Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)

Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung

X Urkunden erwiesen.20 Der älteste von ihnen stammt von 1413, der jüngste von 1434. Wenn man die auf Archivfunde gestützte Chronologie der Benutzung beider Großer Siegel nimmt, kommt man also zu der Schlussfolgerung, dass beide Siegel eher nicht parallel benutzt wurden.21 Dass das Petschaft ausge ­tauscht wurde, muss man in dieser Situation wohl mit der Person des Kanzlers Wojciech Wojciech Jastrzębiec in Verbindung bringen. Dieser trat sein Amt 1412 an.22 Ikonographisch ist das zweite Große Siegel von Władysław Jagielło dem ersten sehr ähnlich. Es unterscheidet sich vor allem dadurch, dass oberhalb des Hauptschilds, das dieselben beiden staatlichen und territorialen Wappen zeigt, ein zweiter, kleinerer Schild mit einem doppelten Kreuz erscheint: dem dynastischen Wappen Jagiełłos (Abb. 3).23 Das Kleine Siegel (Ø 28 mm) ze ­igt im Siegelfeld einen kreuzweise viergeteilten Schild, auf dem abwechselnd die Wappen Polens und Litauens abgebildet sind (Abb. 5). Außer dem vere­infachten Wappen zeigt das Kleine Siegel auch eine verkürzte Titulatur des Königs.24 Zenon Piech hat richtig bemerkt, dass die Bedingungen für eine derartige Gestaltung des Siegels, die die Gleichrangigkeit beider Landesteile der Jagiellonen Monarchie zum Ausdruck brachte, erst mit dem Abschluss der polnisch-litauischen Union von Wilna und Radom 1401 gegeben waren. 25 Lwów 1883, Nr. 11. 20 I. Sułkowska-Kurasiowa (Dokumenty, S.51) hat ihre Chronologie der Siegel auf die ihr bekannten 10 gesiegelten Urkunden gestützt. 21 Auf diesen zeitlichen Rahmen ihrer Verwendung hat bereits M. Gumowski, Pieczęcie królów, S. 14, Nr. 14–15, hingewiesen. 22 Urzędnicy centralni i nadworni Polski XIV–XVIII w. Spisy , Hrsg. K. Chałpowski et alii, Kórnik 1992, S. 52, Nr. 195. 23 T. Żebrawski. O pieczęciach , S. 47–48, Nr. 48; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 14, Nr. 14; I. Sułkowska-Kurasiowa, Dokumenty , S. 51; A. Jaworska, Orzeł Biały, S. 228, Abb. 47; Z. Piech, Monety , S. 49–50; Pieczęcie królów i królowych , S.11; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 13; Ähnlich wie im Falle des vorherigen Siegels wird auch dieses in den Korroborationsformeln als sigillum nostrum bzw. sigillum mediocre bezeichnet. Zur Bedeutung des jagiellonischen Doppelkreuzes vgl. R. Kiersnowski, Godła jagiellońskie , in: Idem, Historia. Pieniądz. Herb. Opera selecta , Warszawa 2008, S. 462–467; Z. Piech. Monety, S. 243–268. 24 F. A. Vossberg, Siegel, S. 13, Tafel 7c; T. Żebrawski, O pieczęciach , S. 48, Nr. 48, Tafel 17, Nr. 48; M. Gumowski, Pieczęcie królów , S. 14, Nr. 16; I. Sułkowska-Kurasiowa, Do ­kumenty, S. 51; A. Jaworska, Orzeł Biały , S. 236; Z. Piech, Monety , S. 50; Pieczęcie królów i królowych, S. 13; M. Hlebionek, Katalog , S. 57, Nr. 7; Album rysunków , S. 23, Nr. Ao I 24; Sigilla regum et reginarum Poloniae, S. 14; Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu, H. 1, Pieczęcie królów i królowych Polski do 1572 r ., Hrsg. M. Hlebionek, Toruń 2020, Nr. 4. 25 Z. Piech, Monety , S. 51.

Next

/
Oldalképek
Tartalom