Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)

Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Adressbuch von Pest Ofen und Altofen - III. Nachweis: Sämmtliche Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, so wie wissenswerte Privatanstalten und Vereine

U nterrichtsanstalt en. 381 Hauptschule, I. St, Kristofpl. 1. Lehrpersonal: Institutsvorsteherin Pröbstl Marie und deren Tochter Antonie, Kudelka Stefan, Prof, für das Ungar. Fach, Förster Heinrich Prof, deutsche Lehrgegenstände, Schmied Jos., Zeichnen, Moravetz Eduard, Bartay Johann, Engesser Josef. Musik. Ritter Marie, für die Klassen der Hauptschule, I. St. Hatvanerg. 1. Saphir Karoline, Mädchenschule und Pensionsanstalt, L., Götterg. 9. Schmitt Elise, für die Klassen der Hauptschule, L., Elisabethpl. 9. Seltenreich Rosina, für prot. Mädchen, L., Zrinyig. 6. Strau b Karoline, für die 4 Klassen der Hauptseh., L., Dorotheag. 4. Szerelemhegyi Emilie, Lehr- und Er­ziehungsanstalt für Mädchen, I. St., Schlangeng. 6. Lehrgegenstände: Rtiigionslehre, ung., deutsche und franz. Sprache, Arithmetik, Schön­schreiben , Geografie, Geschichte, Naturgeschichte und Naturlehre, weibliche Handarbeiten jeglicher Art, Zeichnen, Musik, Singen und Tanzen. Lehrpersonal: Kurz Wilh., Pfarrvorsteher der Franzstadt, Reli­gionslehre, Molnár Ladislaus, Prof, der Präparandie, ung. Sprache, Ge­schichte und Geografie, Skoff Franz, Realschullehrer, Arithmetik, Natur­geschichte und Naturlehre, Stegleh- ner Franz, Zeichnenlehrer, Róka Johann, Tanzlehrer, Komlósy Bar­bara, dipl. Lehrerin, ungarische und deutsche Sprache, Weil Ida, dipl. Lehrerin, Kalligrafie. Marsch Kath., dipl. Lehrerin, Mu sik und Gesang. In der franz. Sprache u. den weib­lichen Handarbeiten ertheilt die Institutsvoroleherin und Frl. Weil Ida Unterricht. Treuer’s Daniel We., h. O. konzes- sionirtes Mädchen-Pensionat, Zwei­adlergasse 1. In diesem Pensionate werden Mädchen mit dem zurück­gelegten 9. Jahre zur Erziehung, Bildung und Verpflegung angenom­men, wo sie in folgenden Gegen­ständen unterrichtet werden. Reli­gionslehre, biblische Geschichte, hehr. Lesen mit Uibersetzung, hebräisch. Schreiben, ungarisch, deutsche und französische Sprache und Literatur, Kopf- und Zifferrechnen (in Ungar. Sprache) Schönschreiben, Schönlesen, (Deklamation), Naturgeschichte, va­terländische Geschichte, Geografie, Weltgeschichte und Fysik (in ung. Sprache). Stylistik (deutsch, Ungar., französisch), Aesthetik, Literatur- Geschichte, Zeichnen, Buchführung und Handarbeit. — Musik, Tanz und Schwimmunterricht sind unobligat. — Unterricht sämmtlicher Lehrgegen­stände ist den folgenden Lehrern anvertraut: Julius v. Nordheim,Dr. Vittelshöfer Adolf, Tenzer Paul, Sattler Samuel, Back Samuel, Spitzer N., Löwensohn N., Fischer Moritz, Quendet Konstant., Szimélyi Albert, Neuda N., Madame Gigon Josefine, Treuer Chai’lotte, Treuer Minna. Uhrl Josefine, L.,Dreisigstamt»g. 3. Die Anstalt bestellt aus 4 Klassen und einer höheren Ausbildungs­klasse, in welcher auch Zöglinge zur Ausbildung in einzelnen Gegen ständen aufgenommen werden, Or­dentliche Lehrgegenstände sind fol­gende : Religions- und Sittenlehre, biblische u. Kirchengeschichte ; die ungarische , deutsche, französische und englische Sprache und Litera­tur; Stilistik, Schönschreiben, For­menlehre, Zeichnen, Rechnen und häusliche Buchführung, Anschau­ungsunterricht, Naturgeschichte, Fi- sik, die Grundbegriffe aus Chemie und Technologie ; Geografie und Geschichte, Aesthetik, Gesang und weiblichen Handarbeiten. Ausser diesen Lehrgegenständen kann an der Anstalt auf besonderes Verlan­gen Unterricht ertheilt werden in der italienischen, serbischen, wala- chischen , slawischen, griechischen Sprache, im Schnittzeichnen und Kleiderfertigen, in Tanz und Gym­nastik, in Musik und im Oelmalen. Für Uebung in der als obligate Lehrgegenstände angeführten Spra­chen ist bestens Sorge getragen. Der Lehrkurs beginnt jährlich mit 1. September. Lehrkörper : Uhrl Josefine, Vorsteherin der Anstalt, Kurtz Wilhelm, Pfarradministrator in der Franzstadt, Bárány Ignatz, Prof, an der k. Lehrerbildungsan­stalt, Staub Moritz, gepr. Unterreal- u. Hauptschullehrer, Vajdafy Gust.. städt. Hauptschullehrer, Merkl Karl, gepr. Hauptschullehrer, Vajdafy Emil, Privatlehrer, Nikula Eugenia, gepr. Hauptschullehrerin, Csery Paula, gepr. Hanptschullehrerin,i Nagy, geb. Perellet, Mad. Staub. Haupt-, Elementar- und Privat- scliulen in Ofen und Altofen. Direktor: Pellet Josef, Priester der Grauer Erzdiözese, päbstl. Hofkapl. Adjunkt u. Hilfslehrer : Culman Rud. Städtische Normal-Hauptschule für Knaben, (Fest., Wienerthorg., Schulpl. 186.) Direktor: Faeth Alois, Priester des ehrw. Piaristen-Ordens. Professoren: Plunk Alexius, Maschek Bernardin, Wimmer Franz, Kolla- rich Michael. Städt. Elementar-Mädchenschule. (Fest-, Fortunag. 124.) Oberlehrer: Ständer Jos. Lehrer: Palkovics Johann. Städt. Elementarschule. (Kr., Sehnig. 228.) Oberlehrer : Hofecker Franz. Lehrer: Szahotta Mich., Jurman Joh. Städt. Elementarschule. (Am Schwabenberge.) Lehrer: Kurzbacher Josef. Städt. Elementarschule. (Im Leopoldifelde.) Lehrer: Martin Johann. Städt. Hauptschule. (Taban, Sehnig. 631.) Oberlehrer : Abel Martin. Lehrer: Till Joh., Ridly Stef., Repich Vincenz, Hesz Job., Viszota Jul. Städt. Elementarschule. (Tab., Langeg. 712.) Oberlehrer : Riese Josef. Lehrer : Koller Martin. Serbische Elementarschule. (Tab., Sehnig. 619.) National-Elementarschule. (bei St. Elisabeth, W. Hauptg. 147.) Oberlehrer : Reigl Anton. Lehrer : Mayer Fr., Hümpfner Franz. Städt. Knaben-Hauptschule. (bei St. Anna, W., Sehnig. 650.) Oberlehrer: Schmidt Franz. Lehrer: Könyves Karl, Sipos Felix, Zimmermann Anton. Städt. Mädchen-Hauptschule. (zu St. Anna, W., Sehnig. 556.) Oberlehrer : Hengl Valentin. Lehrer: Priczl Joh., Millai Eduard. Städt. Elementar-Mädchenschule. (zu St. Anna. W., Fünflerchengasse 516-517. Städ. Hauptschule. (Landstr., alte Hauptg. 224.) Oberlehrer: Derük Josef. Lehrer : Kurz Karl, Major Job., Hetzer Josef. Städt. Elementarschule. (Neust., Wienerstr. 236.) Oberlehrer: Göth Martin. Lehrer: Dorfingor Alex., Lindner Karl, Szemmer Karl. Israel. Elementarschule. (Tab., gold. Handg. 676.) Oberlehrer: Freund Moses. Lehrer : Tersch Karl, Dessauer Ignaz. Städt. Zeichnenschule. (Fest., Fortunagasse 127.) Professor im Zeichnen: Máltás Hugo. Hilfslehrer: Rostagni Achill.

Next

/
Oldalképek
Tartalom