S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 61. (Budapest, 2000)
Pholidoptera littoralis (Fieber, 1853) - Bujkáló avarszöcske Magyarország faunájára új Orthoptera faj Nagy B., Orci K. M. és Szövényi G. Pholidoptera littoralis (Fieber, 1853), eine neue Orthopteren-Art für die Fauna Ungarns — Obgleich die Tettigoniiden Art Pholidoptera littoralis vom Gebiet des (historischen) Ungarns mehrmals erwähnt wurde, haben wir diese Spezies innerhalb der (heutigen) Grenzen Ungarns zum erstenmal gefunden. Das Vorkommen (in dem mit Galerieauwald, Fraxinopannonicae-Ulmetum-besetzten Gebiet entlang des Flusses Fekete- Körös in der Umgebung der Stadt Gyula, Ost-Ungarn, N 46°37', 0 21° 18') kann man als eine "Ausstrahlung"der transsylvanischen-balkanischen Fauna auffassen. Zum weiteren Beweis dient dazu das gemeinsame und gleichzeitige Vorfinden anderer "transsylvanischen" Orthopteren-Arten (Leptophyes discoidalis, Poecilimon schmidti, Isophya modestior stysi) im erwähnten Gebiet. Als geeignete Habitate könnte man die dichte, hohe (bis 60-80 cm) mesophile, hygromesophile Wiesen-Vegetation - manchmal mit Halbunkräutern wie Tanacetum vulgare, Lycopus, Symphytum, Urtica dioica, etc. - der Waldränder und grösseren Waldlichtungen bezeichnen. Vorläufige morphologische und bioakustische Untersuchungen zeigten nicht entscheidende Unterschiede zwischen den ost-ungarischen und (ost-)siebenbürgischen Exemplaren. Die vermutliche Subspezies aus OstUngarn kann als Pholidoptera littoralis similis Brunner, 1861 betrachtet werden, aber für einen sicheren Urteil müssen noch weitere morphologische - und vor allem - vergleichende bioakustische Untersuchungen durchgeführt werden. Nach unseren vorläufigen Aufnahmen besteht der Gesang des Männchens aus 1,5-2 See. (Mittelwert: 1,44; O-Ungarn) lang dauernden Versen (echeme). Die Häufigkeit der Verse beträgt 1-13/Min. und die einzelnen Verse bestehen durchschnittlich aus 31-42, also aus viel weniger Silben, als die in der westeuropäischen Literatur angegebenen Werte (50-70 Silben). Letztere beziehen sich offenbar auf die Subspezies Ph. I. littoralis. Die Silbenrate hängt stark mit der Temperatur zusammen (Abb. 5). BEVEZETÉS Az Orthoptera rend magyarországi képviselőinek viszonylagos kikutatottsága, s a 116-ot kitevő hazai fajszám miatt eléggé kicsi a valószínűsége, hogy faunánkra újabb taxonok kerüljenek elő. A korábbi, többé-kevésbé meglepő „felfedezések" után, - mint pl. a mediterrán, illetve mediterrán-afrikai Phaneroptera nana Fieber, 1853; Aiolopus strepens (Latreille, 1804) és Acrotylus longipes (Charpentier, 1845) (Nagy 1948, 1958), az erdélyi-kárpátaljai Odontopodisma rubripes (Ramme, 1931) faj bátorligeti (Nagy 1953), az illyr Leptophyes bosci (Brunner v. Wattenwyl, 1878) dunántúli megtalálása (Papp 1959) - még az utóbbi évtizedben is tovább gyarapodott a hazai Orthoptera-taxonok száma. Ezek között említhető az Északi-középhegységből új fajként leírt Pseudopodisma nagyi Galvagni et Fontana, 1996, a kárpát-medencei Leptophyes discoidalis (Frivaldszky, 1867) (Nagy 1992), az illyr Odontopodisma schmidti (Fieber,