Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth

■*-« 100 »-> Grasseliy Franz, hat aud)jRojko Karl die Niederlage der Regen­schirm-Fabrik des Joseph Riiiel aus Wien. Seeteldner Joseph. Blana Elias. Kauüizy Johann, Witwe. Seiden- und Käme et- Karadsa Theodor. Papierhäudler. h a a r h ä n d l e r. Garaperl Andreas. Kotsu Demeter Popovits Paul, (Firma) Joh. Jordan et Popovits. Sacellary Demeter. Trifonovits Johann. Leder- und Kotzen­händler. ßabunya Nikol. Grabovszky Athanasius, V Lyka Anastas. Demet. Matsenka Konstantin. Pappakoszta Johantt. Schön Franz. In derTheresienstadt, mit gemischten Maa­ren. Etz Leopold. llalbauer Jos. u. Joh., auch ttt Speditions-Geschäften. 5. Commerzial Bildungs-Anstalt, (Wtndgasse 142). Borsteher: Julius E. Bibanco, öffentlicher Lehrer der Handelswissenschaften, Prof, an der Handelstands Sonntags-Schule. Vier^G e hülfen. 6. Laden- u. Bau ho lz-Händler, ober dem Neugebäude. 1. Simygh Steph. u. Comp, zur gold. Uhr, u. zur weißen Taube. 2. Ziatko, Johann, zur Krone 3. Vaguzsányi Joh. u. Comp, zum gescheckten Hund, u. ZUM schwarzen Hund, tt. zum zahmen Wolf. 4. Nagy Anton u Comp. zum rőtben Krebsen. 5. Papp Franz u. Comp, beim goldenen Schiff u. Sonne. 6. Buza Joh. beim rothen Ochsen u. goldenen Pflug. 7. H jtrnann Samuel, beim weißen Lamm. 8. Kratochvila Gottlieb beim Slowaken. 9. Gáhik Georg beim Löwen. 10. Maloveti Joseph. 11. C onka Peter, beim Hußaren. 12. Máj tény i Florian, beim Tiger. 13. Volfgang Michael. 14. Szettka Michael. 15. Goday Etephan. 16. Zsarta Franz. 7. Berscht edene Versichern ngs- Anstalten, und Assecurations-Gesellschaften. 1) O e sterr eich ische Brandversicherungs-Ge- s ellsch aft in Wien, hält ihre Agentie in Pesth bei Friedrich Eisdsrnann , Großhändler, in der drei Kronengasse Nro 332. Diese Gesellschaft versichert gegen Feuer, Häuser unb| Gebäude aller Art: Möbeln-, Fabrcks - und Gewerbs-^2 Geräthschaften; Getreide und Vieh, mit 5. 10 20. bis 42. kr. (je nachdem die Gefahr ist) von 100 fl. Werthe. 5) Triester Versichernngs - Gesellschaft. ,,Acienda-Assicuratrice“ hält ihre Agentie bei den Gebrüdern H«Ib»uer, Speocreihändlern, in der Kö- nigsgasse bei den drei weißen Rosen, — das eige­nc Comptoir trn jpaitfceiflanb&'Sebäube an ber naufette. £>íefe ©efellfcbaft ücrjtcbcrt gegen $euer, a) ©ebáube, 9Jlot bitten, 2öaaren,íöerfjeuge,5Sorrátl)ebon ©etretbe b) ©ie* meittarfcbaben an reífenben ©ütem ju íöaffer u. ju Sanbe. 3) £>te allgemeine 23erftd)erungé#2ín(iaít: itt Xttejl: Assecurationi generali Austro-Italiche, bait bie jjauptagentfebaft bet @br. 3- Malvieux, ©roßbünbier üt ber £)orotbeergaf]e 11. Xitefe 21n|Mt berjTd)ert a) gegen $euer, ©ebäube imb barin beftnbíícfje 9!)?obilten, ©erätbfdjaften / 2Baaren tc. b) ©egen bte ©efabrert ber (ffiaarenfenbrntgen, ju Laube, auf $luf]en, auf beut 50?eere. c) 3n3befonbere baé Leben gegen alle ©efaljren, mit Snbegriff ber Leibrenten :c. 4) 9)?atiänber weebfeifeittger SS e r f i d) c* rungé*23erein gegen $agelfct)íag, bűit bie £auptagentfrf)aft tu ^5efl:t>, bei (5l)r. 3. Malvieux, ©ro^bdubfer tn ber Sorotbeergaffe 11. £)tefe ©efellfcbaft berftd)ert a) ^utterfräuter mit \ »ott 100 ft. ([Berthe, b) ©etreibearten, ©deleit unb S)üU fenfrüd)te mit 1 fl. bon 100 fl- 2Bertí)e. c) ©entüfe, Dbjlgárten, jpanf unb fflad)é ljfl.öon 100 fl. 2Bertt)e, 5) SOBecbfeífeitíge S3ranbfd)abett= !8erííd)erungé« Sín fi alt, bat tb« Jfommanbtte bet granj Amtmann, ©pegeretíSÖaarenbánbícr, ©ötrevgaffe. 6) X)te Äontorner prto. ©cbíffüerfícberungé* ©efeíífcbafr, Sígent: $ran$Amtmacn, ©öttergafle, £)eronífd)e$ £au& 8. £>on au X) am pf fahrt jraifdbcn spreß&urg, 9) e ft b / © e m l í n unb ©aííafc. 1. ©ampffdjíff Pannoniá jratfeben ^reßburg unb 2. „ Nádor „ ^regburg unb «Peftf). .*?. „ Zrinyi „ ©emitn Drenfom«. 4. ,, Franzi. ,, n n „ 5. „ Argo „ ©feia^blaboma, ©ada&. 6. ,, Pannónia t> ,, ,t 7. „ Ferdinand I. „ ©aííafc u. Äonftantinopef. 8. „ M.Dorothea,, ^onftanttuopef, ©mprna. 9. „ Arpad n n rr

Next

/
Oldalképek
Tartalom