Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)
Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Adressbuch von Pest Ofen und Altofen - III. Nachweis: Sämmtliche Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, so wie wissenswerte Privatanstalten und Vereine
380 Unterrichtsanstalten. Fischer Jos., für isr. Knaben, für die Klassen derHauptsch.,T.,Königsg.3. Gönczy Paul, für Gymnasial-, Real- und Hauptsch., J., Josefig. 1. Görög Emerich, für Kinder von 2 — 10 Jahren, L., Götterg. 6Hampel Anton, Direktor u. Vorsteher einer Handelsschule in 4 Klassen: L., Dreikroneng. 16. Lehrkörper, Conlegner Karl, Prof., Schubert Joh., Müller Peter, Stojanovits Stefan, Löwey, Fritsch, Rainer, Schmiedt Karl, Kraus N. Karn er Joh., Kommerzial-Lehranstalt, I. St., U. D. 3. König Mor., Normal- und Handelswissenschaften, J., Stationsg. 5. Koref Herrn., Kommerzial-Lehranstalt, T., Stefanspl. 4. Mandl Leopold, Lohr- u. Erziehungsanstalt für isr. Knaben, T., Waitznerstr. 60. Marmak Stef. Alex., Haupt- u. Handelsschule sammt Erziehungsanstalt in 4 Klassen, L., Hochstr. 6. Vortragende Lehrer: Förster Emil, deutsche Stilistik, kaufm. Korrespondenz und Waarenkunde, Spitkovsky, ungarische Sprache, Stilistik und Geografie, Ravincourt französische Sprache, Reich, Kalligrafie. Roser Nikol., Handelsschule und Erziehungsanstalt, I. St., Landstr. 4. im eig. H. Stern Wolfgang, Elem. Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben Israel. Konfession, L., Zrinyig. 7, Eck der Götterg., Unterricht in 4 Klassen der Hauptschule der deutschen, hebräischen u. ungarischen Sprache. Stern Mor. Hauptschullehrer, Prop- per Dav., Ungar. Sprache, Kneifei Anton, Gesang, Spitz N., Zeichnen, Sattler Salomon, Kalligrafie. Szönyi Paul, Knaben-Erziehungsanstalt und Pensionat, für 4 Elemon- tarklassen, 4 Klassen des Untergymnasiums und für die 2 oberen Gymnasialklassen; — ferner eine Vorbereitungsschule für landwirtschaftliche und Realgegenstände. Die Anstalt ist mit tüchtigen Lehrkräften und Lehrmitteln versehen. Die Zahl der im Institute wohnenden Zöglinge sind 35—40, der Fre- quen .anten 25—35. Ausserdem Instituts-Direktor, wohnen 6—8 Erzieher nnd Lehrer in der Anstalt: ausser diesen erteilen noch 6—8 externe Lehrer und Professoren den Institutszöglingen in den bezüglichen Fächern Unterricht. Das Lehrjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet in den letzten Tagen des Juli. Die Anstalt befindet sich : I. St., Zuckerg. 6. Wärmer Leopold, höh. Ortes konces- sionirte Hauptschule für isr. Knaben mit ung. Unterrichtssprache in 4 Klassen. L., Hochstr. 6. Vortragende Lehrer : Ziltz Moritz, Religion, Sattler Samuel, Kalligrafie, Rózsás! Jos., ungarische Gegenstände, Susman T., franz. Sprache, Kohn Bert. , Arithmetik und Zeichnen, Kneifei A., Gesang, Hamburger I.L. hehr. Sprache. Gutmann Filip, Elementargegenstände. Privat- Lehr- nnd Erziehungsan stalten für Mädchen. Adám-Váczy Emilie, für die Klassen der Hauptsch. L., Josefpl. 12. Bayer Karoline, konzessionirte Lekrund Erziehungsanstalt für evangelische Mädchen, I. St., Franziska- nerpl, 9. Die Anstalt besteht aus 4 Klassen und einer Vorbereituugs- klasse. Den Unterricht leiten ausser der Vorsteherin zwei in der Anstalt wohnende Gouvernanten; eine geh. Französin und eine Ungarin. Ausser dem Religionslehrer tragen vor: ung. Lehrgegenstände Vámosy M., Prof, am ref. Gymnasium, das deutsche Fach, Förster Erich Dr., Kalligrafie, Beck J. Prof, an der Handelsaka demie. Bajkay Georgine, Lehr- und Erziehungsanstalt für Mädchen in 4 Klassen nebst Pensionat. Konversationssprache : die französische, I. St., Schiffg. 8. Beer Charlotte, h. O. konzessionirte Lehr- und Erziehungsanstalt für isr Mädchen, T., Waitznerstr. 60. Egger Rosa, für isr. Mädchen, L-, Palating. 