Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Pesth

■<—gc 96 »-> f) Sch wimm - Attstalt. (Auf der ober» Donau.) Unter der Aufsicht des städtischen Militair-Commandos, und unter Inspektion eines Milit. Offiziers, bei dem die Meldung und Einschreibung geschieht. x) Orthopädische P r i va t-H eila n ft a l t und Gymnastik (in der Tabakgasse, Somogyisches H. 362). Director und Eigenthümer: August von Schöpf, Doktor der Medizin und Chirurgie , außerordentlicher Professor der kön. mediz. Fakultät rc. 2) Schulet der nichtunirten Griechen. a) Neben der Donau im Kirchengebände von Seite der Griechen nnd Wallachen. Lehrer: 1. @ecrg Hadra, in der griechischen Sprache. 2. Demeter Puskás, in der wallachischen Sp ache. b) Don Seite der Raitzen in der Kreuzgasse. Lehrer: Johann Szubota Mladenovits, im Schulge.^ 3) Schrrlen der evang. angsb. Eonfession. (Im Kirchen-Gebände.) Rektor ititb zugleich Professor der Poetik und Rhetorik: Paul ö. Fabri. Der 3-t e n und 4-ten Gramm.: Paul Kanv». Der 1-ten und 2 t en Gramrn. Samuel Stuhlmüller. Der Ele- mentar Schule: j'ndwig Baiássovits. Der Mädchen-Schule, L e h.r er der 1-ten Klas­se: Friedrich Steinweg. Der 2-ten Klase: An­dreas Dierner. Gesang und Musik-Lehrer: Georg Feil. Zeichen-Lehrer: Friedrich SteioAveg. Lehrer der slav ischen Schule: (in drr Fünfler­chengasse 1323.) ©űnuteí Jeszenszky, tootjut eben dort. 4) Der evang. helvet. Eonfession. (Aufdem Heuplatze im Kirchen-Gebände.) Haupt-Lehrer der National-Schute: Stephan t,_ Tóth, Kaplan. 5) Mädchen Erziehungs-Anstalten. Ft Iber Aloysia, obere Donauzeile, Ruppisches Haus. Geramh Elisabeth, Baronin, Ketschkemetergaffe 537. Ganther Stephan, Dreikronengasse 342. Grain er Witwe, Servitenplatz, Krachenfels'sches Hans. Hladik Elise, obere Donauzeile, Heinrichisches Haus. Le Mouton Marie, Dorotheagasse, im Wurmhof. Leiritz Amalie, Donaugasse 78. N»gy) Witwe, k-eine Seminärgasse 35V. Prob »zk» Karolina, Waiznergasse, Kaplisches Haus. Raab Mathias, zwei Adlergasse 277. Tóth Theresia, Witwe, Pfarrgasse 56. Veniftger Joseph , zwei Adlergasse 261. Äm Kloster der englischen Fräulein, Leopotdgasse. 6) Das Blinden-I nstitut. (Königsgasse 656 ) Protektor: Se. kaiscrl. königl. 5)oheit und Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn rc. rc. Ober-Aufsicht habende Eornitats-Deputa- tion, Präses: Simon bon Dubravitzky, l. Stiice# gespann des Pesther - Comitats. Beisitzer: Georg @raf Fes.eiits von Tolns. Ludwig bon Schedius „ königl. Rath. Adam von Benyit/ky , Beis. mehrerer Com. Ladislaus von Lissovenyi, Tafel- beisttzer von mehrer. Com. Jo'eph Don Eötvös, königl. Dir. Fiskal. Joseph von Havats. Nathsherr. Frtedrich von Kai pe), Wahlbürger. Zwei Stellen unbesetzt Kurator: Joseph von Kehrer, WaHlb. Vice-Kura­tor: Karl vonGömöry. WaHlb. Kassa-Perzep» tor: Athanasius von Grabovszky. Fiskal: Samuel von Egressy. Notär: Titus von Pajor. Lehr-Personale: Direktor und Vorsteher: Anton von Dolexalek. Religionslehrer: P. Karl von Waclitler. Professor: Ladisl. Füredy. Adjunktt Wilhelm Szép. Musiklehrer: Andr. Kóser. In­dustrial-Lehrerin: Frau Carolina von Miller. 7) Wohlthätige Anstalten. I Der Frauen-Vereirt. Ob erste-Schutz fr au: Die kais. königl. Erzherzogin Maria Dorothea, Gemahlin Seiner kais. königl. Hősiéit und Erzherzogs Joseph, Palatin von Ungarn rc. rc. Vorsteherin: Anna v. Horvath, geborne v. Latino- vits, in der Hatwanerg im eigenen Hc>us. A u s sch u ß - F r a u e n fü r d a s 1 -te Stadtviertel: Frau Rosa v. Lukats, geborne v. Hülff. Katharina Baronin von Vay, geborne Baronin von Geymüller. Fürs 2-te Stadtviert: Baronin v. Bäntly. Fürs 3- te Stadtviertel: Gräfin Agnes, Wittwe von Paul Ráday, geborne Baronin von Prónay. Fürs 4- te Stadtviertel: Maria v. Derra , Fü rs 5-te Stadtviertel: Johanna v. Mahden*. Fürs 6-te Stadtviertel: Rosalia v. Liedemann, geb. v. Ricke Fürs 7-te Stadtviertel: Julie v. Gö­möry. Fürs 8-te Stadtviertel: unbesetzt. Fürs 9te Stadtviertel: Frau Elise v. Trattncr, und Frau Barbara v. Appino , geborne Valero. Fürs 10-te Stadtviertel: Anna b. Rosty, geb. von Eckstein. Fürs 11-te Stadtviertel: Anna von Grass. Fürs 12-te Stadtviertel: Johanna v. Szir- may, geb. von Gyűrky, Fürs 13-te Stadtvier-

Next

/
Oldalképek
Tartalom