Folia historica 22
II. Közlemények - Bognár Katalin: Cholnoky Jenő fényképei a Magyar Nemzeti Múzeum ELTE-letéti anyagában
76 A karton alján ez a felirat olvasható: „1914. A Pedagógiai Szeminárium hallgatóinak kirándulása, vezető: Cholnoky." 77 Cholnoky Jenő: A csillagoktól a tengerfenékig. IV. kötet: Szárazföldek és tengerek. 341-342. 78 Uék. 368. 79 Önéletrajz. 309. Resume Jenő Cholnoky (1870-1950) war einer der produktivsten Geografen der ungarischen Geografiewissenschaft, der sehr viel verfasst und publiziert hat. Seine Forschungen erstreckten sich auf zahlreiche Gebiete der Geografie: er beschäftigte sich u. a. mit Oberflächcnformen der Erde (Geomorfologie), mit Gewässerkunde (Hydrogeografie), mit Klimatologie, mit Stadt- und Antropogeografie. Er schuf nicht nur für eine enge Schicht von Wissenschaftlern Unvergängliches, sondern er legte großes Gewicht auf die Weitergabe der Kenntnisse: er spielte eine aktive Rolle beim Geografieunterricht an Universitäten, bei der Veranstaltung von populärwissenschaftlichen Vorträgen. Im Historischen Fotokabinett des Ungarischen Nationalmuscums befindet sich ein Depot von der Eötvös Loránd Universität (des weiteren: ELTE-Depot), welches etwa 1700 Aufnahmen von Cholnoky verwahrt. Diese Aufnahmen zeigen in erster Linie naturgeografische Erscheinungen: verschiedene Typen von Bergen, Tälern, Abhängen. Treibsandformen, Karstbildungen in Kalksteingcbieten, Spuren von Vulkantätigkeiten, Flusstypen usw. Cholnoky machte diese Aufnahmen während seiner zahlreichen Studienreisen in Ungarn und im Ausland. Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt beim Fotografieren war für ihn, zu den wissenschaftlichen Arbeiten, zum Unterricht und zur populärwissenschaftlichen Arbeit geeignete Anschauungsfotos zu machen, dabei erschienen auf seinen zahlreichen Aufnahmen neben den Naturbildern auch die gebaute Umwelt, seine Kollegen und Schüler. Deshalb sind die Fotos von Cholnoky nicht nur in geografischer, sondern auch in historischer Hinsicht besonders wertvoll: sie ermöglichen uns, die Tracht und Lebensweise vergangener Zeiten zu untersuchen, das Verhältnis zwischen natürlicher Landschaft und gebauter Umwelt von alten Zeiten und von heute miteinander zu vergleichen, die Veränderungen wahrzunehmen. Jenő Cholnoky ist am 23. Juli 1870 in Veszprém geboren. 1892 erwarb er das Diplom als Wasserbauingenieur an der Technischen Universität in Budapest Danach arbeitete er zuerst an der Technischen Universität, dann als Assistent des Asienforschers und Geologen Lajos Lóczy (1848-1920) im Geografischen Institut der Pázmány Péter Universität. Während dieser Jahre nahm er an zahlreichen Bodenforschungsarbeiten teil (jährlich 80-120 Tage). Er hat fast alle Gegenden des Karpatenbeckens begangen und ist dadurch zum echten praktischen Gelehrten geworden. Der junge Cholnoky hielt Lóczy für seinen Meister, zwischen ihnen entwickelte sich eine besonders gute Arbeits- und Freundschaftsbezichung. Lajos Lóczy hat Cholnoky im Jahre 1891 in die Balaton [PlattenseeJ-Forschung einbezogen. Mit Hilfe seiner Unterstützung konnte der junge Wissenschaftler eine Expedition in Ostasien, in China unternehmen (1896-1898). Zwischen 1898-1905 unterrichtete Cholnoky an der Pázmány Péter Universität, dann wurde er zum Leiter des Lehrstuhls für Universalgeografie an der Franz Joseph Universität in Kolozsvár [Klausenburg, heute Cluj, Rumänien] ernannt. Daneben nahm er auch an der Arbeit zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften teil. Bis 1919 war 367