mädchenschule daselbst. 5. Gern. Schule am Schwabenberg. 6. Gern. Schule am Leopoldifeld. 7. Knabenschule im Taban. 8. Mädchenschule im Taban. 9. Gern. Schule am Blocksberg. 10. Gern. Schule am Promontorer Weg. 11. Gern. Schule in der unt. Chri- etinenstadt.