Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Erste Abtheilung - Großfürstenthum Siebenbürgen
46 Die Dobokaer Gespanschaft. Obergcspan: Herr Adam Graf Rhédei von Kis-Rhéde, k. k. wirkt, f. f Ober-Stuhlrichter: Die Herren Stephan Vájná v. Páva, — Stephan Esike v. M. Lapád. Vicegespäne: Die Herren Franz Cziko v. Csik-Mindszent. — Alexius Somai v. Dellö-Apáti. Ober-Notär: Herr Ludwig v. Hatfaludi. Die innere Szolnoker Gespanschaft. Obergespan: Herr Steph. GrafHallcr, Freyh. v. Hatlerkev. Ob er-Stuhlrichter: Die Herren Georg Neer von Kvrös- Tartsa- — Anton Vas von Oödola. Vicegespäne: Die Herren Wvlfgang Földvári v. Tants,— Emerich Kozma v. Kezdi-Szt. Létek. Ober-Notär: Herr Johann v. Herszényi. Die mittlere Szolnoker Gespanschaft. Obcrgespan: unbesetzt. Vicegespäne: Die Herrn Emerich Bölvni von Bvlvn, — Stephan Péchy v. Péch-Ujfatu. Stuhlrichter: Die Herren PaulVisky von Retteg, — Ludwig Laskai v. Zilah, — Alexander Bálint v. Szetnitze, — Ludwig Pelei von Er-Mind-Szent. Ober-Notär: Herr Franz Pallvvits u. Jdctspataka. Die Kraszner Gespanschaft. Obcrgespan: unbesetzt. Administrator: Herr Ladislaus Freyh. Bánffy v. Losontz, k. k. wirkt, f. Vicegespan: Herr Johann Szentmarjai von Erdőtelek. St uhlrichter: Herr Joseph Veres von Jpp, — Sigmund Nagy v. Somlyó, — Ignaz Gentsy von Gents, — Ant. Kállai von Svmliv. Ob er-Notär: Herr Emerich Osváth von Bibartzfalva. Die Hunyader Gespanschaft. Obcrgespan: unbesetzt. Ob er-Stuhlrichter: Die Herrn Ladislaus Noptsa v. Felső- Szilvás , — Adam von Bartsay, — Samuel Bálint von Fejérviz. Vicegespäne: Herr Joseph Várad! von Kéménd. — Samuel Freiherr Gyürffy von Losád. — Jvhann Váradi von Kéménd. Ober-Notär: Herr Anton Makra von Felső-Szilvás. Zarander Gespanschaft. Obergespan: Herr Stephan Hollaki von Kiö-Halmáqy, k. Rath. Vicegespan: Herr Paul Kozma von Kezdi Szt. Lélek. Oberstuhlrichter: Herr Andreas von Brády. Ober-Notär: Herr Samuel Ferentzi von Bodvk. D i st r i c t c. Der Kövärer District. Administrator: Herr Ladislaus Katona von Snros- berkesz. Vice-Capitän: Herr Alexander Peley von Er-Mindszent. Ober-Notär: Herr Ladislaus von Hoßzu. Der Fogarascher District. Administrator: Herr Jvhann Graf Nemes von Hidve'g, k. k. wirkt. EVice-Capitän: Herr Franz v. Szkvrei. Ober-Notär: — Johann Hamar von Fntásfalva. Königl. siebenbürg. Comission in Studien-, wie auch in Kirchen- und Rechtsangelegenheiten. (Ist zu Klausenburg.) Präses: Se. Excell. Herr Johann Freyherr Jósika von Branyitska rc. rc. Räthe: Se. Excell. Herr Nikolaus Kvváts von Csik-Tus- nab, k. k. wirkt, geheimer Rath, Bischof rc. rc. Se. Excell. Herr Adam Graf Nemes von Hidvég rc. rc. Herr Alexius Cserey von Nagy-Ajta, königl. Gubernialrath. — Joseph Graf Bánffy, k. k. f. — Stephan Béldi von Uzvn, k. k. — Ludwig Graf von Gyulai, k. k. 5*. — Ladislaus Graf Lazar von Sarhegy. — Jvhann Szabó, k. Rath, Abt, ordentlicher Referent bei dieser Commission. Königt. Gubernial-Sccretä-e: Herr Anton Hollaki vonKis- Halmagy. He rr Samuel Papp. — GregorBatast von Jmperfalva. — Franz Graf Béldi von Uzon k. k. !f. — Ladislaus Vajda von Svs-Mezö. Medicinischer Conseß. Präses: Herr Joseph Ferentzi, Doctor der Arzney und Pro- tomedicns im Großfürstenthume Siebenbürgen. Assistenten: Herr Michael von Jntze, D. der Arzney und Professor der Physiologie und Pathologie. Herr Alexius Keresztes von Letzfalva, D. der A. und Chir. Professor der Chirurgie, Anatomie und Geburtöhülfe an dem Klausenburger-Lyceum. He rr Michael Judenhvffer, D. der Arzney, Professor her Augenheilkunde. He rr Joseph Szäts, D. der Arzney, Phystcus des Klau« senburgcr-Comitats und des Carolinen-Spitales, Actuar des medicinischen Cousesscs. He rr Emerich Bara von Homvrvd-Almas, D. der Arzney und Phystcus zu Klausenburg. He rr Friedrich Fabini, Landesaugenarzt. — Alexius Brnßt, Magister der Chirurgie und Geburts- Hülse, Professor der Thierarzneiknnde. König, akadem. Lyceum zu Klausenburg. Oberdirector: Se. Excell. Herr Niklas Kovats von Cstk. Tusnad, k. k. wirkt, geheimer Rarh, Bischof, rc. rc. Prodirector: Herr Ambros Hornyai, Piarist, zugleich Prof.