Folia historica 22
II. Közlemények - Bognár Katalin: Cholnoky Jenő fényképei a Magyar Nemzeti Múzeum ELTE-letéti anyagában
Cholnoky Professor der Universität in Kolozsvár, aber er fuhr von dort regelmäßig jede Woche nach Budapest, um Vorlesungen zu halten, und um den verschiedenen Redaktionsangelegenheiten der Ungarischen Gesellschaft für Geografie (zwischen 1914 und 1945 Vorsitzender der Gesellschaft), der Geografischen Mitteilungen (1904-1913 Redakteur) und der Geologischen Mitteilungen nachgehen zu können. Von Kolozsvár aus leitete er die Forschungsarbeit der Alföld-Kommission, und genauso Kolozsvár war der Ausgangspunkt seiner ausländischen Studienreisen (1907 - Italien, 1908 - Schweiz, 1910 - Schweden, 1912 - USA). Als Kolozsvár von den rumänischen Truppen besetzt wurde, zog Cholnoky mit seiner Familie zusammen nach Budapest, wo er von 1921 an als Leiter des Geografischen Instituts der Pázmány Péter Universität tätig war. Zwischen beiden Weltkriegen hat er unterrichtet, wissenschaftliche Forschungen angestellt, außerdem stand er an der Spitze zahlreicher vissenschaftlicher Gesellschaften. Seit 1920 korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (1949 wurde er zum beratenden Mitglied degradiert; seine Mitgliedschaft wurde 1989 - postum — retabliert). 1940 zog er sich in den Ruhestand zurück, und lebte von dieser Zeit an nur für die wissenschaftliche Arbeit: er hatte vor, auf Grund seiner jahrzehntelang gesammelten Notizen eine Balaton-Monografie herauszugeben. Am 5. Juli 1950 starb er in Budapest. Cholnoky bemühte sich, seine Fotoaufnahmen immer möglichst am genauesten in Evidenz zu führen. 1894-1896 als Mitarbeiter des Geografischen Instituts in Budapest, 1905-1919 als Professor des Lehrstuhls für Universalgcografie an der Franz Joseph Universität in Kolozsvár, 1921-1940 als Professor des Lehrstuhls für Geografie an der Pázmány Péter Universität in Budapest systematisierte, inventarisierte er mit unermüdlichem Eifer nicht nur seine eigenen Aufnahmen, sondern auch die Fotos seiner Kollegen, Schüler, und auch diejenigen Aufnahmen, die er auf Studienreisen gekauft hatte. Die von ihm geordnete Fotosammlung des Geografischen Instituts der Pázmány Péter Universität kam als Erbe in den Besitz des Lehrstuhls für Naturgeografie der Eötvös Loránd Universität; ein Teil davon gelangte dann als Depot in die Historische Fotosammlung des Ungarischen Nationalmuseums. Die einzelnen Stücke des Depots zeigen die systematisierende Arbeit von Cholnoky auch heute noch: die Positivbilder sind ohne Ausnahme auf Kartons kaschiert; die Fotos aus Ungarn sind nach Komitaten, die ausländischen Aufnahmen je nach Ländern geordnet aufgeklebt. Unter den Fotos sind die in von Cholnoky so genannter Rond-Schrift aufgezeichneten Angaben zu lesen: Name des Fotografen, Gegenstand und Zeitpunkt der Aufnahme, Nummer des Negativs. Der Professor wußte die Daten der Aufnahmen nicht immer (manchmal bei den eigenen Fotos auch nicht), in den meisten Fällen fehlt der Zeitpunkt der Aufnahme. Da kann man aus der Technik und dem Inhalt der Aufnahme auf die Anfertigungszeit schließen. Viele Fotos erschienen auch im Druck, dasselbe Foto sogar mehrmals, auch als Abbildung in verschiedenen Publikationen, so in wissenschaftlichen Fachbüchern, Lehrbüchern, Abhandlungen, Aufsätzen, Artikeln usw. Die älteste Veröffentlichung kann für die Datierung der Aufnahme maßgebend sein. (Auf viele Kartons wurde vom jemandem [Cholnoky?] aufgeschrieben, wo das Foto im Druck erschienen war.) Auch von den Aufnahmen von Cholnoky sind sehr viele im Druck erschienen: in den von ihm verfassten Fachbüchern, in seinen wissenschaftlichen Abhandlungen, Reiseberichten, populärwissenschaftlichen Artikeln, aber auch in Fachbüchern, die von seinen Kollegen verfasst wurden, oder in ausländischen wissenschaftlichen Werken, wo wir signierte Fotos ("Aufnahme des Verfassers" oder "Aufnahme von Jenő Cholnoky") mit genauer Themenangabe finden. Die Suche nach diesen Fotos bzw. ihre Auffindung und Vergleichung mit den im Depotmaterial verwahrten Aufnahmen bedeuteten eine unentbehrliche Hilfe bei der Datierung der Aufnahmen, beim Verstehen der Themenwahl des Fotografen Cholnoky. Es gibt Aufnahmen, die 368