Pester Lloyd-Kalender 1860 (Pest, 1860)

Pester Lloyd-Kalender für das Schalt-Jahr 1860 - Nachtrag

200 Nachtrag zur Nekrológig cher demnach nicht auch wenigstens eine, für die von ihm gewählten Lehrfächer ausreichende Kenntniß der deut­schen Sprache und Literatur besitzt. Steuerwesen. Durch Fin.-Min.-Erlaß wur­den die neuen gesetzlichen Bestimmungen, welche die BesteuerungdesWein-undFleisch ver­si rauch es auch auf Städte von geringerer Bevöl­kerungszahl ausdehnten, „in Erwägung der namhaf­ten Leistungen, zu denen die einzelnen Kronländer des Reiches durch die letzten Kriegsereigniffe veran­laßt gewesen sind" — bis zum 1. Mai 1860 aufge­schoben. Da s Aufgeld zu den Zinsen des Na­tionaler nlehens ward für die Monate Oktober, November und Dezember auf fü n fz e h n P er z e nt festgesetzt. Telegraphrnwosen. Der Vertrag über die telegraphische Correspondenz zwischen dem Deutsch- Oesterreichis chen Telegraphen verein Ab derrhamau, Kaiser von Marocco, geboren 1778, auf dem Throne seit 1822, starb Ende August. Obwohl er selbst ein Freund des Friedens war, be­reitete ihm doch schon wenige Jahre nach seinem Re­gierungsantritte der Ausstand Abdelkader's in Alge­rien, welchen die Bevölkerung Marokkos unterstützte, ernste Verlegenheiten: 1844 kam es zum Kriege mit Frankreich, den das Bombardement von Tanger und Mogador durch den Prinzen Joinvillc und Bu- geaud's Sieg am Jsly am 14. August zur Entschei­dung brachten. Trotz des Friedens vom 10. Sept., der Abdelkader in die Acht erklärte, blieben, da die Grenzstämme fortwährend für den Emir Partei nah­men, die Verhältnisse zu Frankreich äußerst gespannt, bis endlich Abderrhamau die Waffen gegen Abdelka­der ergriff, und dieser sich am 22. Dec. 1847, von Lamoriciere und dem Erbprinzen Skdi-Mohamed cin- geschlossen, ergeben mußte. Die Plünderung eines gescheiterten französischen Schiffes veranlaßte neue Differenzen, so daß Contreadmiral Dubourdkeu im Nov. 1851 durch die Beschießung von SalehGenug- thunng erzwingen mußte. Wie die Grenzstämme seines Reiches an dem Saume Algeriens und der spanischen Besitzungen, so vermochte Abderrhamau auch die Riff­piraten an der Küste nicht im Zaume zu halten und ihren Seeräubereien zu wehren, die sie im Sommer 1856 in ein heftiges und für sie siegreiches Gefecht mit der preußischen Flottille des Prinzen Adalbert verwickelten. Die Zerwürfnisse mit Spanien nahmen endlich einen so bedrohlichen Charakter an, daß, als Abderrhaman die Augen schloß und Sidi-Mvhamed den Thron bestieg, im Hafen von Sevilla ein großes und der Schweiz (abgeschlossen am 26. Oktober 1858 zu Friedrichshafen, in den Ratificationen aus­gewechselt zu Stuttgart am 23. Mai 1859) dehnt alle Bestimmungen des revidirten deutsch-österreichi­schen Telegraphenvereinsvertrages vom 16. November 1857 (cf. den vorigen Jahrgang dieses Kalenders pag. 29 u. pag. 43) auf den Verkehr mit der Schweiz aus. Der internationale Tarif wird nach folgenden Grundsätzen gebildet: Das einfache Telegramm bis einschließlich 20 Worte kostet bis einschließlich 10 Meilen (oder in der Schweiz 100 Kilometer) 60 kr. öst. W. — 42 kr. südd. W. — 1 fr. 50 ct. in der Schweiz; bis 25 Meilen (250 Kilometer) das Doppelte; bis 45 Meilen (450 Kilometer) das Dreifache; bis 7o Meilen das Vierfache — dann so fort mit jeder Zone Ein Multiplum mehr, wobei aber, wie man sieht, jede folgende Zone immer fünf Meilen größer ist, als die vorhergehende. Jeder Zuschlag von 10 Worten kostet für die erste Zone 30 kr. oster. W. — 21 ír. südd. W. — 75 Ct. in der Schweiz, für die zweite das Doppelte, für die dritte das Dreifache u. ft w. mehr. spanisches Expeditionskorps sich sammelte, das den unablässigen Angriffen auf Centa wehren soll; wäh­rend gleichzeitig ein bedeutenderes Rencontre zwischen Marrokkanern und Franzosen, das so eben an der Grenze von Oran stattgefunden, abermalige Ver­wicklungen mit Frankreich in Aussicht stellte. Brinhida, Anton Baron von, starb im 78. Lebensjahre, am 12. Oktober auf seiner Besitzung in Símánd. Er war kaiserlicher Rath und fungirte bis zu seinem Hinscheiden als Präses der Sparkasse und des Musikkonservatoriums in Arad. Batthyányi, Aglae Gräfin, geborene Grä­fin Batthyányi de Nämeth-Újvár, SternkreuzordenS- und Palastdame, Gemahlin des Grafen Johann Batthyányi, starb am 19. Oktober im 56. Lebens­jahre zu Wien. Bädeker, der Verfasser zahlreicher beliebter und zuverlässiger Reisehandbücher, starb am 4. Ok­tober in Koblenz. Bamrle, Adolf, das Prototyp des „alten gemächlichen Wien", starb in Frankfurt am Main Ende September. Er war 1784 in Wien geboren und Einer der glücklichsten Verfasser von Wiener Lokalposscn, dem die reichste Blüthezeit des alten Leo­poldstädter (Kasperl-)Theattrs viel verdankte. Die Maskenfigur des „Staberl" hat er aufgebracht und seine „Falsche Primadonna", sein „Freund in der Noth" sind auf allen Bühnen heimisch geworden. Auch begründete Bäuerle die „Wiener Theaterzei- tung", die sich eines fast halbhundertjährigen Be­stehens erfreute. 9fad)tvag $ur ^cfvoíogic.

Next

/
Oldalképek
Tartalom