Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Erste Abtheilung - Kalender

VII. Juli, JULIUS, Heumonat, Wärmemond, Reif- und Zeitigungsmond, hat 31 Tage. Monats­Kalender", Griechischer Jüdischer Sonnen­und für­I u n i XI. Thamtts Aufg!Untg Wochentage. KathvliFen und Protestanten. 1852. 5592. S.M'S.M 27. Evaug. Vom verlorenen Sohn. ilukas 15. Gric.y. Ev. Matth. 4. 1 Sonn t. 5 Theodor Theod. 195 Jud. 3 4 8 7 52 2 Montag Maria Heimf. Cölestin 20 Method. 4 Anna 4 9 751 5 Dienst. Eulogius Cornel. 21 Julian 5 4 9 7 51 4 Mittw. Udalrikus D Udalrich 22 Eusebius 6 Aspasiia 4 9 7 51 5 Donn. Wilhelm Charlot. 25Ägripius 7Athalia 4 10 7 50 6 Freitag Jsaias Jsaias 24Joh. G. 8 4 10 7 50i 7 Sam st. Wilibald Wilibald 25Febronia 944 Sabb. 4 11 749 26. Evang. Vom großen Fischzug. Lukas 5. Griech. Ev. Matth. 5. 8 Sonnt. 4 Kilian 4 Kilian 264 David 10 Barbara 4 12 7 48 9 Montag Lukretia Gottlob 27 Samson ll 4 12 7 48 10 Dienst. Amalia Jakob 28 Cyr-Joh. 12 Cacilia 4 13 7 47 11 Mittw. Pius P. Pius P. 29Pet.u.P. 15 4 14 7 46 12 Donn. Heinrich @ Heinrich 5012 Apóst. 14 4 14 7 46 13 Freitag Margaret Margar. l July 15 4 15 7 45 14 Samst. Bonavent. Karoline 2 Kl. Mar. 1645 Sabb. 4 16 7 44 29. Evang. Von der Pharisäer Gerechtigkeit. Matth. 6. Griech. Ev. Matth. 6. 15 Sonnt. Apostel. Th. 5 Ap. Th. 5 5 Hiaz. 17 Fasten 4 1. 7 43 16 Montag Skapulir Fest Ruthen. 4 Andreas 18 4 18 7 42 17 Dienst. Alexius Alexius 5 Athanas. 19 Doroth. 4 19 741 18 Mittw. Arnoldus Rosina 6 Sisonis 20 4 20 7 40 19 Donn. Vinzenz Marian. 7 Thom.A. 21 Eva 421 7 39 20 Freitag Elias Pr. C EliasPr. 8 Prokop 22 4 22 7 38 21 Samst. Daniel Pauline 9 Pankratz 25 46 Sabb. 123 7 37 50. Evang. Jesus speiset 4000 Maun. Mark. 8. Griech. Ev. Matth. 3. 22 Sonnt. 6 Maria Magd. Magd. 10«; 45Mar. 24 Elisabeth 4 24 7 36 23 Montag Liborius Apollo 11 Euphcm. 25 425 7 35 24 Dienst. Christina Christina 12 Prorl. 26 Esther 4 26 7 34 251 Mittw. Jakob Ap. Jak. Ap. I 15 Gabriel 27 427 7 33 26 Donn. Anna M. Anna 14 Aquilin | 28 Judith 4 28 7 32 27« Freitag Pantaleon G Martha 15 Cyriak j 29 4 30 7 30 28! Samst. Innozenz Pantal. 16Athenog. I 13(6.47©. 431 7 29 51. Evang. Vom falschen Propheten. Matth. 7. Griech. Ev. Matth. 9. 1 29 Sonnt. [7 Martha I. 7 Beatrix 177 Mar. 2Jphigen. 4 32 7 28 , 30 Montag Abd. u. Sen. Abdon. l8Hiacinth 3 4 34 7 26 l 51 Dienst. 1 Ignatius Loj. Ernestus 19 Makrin 4 Julia 4 35 7 25 Mondesphasen und Witterungs-Kalender. D Erstes Viertel den 4. trm 0 Uhr 54 Min. Mvrg. Ven Strichregen und Donnerwet­tern wird unsere Avne 6rfiu' t und befruchtet. Nebel kennt der Juty sehr wenige, und eben sv wenig ganz wolkenlose Ta­ge. Der angenehme Sommer herrscht. Auf den Fluren be­wundert man den unermeßli­chen Neichthum der Natur. Vollmond den 12. um 0 Uhr 17 Min. Abends. Die Luft kühlt sich nach Donnerwettern etwas ab, doch steigt die Wär­me bei heiterem Himmel schnell. C Letztes Viertel den 20. um 11 Uhr 25 Min. Abends. Der Anfang der Hundstage, oder die Tage um Jakob und An­na stehen wegen ihrer Hitze und häufigen Donnerwetter in hohem Rufe. Scenen am Himmel. Die Sonne tritt in das Zeichen des Löwen (&) Sonntag den 22. Juli um 0 Uhr 6 Min. Morg. Der Erntemond beginnt. — Die Hundstagc beginnen. Der Mond kommt in die Erdferne am 12., in die Erdnähe am 22.; — geht durch den Aeguator nach Süden am 4., nach Norden am 19. nnd abermals nach Süden am 51. Juli, — hat am 11. die größte südliche, am 25. die größte nördliche Abw. Gerichtsferien und Normatage. Erntegerichtsferien durch das ganze Monat. Vorzügliche Jahrmärkte im Juli» Den 2. in Großwardein, Mischkotz, Neutra, Papa, Preßburg, Trenschin, Waitzen; den 6. in Körmend; den 7. in Erlau; den 15. in Füred, Ofen, Wieselburg; den 22. in Szegted, Pösing; den 51. Szegedin. V 23oíínu'nb ben 27. um 5 Uf;y 18 9)?in. 216. Seiten gcf;t ein Sufi;tag uoi*6ct, an meinem c£ nid;t irgenbrno bonnerte, 6ü0= te ober n>ettei*íeucí;tctc. — O, in te íoFaí ifi bte 233ttteniug! 333er Faun eő magén, im 2111= gemeinen btc SBitterung ju pro= pf>c$et;en ? £>aé £I;ermomcter l;at gezeigt, baß tm £)urd;* fei;nitte bie lebten 3uli;tage bte luärmflen im SaDre finb.

Next

/
Oldalképek
Tartalom