Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1875. (Budapest, 1875)

Adressenbuch von Budapest 1875.

h. = Bauholz. = Bezirk, mp. = Compagnon. = Gasse. = Grosse, sch. = Geschäft. 1. = Handlung. ,tg-. = Hauptgasse. ■HHgnMHHHip ggR| ­Abbreviaturen. kl. = klein. Niederl. = Niederlage. 0. D. = Obere Donauzeile. o. G. = ohne Geschäft. öff. Gesellsch. = öffentliche Gesell­schafter. Prod. = Producte. p. F. = protocollirte Firma. p. pr. = per procura. PI. = Platz, s. = siehe. Str. == Strasse. Sbgen. .= Siebenbürgen. U. D. = Untere Donauzeile. Ww. = Witwe. Stempel-Geblihren-Anzeiger. I. Scala Ur Wechselgeschäfte) Gebührensatz Ausserordentl. 11 Zuschlag || Zusammen i H ?? - E Cg n.® Z/l § 33 O * 8° c ■n Gebührensatz Ausserordentl. | Zuschlag zusammen 3U , Scala Gebührensatz Ausserordentl. Zuschlag Zusammen fl. Ikr |fl.|kr fl. kr fl. kr fl. kr fl. kr fl. kr fl­kr fl. k •a 60 Gulden 4 __ l| — 5 b is 20 Gulden — 5 — 2 — 7 bis 10 Gulden 5 __ 2 —. 7 ber 60 bis 120 fl. — 8 — 3 — 10 13 120 „ 240 „ — 16 — 4 — 20 über 20 bis 40 fl. — 10 — 3 — über 10 bis 20 fl. — 10 — 3 — 13 240 „ 360 „ — 24 — 6 — 30 19 360 „ 480 „ — 32 — 8 — 40 40 » 6® „ — 15 — 4 — 20 „ 30 — 15 — 4 — 19 480 „ 600 „ — 40 — 10 — 50 32 600 „ 720 „ — 48 — 12 — 60 n 60 . 100 „ — 25 — 7 — n 30 , 50 — 25 — 7 — 32 720 „ 840 „ — 56 — 14 — 70 63 840 „ 960 „ — 64 — 16 — 80 V? 100 n O „ — 50 — 13 — 50 „ 100 — 50 — 13 — 83 960 „ 1.080 „ — 72 — 18 — 90 94 , 1.080 „ 1.200 „ — 80 — 20 1 — V) 200 „ 300 „ — 75 — 19 — * 100 » 150 — 75 — 19 — 94 , 1.200 „ 2.400 „ 1 60 — 40 2 — 1 25 . 2.400 „ 3.600 „ 2 40 — 60 3 — 300 „ 400 „ 1 — — 25 „ 150 * 200 1 — __ 25 1 2 5 , 3.600 „ 4.800 „ 3 20 __ 80 4 . 4.800 „ 6.000 „ 4 — 1 — 5 — n 400 „ 800 „ 2 — — 50 2 50 200 ,. 400 2 — __ 50 2 5 0 * Z 000 „ 7.200 „ 4 80 1 20 6 — 7.200 „ 8.400 „ 5 60 1 40 7 — 800 „ 1-200 „ 3 — — 75 3 75 r> 400 „ 600 3 — __ 75 3 7 5 8.400 „ 9.600 „ 6 40 1 60 8 — , 9.600 10.800 „ 7 20 1 80 9 — n 1.200 „ 1.600 „ 4 — 1 — 5 — 600 „ 800 4 __ 1 __ 5 10 800 „ 12.000 „ 8 — 2 — 10 — 1.600 12.000 „ 13.200 „ 8 80 2 20 11 — „ „ 2.000 ,. 5 — 1 25 6 25 800 „ 1.000 5 __ 1 25 6 2 5 13.200 „ 14.400 „ 9 60 2 40 12 — , 14.400 „ 15 600 „ 10 40 2 60113 — 2.000 „ 2.400 „ 6 — 1 50 7 50 1.000 „ 1.200 6 — 1 50 7 50 , Í5.600 „ 16.800 „ 11 20 280 14 — , Í6.800 „ 18.000 „ 12 — 1 3­il5 — » 2.400 „ 3.200 „ 8 — 2 — 10 — 1.200 „ 1 600 w 8 — 2 — 10 — md so fort von je 1200 fl. um 1 fl. 3.200 „ 4.000 „ 10 — 2 50 12 50 1.600 „ 2.000 10 2 50 12 50 nehr, wobei ein Restbetrag von we­4.000 niger als 1200 fl. als voll anzuneli­n 4 800 B 12 — 3 — 15 — r> 2 000 „ 2.400 12 _ 3 _ 15 men ist. Demnach ist bis 1200 fl. von je ,, 4.800 n 5.600 „ 14 — 3 50 17 50 2.400 „ 2.800 n 14 __ 3 50 1 7 50 IVO Ü. eine Gesammtgebüh von 10 kr. 5.600 u»d von 1200 fl. aufwärts von je 1200 T) „ 6.400 n 16 — 4 — 20 — 2 800 „ 3.200 16 4 _ 20 __ fl . eine Gesammtgebühr von 1 fl. zu eztrichten, wobei jeder Rest, welcher 6.400 „ 7.200 . 18 — 4 50 22 50 3 200 „ 3.600 » 18 4 50 22 50 bei der Theilung des Gesammtbetrages d\rch 120, rücksichtlich 1200 sich er­7.200 „ 8.000 „ 20 — 5 — 25 — 3 600 ., 4.000 n 20 __ 5 __ 25 giüt, als ein voller Betrag von 120 fl. rä-ksichtlich 1200 fl w yd. Beträge, welche 60 fl. nicht Ueber 8.000 fl. ist von je 400 fl. Ueber 4.000 fl ist von je 200 fl. «ersteigen, unterliegen der Stempel­eine Mehrgebühr von 1 fl. und mit dem eine Mehrgebühr von 1 3. und mit dem g©.*uhr von 5 kr. Zuschläge von 25 kr von zusammen Zuschläge von 25 kr. von zusammen 1 11 25 kr. zu entrichten, wobei ein 1 fl. 25 kr. zu entrichten, wobei ein Restbetrag von weniger als 400 fl. voll anzunehmen ist. als Rost betrag von weniger voll anzunehmen ist: als 200 fl als 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom