S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Atrachea parvispina (Tschetwerikow, 1904): Rev. Russe d'Ent., 4: 78 (Ammoconia) ­Suchebaator aimak: Somon Dariganga, am Basaltberg, 1270 m, 7.VIII.1965 (Nr. 373), 1 cf. ­Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII.1965 (Nr. 484), 1 of 1 ç. Eine, sogar in den grössten Sammlungen kaum vorhandene und deshalb taxonomisch lange un­sichere Art. Die Typen von TSCHETWERIKOW (2 cf) stammen vom Fluss Kamcik, zwischen den Gebirgen Sajan und Tannuola; die meisten Exemplare hat aber W. KOZHANTSCHIKOW bei Mi­nussinsk (vgl. Museen Leningrad und Kiew) erbeutet. Durch meine Genitaluntersuchung (Abb. 7) wurde die, von BOURSIN (1969 i.l.) vertretene Meinung über die taxonomische Stellung dieser Als als Amphipyrinae bestätigt. Die grösste Ähnlichkeit konnte mit einigen Atrachea und Trachea­Arten festgestellt werden, aber die Notwendigkeit der Aufstellung eines neuen Genus ist auch nicht auszuschliessen. Die Art wird hier als neu für die Mongolei erwähnt. Palaeoagrotis inops (Lederer, 1853): Verh.zool.-Bot.Ges.Wien, 1853: 371, T. 4, f. 2 (Noc­tua) -Chovd aimak: Jamatin Dolon, ca 40 km N von Somon Manchan, an der SW-Ecke des Sees Char us nuur, 1200 m, 11.VII. 1966 (Nr. 673), 1 c-. Diese schöne und auch recht mangelhaft bekannte Eremialart ist in Zentralasien und in der Mongolei verbreitet. Pseudohadena commoda (Staudinger, 1889): Stettin, ent. Ztg. , 1889: 44 (Rhiza) - Chovd ai­mak: Chovd (= Kobdo), ca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10.VII. 1966 (Nr. 668), 1 y. ­Bajan-ölgij aimak: im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 24 km O von Somon Cagaannuur, 1890 m, 29.VI. 1968 (Nr. 1042), 1 o_. Eine Art von weiter west- und zentralasiatischer Verbreitung, die aber auch von der Mongo­lei schon bekanntgeworden ist. Sie gehört - zusammen mit der folgenden Art - zu einer Gruppe nächstverwandten Arten, deren Mitglieder schwerpunktsmässig in West- und Ost-Turkestan verbrei­tet sind. Pseudohadena indigna (Christoph, 1887): Stettin, ent. Ztg. , 1887: 163 (Hadena) - Chovd ai­mak: Mongol Altaj Gebirge, Uljasutajn gol, 45 km NNO von Somon Bulgan, 1400 m, 6.VII. 1966 (Nr. 638), 2 of 2 km N von Somon Ueno, im Flusstal Ueno gol, 1450 m, 7.VII.1966 (Nr. 645), 2 cf. Die von der Umgebung von Askhabad beschriebene, unansehnliche Art gilt als interessanter Neufund für die Fauna des Landes. In der letzten Zeit ist sie auch von Pamir-Gebiet (Badakhshan, Wakhan-Tal; Exp. EBERT& NAUMANN, 1971) bekanntgeworden. Die Exemplare aus der Mongolei sind nicht so hell und extrem zeichnungsarm, wie diejenige aus West-Turkestan. Die, für diese Artengruppe (indigna Chr. - schlumbergeri Pglr. - stenoptera Brsn.) charakteristischen Zeich­nungselemente sind klar ersichtlich. Es ist wohl anhand eines grösseren Materials zu entscheiden, ob hier eine eigene Subspezies vorliegt. Die Genitalien (Abb. 4-6) stimmen allerdings mit jenen der typischen Form (vgl. BOURSIN, 1960, p. 66, fig. 94) gut überein. Auch die, von SUKHAREVA (1976, p. 65) beschriebene "Rhizogramma" restricta ist nichts anderes, als eine Form dieser Art, die eine wesentlich grössere Verbreitung und Variationsbreite besitzt, wie bis jetzt angenom­men wurde. Pseudohadena immunis (Staudinger, 1889): Stettin.ent. Ztg. , 1889: 40 (Hadena) - Südgobi aimak: Sevrej ul Gebirge, 10 km SW von Somon Sevrej, 1600 m, 17.VI. 1967 (Nr. 810), 1 ­Bajanchongor aimak: Grenzposten Caganbulag im Gebirge Cagan Bogd ul, 1550 m, 24-25. VI. 1967 (Nr. 846), 1 of Ebenfalls eine, in Zentralasien weit verbreitete Art, die aber auch (als ssp. lesghica BOURSIN, 1943) auf den Gebirgssteppen von Daghestan vorkommt. Die Exemplare aus der Mongo­lei stimmen mit der Nominatrasse vollkommen überein. Pseudohadena siri adscripta Püngeler, 1914: Dt.ent.Z. Iris, 28: 44 (Pseudohadena) - Gobi Altaj aimak: Zachuj Gobi, 10 km von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27.VI. 1966 (Nr. 594), 1 ij>; Az Bogd ul Gebirge, 35 km S von dem "alten" Somon Altaj, im Plateau, 3000 m, 28. VI. 1966 (Nr. 598), lof lg. - Chovd aimak: 3kmN von Somon Uenc", im Tal des Flusses Ueno gol, 1450 m, 7.VII. 1966 (Nr. 618), 1 o_. - Bajanchongor aimak: zwischen Somon Bajangobi und Somon Bajanleg, 25 km SO von Bajanleg, 1450 m, 1-2.VII. 1967 (Nr. 876), 1 £. Die in Zentralasien ziemlich allgemein verbreitete Art hat eine beträchtliche Variationsbreite. Obwohl in der früheren Literatur aus der Mongolei die nominotypische Ps. siri Ershov, 1874

Next

/
Oldalképek
Tartalom