Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1836 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1836. - Bildungs-Anstalten in dem Königreiche Ungarn

75 Evange lisch-Lutherische höhere Schulanstalten. K.k. protestantisch-theologisches Studium in Wien. Px ovisor. Direktor: unbesetzt. Professoren: die Hrn. Georg Wenrich , der Exegese 4lug. Cvnf. und der orientalischen Sprachen. Daniel Kanka, der Dogmatik Aug. Conf. Johann von Patey, der Exegese Helv. Conf. Paul Laitner , der Moral' und Paftoraltheologie. Daniel Schimko, der Kirchenge- schichte und des Kkrchenrechtes. Die Lehrkanzel der Dog­matik Helv. Conf. ist unbesetzt. Lyceum zu Preßburg. Lv kal-Jnspector: Herr Jonas Kettner, Bürgermeister. Rektor: Herr Joh. Mathias Scheverley, Professor der Theologie. Professoren: die Herren Johann Grosz, der praktischen Philosophie, der Philologie und römischen Literatur. Gabriel Kováts Mártiny, der Mathematik und Physik. Mathias Scheverley, (siehe Rector). Michael Gre­gusch , der theoretischen Philosophie und Geschichte, Wilhelm Emanuel Schimko, der praktischen Theolo­gie, des Natur- und Kirchenrechtes, zugleich Prediger der ungar. slawischen Gemeinde. Gottfried Schröer’, der Syntax und anßerordentl. Professor der deutschen Sprache und Literatur. 'Georg Palkovits, außeror­dentlicher Professor der slavischen Sprache und Litera­tur. Samuel Grailich, der Grammatik. Andreas Schluchovinv, des Donatr. Lyceum zu Oedenburg. kvkal-Jnspeetor: Hr. Andreas v. Fabricius, Com. ©elf. und Stadthauptmann. Rektor: Hr. Ladislaus Hetyesy, Professor der Theologie und Mathematik. Professoren: die Herren Karl Halassy, der alten Spra. chen und Literatur. Stephan Odor, der Philosophie und Geschichte. Ladislaus Hetyésy , (s. Rector). Jo­seph Szabó, der Syntax. Ignaz Sztrokay, der Gram­matik. Karl Pozvék, des Dvnats. Lyceum zu Käsmark. Lvkal-Jnspectvren: die Herren Paul v. Sponer » und Da­niel v. Cornides, beide Com. Beist Rector: unbesetzt. Pr ofessoren: die Herren Stephan Kralowanszky, der Philologie. Daniel Mihalik, der Theologie, Philoso­phie und Mathematik. Johann Benedicty, der histo­rischen Wissenschaften. Drei Lehrer in den untern Klaffen. Districtual-Collegium zu Eperies. Lökak-Jnspcctorcn : die Herren Äüri Pulszky, und Joseph GaReaaugh, beide Com. Beist Rektor: Hk. Ludwig Munyai, zugl. Profékor der Thes» logke. Professoren: die Herren Joseph Wandrák, der Philoso­phie und Physik. Andreas Csupka , des Ungar. Privat- rechtes. Andreas Kraizel, der Rhetorik, Poesie, Ma­thematik und classischen Literatur. Drei Lehrer in den untern Klassen. Reformirte höhere Schulanstalten. Collegium zu Debrezin. Rektor: (1835) Herr Joseph Erdélyi, Professor der bi­blischen Exegese. Pr ofessoren: die Herren Paul Sárváry, D. d. Philoso­phie , der Mathematik und Physik, correspondirendes Mitglied der ungar. gelehrten Gesellschaft u. Com. Bcis. Daniel Ercsey, D. d. Philvs., des Natur-und ungar. Rechtes, wirkt. Mitglied der ungar. gelehrten Gesell­schaft, und Com. Bcis. Johann Dobrossy, des bür­gerlichen Privat- und Kriminalrechtcö. Joseph Péczely, der Geschichte, der römischen und griechischen Literatur-, correspondirendes Mitglied der ungar. gelehrten Gesell­schaft und Cvmitats - Beisitzer. Franz Kerekes , der Chemie, Mineralogie und Botanik. Joseph Erdélyi, (s. Rector). Stephan Aranyi, der Theol. Joseph Zákány , der Pädagogik, der deutschen und französischen Sprache. Moses Kallós, der nngar. Literatur, zugleich Bibliothekar. Paul Beregszászy der Architektur und Zeichenkunsi, beeideter Ingenieur. Collegium zu Sáros-Faiak. Rektor: Herr Johann Gortvay, des ungar. Staats-, Civil-, Kriminal- und Kirchenrechtes, der Kameral­und Polizei-Wissenschaften. Pr ofessoren: die Herren Stephan Nyíri, der theoretischen und praktischen Philosophie und des Nauirrechtes, wirkt. Mitglied der ungar. gelehrten Gesellschaft. Johann Somossy,'fccr theologischen Dogmatik und der Exegese des A. T. Benedikt Kalnitzky , der Exegese dcS N. T. und der Kirchengeschichte. Joseph Csengery, der Ge­schichte , Diplomatik und der lateinischen Literatur. Jo­hann Gortvay , (f. Rector). Ladislaus Miklós , der Polizei. Stephan Molnár, der Mathesis und Natur­geschichte. Ludwig Sarnay, der Moral- unb Pastorat, theolvgie. Johann Apathy, der Musik und Zeicheu- kunst. Collegium ZU Papa. Rektor: (1834) Herr Alexander Edelényi, Professor Statistik, Physik, der latéin, und griechischen Literatur. Pr vssssoren: die Hrn. Stephan Sebestyén, der Theolo­gie, Exegese und Kirchengeschichte. Alexander Edelé­nyi , (st Nector). Georg Steltner, der Philosophie und des ungar. Bürgerrechtes. Ludwig Tarczy, per Phi­losophie, Physik und Mathematik. ____________ 10» i

Next

/
Oldalképek
Tartalom