S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLVI. 1 1985 p. 23-63 Beiträge zur Kenntnis der pazifischen Tenebrioniden (Coleoptera) Von Z. KASZAB (Eingegangen am 1. Dezember, 1984) Abstract: New faunistical data of the Tenebrionid species of the Pacific Islands (Co­leoptera), a tabular registration of the 248 species and subspecies hitherto reported from the this region. New species for science: Gonocephalum oceanicum sp.n., Brachyidium pacificum sp. n., Bradymerus tahitiensis sp.n., Platydema tahitiense sp.n., Menimus clarkei sp. n., Uloma mnddisoni sp. n., U lorn a rotumae sp. n., Chariotheca niueana sp. n., Metisopus ponapensis sp.n., Micromenandris watti sp. n., Platolenes kuscheli sp. n., Platolenes nandarivatui sp. n., Platolenes fijianus sp.n. and Platolenes koro- vulii sp. n. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Tenebrioniden der pazifischen Inseln, sowie Micronesien im Sinne von KULZER (1957), weiters die Inseln von Fiji, Samoa, Wallis, Tonga, Lord Howe, Norfolk u.s.w. und östlich bis Hawaii. Die Tenebrioniden von Neukaledonien und Lo­yauté habe ich schon früher publiziert (KASZAB, 1982) und weil die Fauna dieser Insel sehr eigen­artig und höchst endemisch ist, nehme ich die Daten dieser Insel hier nicht auf. Ebenso lasse ich das Material aus Neuhebriden aus, weil dies zur papuanischen Fauna gehört und im Rahmen in-ei­ner Arbeit über die papuanischen Tenebrioniden behandelt wird. L. FAIRMAIRE war der erste, der eine Anzahl Tenebrioniden aus Polynesien bekannt gab (FAIRMAIRE, 1849). Nachher wurden lange Zeit hindurch nur Einzelbeschreibungen aus den pazi­fischen Inseln veröffentlicht (FAIRMAIRE, 1881, OLLIFF, 1889). Erst in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts begann die faunistische Erforschung der pazifischen Inseln und Angaben aus diesem Gebiet, vor allem von K.G. BLAIR, publiziert, so wie Heteromera aus Samoa (1928), Marquesas (1934), Carolinen (1940), Guam (1942) und Süd-Pa­zifik (1940). Die planmässige Erforschung fängt erst nach dem II. Weltkrieg an, im Rahmen die­ser Forschungen standen zwei Gebiete im Vordergrund: Mikronesien, sodann die Inselgruppen von Fiji und Samoa. Die Tenebrioniden von Micronesien hat KULZER, 1957, im Rahmen der Serie "In­sects of Micronesia" zusammengefasst und publiziert, die Resultate der Forschungen von Fiji und Samoa habe ich selbst veröffentlicht (KASZAB, 1955a, b). Ausser diesen grösseren Arbeiten, in welchen alle Tenebrioniden der betreffenden Inseln bezw. Inselgruppen behandelt wurden, enthalten viele diesbezügliche Angaben über manche Gruppen oder Gattungen, welche von verschiedenen Auto­ren mitgeteilt wurden. Es sind dies nach dem Erscheinen der Publikationen folgende: 1 sc anus Fau­vel (= Araucariola Lea) von BLAIR 1940, Gonocephalum Solier von KASZAB 1951, 1952, Lyphia

Next

/
Oldalképek
Tartalom