S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

(Typenfundort: Ferghana) erwähnt wird (vgl. STAUDINGER, 1894, STAUDINGER & REBEL 1901), kann ich die vorliegende kleine Serie - hauptsächlich aufgrund der sehr guten Übereinstimmung der Genitalarmatur des einzigen vorliegenden Männchen mit derjenigen des Typus von adscripta Püngeler (Typenfundort: Aksu in O-Turkestan) - eher zur adscripta ziehen. Sidemia bremeri (Ershov, 1867): Trudy russk. ént.Obshch. , 4: 152, 194 (Agrotis, nom. nov. pro speciosa Bremer, 1864, praeoccup.) - Cojbalsan aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18.Vin. 1965 (Nr. 445), 1 cf, 3 o_. Die aus dem Ussuri-Gebiet beschriebene, für die Fauna der Mongolei neue Art kommt schein­bar nur im östlichen Landesteil vor. Auch von Japan bekannt. Sidemia spilogramma (Rambur, 1871): Annls. Soc.ent. Fr. Sér.V, 1: 321 (Valeria?) - Cojbal­san aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18.VIII. 1965 (Nr. 445), 2 cf, 2 o_. ­Chentej aimak: 10 km N von Somon Delgerchaan, 1250 m, 23.VIII. 1965 (Nr. 475), 1 cf. ­Central aimak: Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24.VTII. 1965 (Nr. 478), 1 cf, 1 er, Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.VIII. 1965 (Nr. 484), 2 cf. Die dekorativ aussehende Art kommt von S-Russland durch S-Sibirien bis zum Amurgebiet vor. Sie ist freilich für den nördlichen Landesteil beschränkt. Sidemia deeipiens (Alphéraky, 1895): Dt. ent. Z . Iris, 8: 193 (Hadena) - Chentej aimak: 20 km SW von Somon Batnorov, 1000 m, 20.VIII. 1965 (Nr. 456), 1 6\ 7 km NO von Somon Mö­rön, 1200 m, 21.VIII. 1965 (Nr. 461), 1 ö; zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargalt­chaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 22.VIII. 1965 (Nr. 467), 1 cf, 1 10 km NW von Somon Delgerchaan, 1250 m, 23.VIII. 1965 (Nr. 475), 9 cf 5 ç. - Central aimak: Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24.VIII. 1965 (Nr. 478), 1 of 3 oj Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.Vin.1965 (Nr. 484), 2 cf 2 ç.. Die Art hat eine weite (Ost-Turkestan, die Mongolei, S- und O-Sibirien), aber noch mangel­haft bekannte Verbreitung. Luperina kaszabi Boursin, 1968: Entomops (Nice), No. 11, 15 Mai 1968, pp. 96-97, fig. 79, 81. - Holotypus c?!Uburchangaj aimak: Arc Bogd ul, 20 km S von Somon Chovd, 1760 m, 21.VI. 1964 (Nr. 168). - Südgobi aimak: Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-ovoo und Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, ca 1550 m, 8-9.VII. 1967 (Nr. 902), 5 cf, 1 o_. Die kleine, unansehnliche Art is aufgrund eines einzigen Männchen beschrieben worden. In­zwischen liegt uns schon eine kleine Serie vor, die ziemlich einheitlich ist. Die Genitalien des früher unbekannten Weibchen werden hier zum erstenmal abgebildet (Abb. 8-9). Wahrscheinlich eine sehr lokal und nicht zahlreich vorkommende Art, deren verwandtschaftliche Beziehungen noch z.T. ungeklärt sind. BOURSIN (I.e.) hat sie mit L. discordans Brsn. (aus der Umgebung von Jerusalem beschrieben) verglichen, die aber auch keine nähere Beziehungen zur übrigen " Luperina" aufweist, sondern sich eher zur Pseudohadena-Eremophysa­Verwandtschaft nähert. Diese Fragen können aber nur in Rahmen einer umfassenden Revision der betroffenen Genera gelöst werden. Heterographa fabrilis Püngeler, 1909: Dt.ent.Z.Iris, 21: 289 (Hctcrographa) - Gobi Altaj aimak: Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27.VI. 1966 (Nr. 594), 1 cf 3 o_. Die aus Zentralasien (Kuldja) beschriebene Art steht der Folgenden recht nahe und bedeutet einen recht interessanten Neufund für die Fauna des Landes (Tafel II, Abb. 4). Heterographa zelleri (Christoph, 1876): Horae Soc.Ent. Ross. 12: 250, t. 6, f. 24 (Mamestra) - Gobi Altaj aimak: Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27.VI. 1966 (Nr. 594), 2 cf, 3 - Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, ca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27., 28.VI. 1967 (Nr. 858, 859), 1 cf, 7 p.; Oase Dzun mod, ca 100 km S von Somon Schine zinst, 1300 m, 29.VI. 1967 (Nr. 869), 4 cf, 3 o_. Die offensichtlich eremiale Art ist von Iran durch Zentralasien bis die Mongolei verbrei­tet (Tafel II, Abb. 3). Scotocampa indigesta Staudinger, 1888: Stettin, ent. Ztg. , 1888: 36 (Scotocampa Stgr. I.e., generotypus) - Südgobi aimak: 1 km N von Somon Mandal-ovo, 1030 m, 17.VI. 1964 (Nr. 142),

Next

/
Oldalképek
Tartalom