9. Freeskay Josefine, Lehr- und Erzie hungsanstalt für Mädchen, in 4 Klassen, 1. St., Hutg. 5. Lehrpersonal ; Winter Augustin, Katechet an den Elementarschulen , Religion, Freeskay Johann, Reallehrer, ung. Sprachlehre und Stylistik, Naturgeschichte, Naturlehre u. Arithmetik, Barczen Joh., Oberreallehrer, deutsches Fach u. Aestetik, Fuchs Joh., Oberreallehrer , Geografie , Giszik Hermine, dipl. Lehrerin, Schönschreiben in den untern Klassen. Freeskay Ladisl., Ingenieur, Zeichnen, Mikola N., Tanzlehrer, Schan- sek Felix, Musik, Janisch Karoline, weibliche Handarbeiten in den untern Klassen. In der französischen Sprache, in der Ungar, und Weltgeschichte, so wie in den weiblichen Handarbeiten in den höheren Klassen ertheilt die Instituts-Vorsteherin Unterricht. Firrster Kath., für isr. Mädchen, für die Klassen der Elementarsch., L., Hochstr. 9. Janda Marie, Mädchen-Lehr- und Erziehungsanstalt in 4 Klassen I. St., Landstr. 43. Lehrgegenstände; die ungarische, deutsche u. französische Sprache nebst allen, Mädchen noth- wendigen Elementar- Gegenständen u. höhere Wissenschaften ; sämmtliche Gegenstände werden in ungarischer Sprache von vier praktisch gebildeten Fachmännern vorgetragen. Für die weiblichen Handarbeiten befindet sich eine besondere Meisterin im Institute. Die Konversation wird stets unter der Aufsicht der Vorsteherin französisch geführt. Janisch Hermine, Töchterbildungsan* stalt nebst Pensionat, L., Spiegelg. 2. 2, St., 12. Sz. Kalocsa Rosa , Vorsteherin der reform. Mädchen-Hauptschule und der damit verbundenen Erziehungsanstalt, I. St., Waitznerg. 1. Lehrpersonal: Kováts Albert, Religion, Mädchen kath. Glaubens ertheilt ein röm. kath. Religionslehrer Unterricht, Kalocsa Rosa, ungarische, deutsche u. französische Sprachlehre, u. Stylistik und ung. Geschichte, Tamásy N., ung. Literatur u. Deklamation, Förster Erich, Naturgeschichte, Kerekes N., Naturlehre. Beck Karl, Kalligrafie, Székely Emerich, Fall Friedr, Musik, Kar- kis Stefan, Gesang, Mary N. Miss, engl. Sprache, Steglehner Karl, Maler, Campilli N., Tanzlehrer. Für Konversation in der deutschen und französischen Sprache befinden sich im Institute zwei Gouvernanten, so wie eine Lehrerin für alle weiblichen Handarbeiten. jLang Josef, Elementarschule, J., Sonneng. 10. Leigh Ida , Mädchenerziehungs-Insti- tut, I. St., Seminärg. 3/1, 1. Hof. Vortragende Lehrer: Kanovics Adalbert, Religion, Barcén Joh., ungarische Gegenstände, BeschkeEduard, franz. Sprache, Schleicher Franz, Musik, Beran J, Tanzlehrer, Sleigl Rosa, Gouvernante. Matlekovics Therese, für die Klassen der Hauptschule, T., Königsg 46. 1. St. Lehrpersonal: Matlekovits Alex. Dr. d. Rechte, Schauschütz Fr., Elementarlehrer in der städt. Elem. Schule, Jäckel G., Lehrer in der Handelsschule, Hugard Julie, franz. Sprachmeisterin, Steglehner Karl, Zeichnen. Mayer Karoline, Vorsteherin einer Mädchenschule in 4 Klassen, F., Soroksárerg. 11. Naschitz Charlotte, geb. Eibenschitz, h. O. konzession. und für öffentlich erklärte Töchterschule u. Pensionsanstalt. F., Landstr. 45. Lehrpersonal : Naschitz Charl.,Institutsvorstehe rin, Longraf Moritz, Propper Dav., Kohn Salomon, Kohn Mor,, Engel N. Die Zöglinge erlangen in dieser Hauptschule auch höhere Ausbildung in Sprachen, Musik u. feinen Kunst- Stikereien. Panaotovits Marie und Louise, h. O. konzessionirte Lehr- u, Erziehungsanstalt für kath. Mädchen in 4 Klassen, T., Pfeiferg. 4. Lehrpersonal: Habaz Ladisl., Kooperator an der inneren Stadtpfarre, Religion,Báthory M. und Ladányi Stefan für das ungarische Fach, Staube M., Prof, für das deutsche Fach. Pollák Karoline, für isr. Mädchen, für die Klassen der Hauptschule, T», Ellbogeng, 1. Lehrpersonal: Frie- derich Antonie, Pollak Emanuel, Kilénvi Mor. , Friedmann Sam., Brandeis Israel. Pröbstl Marie, für die Klassen der