S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)

541 Abb. 541-546. Colenia (Carcharodes) bonnairei Duval, Aedoeagus und Innensack <5, Dorsalansicht (541-542), Fühler (543), Hinterbein d" (544), Spermatheca o, (545), Mesosternum, Lateralansicht (546) (Original) subgen. CARCHARODES Hliniskovsky Carcharodes Hlisnikovsky, 1965c: 100, 108 (Typus-Art: Colenis bonnairei Duval, 1859, design, von HLISNIKOVSKY unter dem synonymen Namen Colenis rnacrocephaloides Hlisnikovsky, 1965). ­Otero: 1979: 29-33. Diese Untergattung ist durch die Kombination folgender Merkmale charakterisiert: 1) Hautflü­gel verkümmert, flugunfähig. - 2) Mesosternum flach nach hinten gezogen und niedrig gekielt (Abb. 546). Bei flügellosen Arten wird immer wieder versucht, lokale Rassen abzuspalten und neue sub­species zu gründen. Bei den Leiodini hat sich dies jedoch bisher noch bei keiner Art bestätigt. Selbst die flügellosen Arten dieser Tribus haben eine verhältnismässig grosse Verbreitung, und bei vermeintlichen Unterschieden von Lokalrassen sind alle Übergänge zu beobachten, so dass jede Schaffung einer subspecies unberechtigt ist. Colenis (Carcharodes) bonnairei Duval (Abb. 541-546) Colenis bonnairei Duval, 1859: 32-33 (Holotypus cT: France, Fontainebleau, leg. M.Bonnaire; MP). - Reitter 1884: 95. - Hatch 1929: 46. Colenis foveicollis Uhagon, 1879: 36-38, T.4, Abb. 1-la (Hispánia, Vina des los Matos; Typus verschollen). Colenis (Carcharodes) rnacrocephaloides Hlisnikovsky 1965c: 397-413 (Holotypus c?: Portugal, San Martinho, C. de Barros; NMP), syn. n . Colenis (Carcharodes) compostellae Otero, 1979: 29-33 (Holotypus cT: Espana, Mte.Pedroso, Santi­ago de Compostela; DZFB), syn. n .

Next

/
Oldalképek
Tartalom