Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1838

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1838. - Allgemeine Anweisung der Würden und Aemter im Königreiche Ungarn. - A) Geistliche Würden

gev. den 26. Jan. 1764, erwählter Thronfolger seit 21. Aug. 1811, adoptirter Sohn des Königs Karl XIII. feit 5. Nov. 1810, folgte als König nach dem Tode desselben den 5. Febr. 1818, vermählt den 16. Aug. 1798 mit Bernhardiner (Engenie Desirée, geb. Clary) geb. den 8. Nov. 1781. In Stockholm. Kron­prinz : Johann Franz Oskar, Herzog von Süder- mannland, geb. den 4. Juli 1799, vermählt den 19. Inni 1823, mit Josephine, Tochter des verstor­benen Herzogs v. Leuchtenberg, geb. den 14. März 1807. Schweiz (Republik, Bevölk. 2,084,143). Spanien: (Kath. Relig., Bevölk. 12,280,000) Kö­nigin Jsa be lla Maria II., geb. den 12. Oct. 1830, Tochter des verstorbenen Königs Ferdinand VII. Kö­nigin Regentin : Maria Christi a a, geborne Prin­zessin von Neapel, geh. den 27. Apr. 1806; Witwe seit 19. Sept. 1833, von König Ferdinand VII. In Madrid. Türkei: (Mahomedanische Relig., Bevölk. 20,000,000) Großsultan Mahmud II., geh. den 20. Juli 1785, Sohn des am 7. April 1789 verstorbenen Grvsisul- tanö Abdul Hamid, folgte den 28. Juli 1808 seinem Bruder Mustapha IV., mit dem Schwerte Mahomeds feierlich umgürtet den 11. Aug. 1808. In Konstan- tiuopel. Thronfolger: Abdul Medshid, geb. den 20. April 1823. Wirrte m be rg : (Evang. Relig., Bevölk. 1,610,000) König Wilhelm (Friedrich Karl), geb. den 27. Sept. 1781, folgte seinem Vatcr, Friedrich Wilhelm Karl, den 30. Oct. 1816 ; Witwer seit 9. Jän. 1819 von Katharina P anlo w n a, Schn^ester des Kai­sers von Russland, vorher verwitwete Herzogin von Holstein-Oldenburg; micber vermählt den 16. Apr. 1820, mit Pauline, Therefie Louise, Tochter sei­nes Oheims, des verstorbenen Herzogs Ludwig Frie­drich Alexander von Würtemberg, geb. den 4. Sept. 1800. In Stuttgart. Kronprinz.-Karl Friedrich Alexander, geb. den 6. März 1823. <@ t 0 t t 3 ti t fj c 11 ti n &. Allgemeine Anweisung der Würden und Aemter im Königreiche Ungarn* V) Geistliche Würde n. I. Römisch-katholische Kirche, l) Erzbischöfe. Erzbischof von Gran, zugl. Primas von Ungarn: unbesetzt. Erzbischof von. Kalotscha: Se. Excelt. Herr Peter von Klobusitzky, Großkreuz des österr. kais. Leopold-Or­dens , k. k. wirklicher grheüner Rath , Beisitzer der königl. ungarischen. Septemviral-Tafel. Erzbischof und Patriarch von Erlau: Se. Excell. Herr Johann Ladislaus Pyrker, von FelsÖ-Eör. Ritter des österr. kais. Ordens der eisernen Krone iterKlasse, k. k. wirkt, geh. Rath, Erb - Obergespann der verei­nigten Hevesser- und äußern Szolnokén-Gespann- fchaft, Ehren-Mitglied mehrerer wissensch. Gesellsch. dc. 2) Diöcesan-Bi.schöfe. a) Katholi s ch e. Neutraer: Se. Excell. Herr Joseph von Wurum, k. k. wirkt, geheimer Rath, Commandeur des königl. ung. St. Stephan-Ordens. Fünfkirchner: Se. Excell. Herr Ignaz Freiherr Szepessy von Négyes, k. k. wirkt, geh. Rath, Commandeur des königl. ung. St. Stephan-Ordens. Weßprimer: Se. Excelt. Herr Joseph v. Kopátsy, k. k. wirkt, geh. Rath und Hofkanzler Ihrer Majestät der Durchlauchtigsten Königin- von Ungarn. Waitzner: Se. Excell. Herr Franz de Paula Graf Ná- dasdy von Nádasd, Erbherr zu Fogaras, k. k. wirkt, geh. Rath, und Erbvbergesp. dev Komvrner-Gesp.,. Tafelb. der Septemviral-Tafel. Jipser: Herr Joseph von Bálik. Neusohler: Herr Joseph von Belánszky.. Steinamangerer: Herr Andreas von Böle. Großwardeiner: Se. Excell. Herr Franz von- Laitsák, k. k. wirkt, geh. Rath. Raaber: Herr Anton von Juranics, königl. Rath. Siebenbürger: Se: Excell. Herr Nikolaus Kováts von Tusnád. k. k. wirkt, geh. Rath, großfürftl. sieben- bürgischer wirkt. Gubernialrath, königl. Oberdirektor der Lehranstalten in Siebenbürgen^ und Präses der Bücheruntersuchungs-Deputation. Szathmarer: Herr Johann von Hám, zugleich Abt zur heil. Jungfrau zu Szent-Jobb. Rosenauer: Herr Johann Scitovszky ».Nagy-Kár, Abt des heil. Erlösers zu Kapornák, Doktor der Theol. und Philos Agramer: Se. Excell. Herr Georg Haulik, k. & wirkt, geh. Rath, Prior v. Aurana rc. Kaschauer : Herr Emerich Palugyay von N. Palugya und Bodafalva, königl. Rath. Zengger und Modrussaer: Herr Emerich Ossegovich von Barlabassevecz.

Next

/
Oldalképek
Tartalom