Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837
Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth
■4HK 95 B->2. In der Josephstadt. Richter: Franz Wippel, neben der Joscpbstädter-Kirche, im eigenen Hause 463. Notar: Franz von Striez, Kreuzgasse 357. 3. In der Franzstadt. Richter: Joseph Wiedenmann, Schorokscharerg. 201. N o t.: Gabriel v. Peláthy, Hatwanergasse 594. 4: Kirchen und Pfarren in Pesth. a) K a t h o l i s ch e. In der inner» Stadt: Zur Himmelfahrt der h. Iungfr an M aria, Patron: Der 5vbl. Stadt» Magistrat. Pfarrer: Dominikus von Feicht inger, Probst des heil. Kreuzes zu Aßod. Kooperator: Joseph v. Spéez. Mich. v. Mi áz. Anton v. Ackermann. I n der Leopoldstadt: Zum heilig. Leopold. Pfarrer: Ignaz von Simunchieh. Koop.: Ignaz von Fletzer. Franz von Hrasko. In der Theresienstadt: Zur heil. Theresia. Pfarrer: Johann von Vohldrann. Kooperat.: Karl v. Waehtler. Ludwig v. Gron. Franz v. Papp. I n der Josephstadt: Zum heil. Joseph. Pfarrer: Joseph v. Schönbach. Kooper.: Ignaz von Simnnchich. Herrm. v. Thuranszky. Franz v. Spada. In d er F ra uz st a d t: Zum heil. Franz Ser- Pfarrer: Der Guardian von dem Fnanziskaner-Or- den. Ko oper.: Zwei Franziskaner-Priester. Alis der Kerepeschcrstraße : Zum heiligen Rochu s. Pfarrer: Aloys von Samuel. In der inner» Stadt: Die Franziskaner- Klosterkirche. Ad min.: P. Kapistran v. Wagner. Koop. P. Gregor Pelczmann P. Andreas Magyar, von dem Orden der Franziskaner, Provinciáé Marianae. In der inner» Stadt: Die Piaristen-Klo» st e r k i r ch c, wird versehen von dem Orden d. Piaristen. In der inner« Stadt: Die Servitenklostcr- kirche, wird versehen von dem Orden der Serviten. In der inner» Stadt: D i e K l o ster k ir che d er englischen Fräulein, wird versehen von dem Franziskaner-Orden. b) Kirchen der nicht unirten Griechen. In der innern Stadt, Krenzgasse: Die Rai- tzen -oder S e r b l e r - K i r ch e, wird versehen von Georg v. Margó, Pfarrer und Consistorial-Assessor. c) Die evang. Kirche augsburg. Confession. (Neben dem neuen Marktplatz.) Prediger: 1. Johann v. Kollár, in slavischer Spra» I che. 2. Michael von Lang, in deutscher Sprache. 3. unbesetzt. d) Die evang. Kirche helvetisch. Confesion (Auf dem Heumarktplatz.) Prediger und zugleich Superintendent: G:> briet von Báthory. Kaplan: Stephan vou Toth, zugleich Schullehrer. Bemerkung für die Israeliten: Ihre zwei Sy« nagogen tut Orczt'schen Hause auf der Landstraße versieht Herr Joseph Bach, Prediger des alten und neuen Gottesdienstes, zugleich Religions-Lehrer. IV. Schul- und Lehranstalten. 1. Kat ho l i sch e. a) Das Gymnasium der Piaristen: (Auf dem Rathhausplatz.) Direktor: Michael von lioth. Professoren: der 2-te n Humanitäts-Klasse: P. Andr. )atlo,it«. Der 1-ten Hum. Klasse: P. Morttz Scliirkhuher. Der 4-l en Gramm.: P. Joh. d. Täuf. Nedoiyi. Der 3-t e n Gramm.: P. Justin. Göttinger. Der 2-ten Gramm.: P. Karl Bigkl buuer. Der 1-ten Gram m.: P. Mich. Ilanzeiy. Musik-Meister: Wenzel Paula», wohnt neben dem Salzamt, Tabakgasse 149. b) Normal-Schule. Direktor: Karl von Szeber, Bürgermeister. Pro fessoren: der 3-ten Klasse: Pater Johann Ratfay. Der 2-ten Klasse: Pater Martin Bern- hart. Der 1-ten Klasse: Pater Aterius Tóth. c) Zeichen-Schule. Zeichen-Meister: 1. Leonhardt Landau, wohnt in der Herbstgasse, im eigenen Hanse. 2. Stephan) Heldwein , ttt der Ketschkemetergasse 443. I n der innern Stadt neben der D o n a u: Die g r i e ch i f ch - w a l l a ch i s ch e Kirche, wird versehen 1. der Gottesdienst in der griechischen Sprache , von Joseph von M inamathy, Pfarrer und Consistorial- Affessor. 2. Der Gottesdienst in der wallachischen Sprache von Johann von Theodorevits, Pfarrer undlL Eonsistorial-Assessor.. d) Nation al-Fechtschule, , (In der Seminärg. 364.) Fe chtmeist er: Franz von Fridrich, wohnt eben dort e) Fech t- und gymnastische Anstatt. : e h r - M e i st e r: Ignaz Clair ; ttt der Pfeiffe im Fuchs'schen Hause 344, wohnt in der Raitzeu