Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Astronomisch - chronologisch - meteorische Jahres-Charakteristik auf 1838.

18 Astronomisch - chronologisch - meteorische Jahres.-Charakteristik auf 1838. I. Merkwürdige Epochen. Das Jahr 1838 nach unserer Zeitrechnung ist: Das 5787 nach Erschaffung der Welt uud der Rechnung des Calvisias. — 7346 — der Rechnung der neuen Griechen. — 5599 — der Zeitrechnung der Juden. — 4157 — der Sündfluth, nach Annahme der meisten Chronologen. — 1562 seit Pflanzung des Weinstockes in Europa. — 838 — Entstehung des Königreichs Ungarn. — 763 — der Einverleibung Croatiens, Slavonkcns und Dalmatiens mit der Krone Ungarns. — 310 — der ununterbrochenen Regierung des glor­reichen Hauses Österreich in Ungarn. — 344 — der Entdeckung Amerikas. — 321 — Anfang der Reformation (1517) — 598 — Erfindung des Papiermachens. — 398 — Erfindung der Buchdruckerkunst. Diese Knust wurde in Ungarn im Jahre 1470 durch Ladislaus v. Gerdb, Propst und Vice-Kanzler zu Ofen, bekannt. — 256 — der Gregorianischen Kalenderverbesserung. II. Zeit- und Festrechnungen. A. Chronologische Bestimmungen, nach den Gregorianischen Kalender: Römerzinszahl. Sonntagsbuchstabe . 11 . G. Goldene Zahl................15 Epackte.........................IV Sonnenzirkel ...... 27 Nach dem Julianischen Kalender: Epackte................... . XV. I Sonntagsbuchstabe ... 6. ß. Bewegliche Feste. Für die römisch ■ katholische Kirche. So nntag Septuagesirna...............................11. Februar. Aschermittwoch .............................................28. Februar. Ostersonntag..................................................15. April. Christi Himmelfahrt......................................24. May. Pfiingstsonntag........................... 3. Juni. Frohnleichnam........................................ 14. Juni. Erster Adventsonntag.................................. 2. Dezemb. Für die griechisch - russtsche Kirche: nach Jullanischem Datum. Triodiums Anfang........................................23. Jäner. Se ptuagesirna Sonntag......................... 30. Jäner. Ostersonntag............................................... 3. April. Fest der Wasserweihe.....................................27. April. Christi Himmelfahrt........................................l2. May. Pfingstsonntag..................................................22. May. Allerheiligen-Sonntag....................................29. May. C. Quatember-Fasttage. Nach dem Gregorianischen Kalender: Nach dem Julianischen Kalender: März 7. 9. 10. • Februar 23. 25. 26. Juni 6. 8. 9. May 25. 27. 23. September 19. 21. 22. September 21. 23. 24. Dezember 19. 21. 22. Dezember 14. 16. 17. D. Chronologische Parallelen. 1) Ganz gleiche Jahre mit dem laufenden 1838sten so­wohl kn beweglichen als unbeweglichen Festen: Am 15. April fiel das Osterfest in folgenden Jahren; vor der gregorianischen Kalender - Verbesserung: 339, 423 , 434, 507, 513, 529, 591, 602, 613, 686, 697, 781, 871, 955, 966, 1039, 1050 , 1061, 1123, 1134, 1145, 1218, 1229, 1313, 1403, 1408, 1487, 1498, 1571 und 1582. Nach der Gregorianischen Kalender-Verbesserung aber fällt das Osterfest auf den 15. April in den Jahren: 1607, 1618, 1629, 1691, 1759, 1770, 1781, 1827, 1838, 1900, 1906, 1979 und 1990. — Alle diese Jahre sind gemeine Jahre und alle sangen wie das laufende Jahr mit einem Mondtage an, und hören mit einem Mondtage auf. 2) Welche Schaltjahre gleichen mit ihrem Schalttage voll­kommen dem laufenden Jahre. Die Jahre: 344, 624, 708, 792, 876, 1156, 1240, 1324 sämmtlich vor der gregorianischen Kalender- Verbesserung. — Nach derselben gleicht bis zum Jahre 2100 kein einziges Schaltjahr dem laufenden Jahre voll­kommen. 3) Ähnliche Jahre blos in unbeweglichen Festen. In unbeweglichen Festen sind alle jene Jahre dem lau­fenden gleich, welche mit diesem einen gleichen Sonntags­buchstaben haben, also in welchen die Wochentage auf die­selben Monatstage fallen, auf welche sie im lauf. Jahre fallen werden. — Solche Jahre sind z. B. außer den kn Nro. 1 angegebenen folgende: 395, 479, 490, 563, 574,585. 658, 669, 753, 927, 1011, 1022, 1095, 1106, 1117, 1190, 1201, 1285, 1459, 1543, 1554, vor der gregorianischen Kalenderverbesserung, und die Jahre: 1663, 1674, 1731, 1742, 1883 , 1894, 1951. — Ferner bis zum Jahre 2000 noch die Jahre: 1866, 1877, 1923, 1934, 1945, 1849, 1853, 1917, 1962, 1937. — In allen diesen Jahren fallen die unbeweglichen Feste auf die nämlichen Wochentage, auf welche selbe im lau­senden Jahre fallen; aber in den beweglichen Festen findet ein bedeutender Unterschied Statt. 4) Concurrcnz der julianischen mit den gregor. Ostern. Im Jahre 1838 fallen die julianischen Ostern mit den

Next

/
Oldalképek
Tartalom