S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLIII. 1. 1982 P- 179-190 Untersuchung der blumenbesuchenden bienenförmigen Insektenpopulation (Hymenoptera: Apoidea) auf dem Rasen-Ökosystem der Bugacer Sandheide Von L. TANÁCS (Eingegangen am 1. Dezember, 1981) Abstract: The 105 Apoidea species were evaluated according to their zoogeographical occurrence, ecological types and swarming time. Qualitative and quantitative relationships and the seasonal dynamism of wild bees according to their genera were analyzed including the attractive effect of weeds exerted on certain species. Hyrhenopterologische Untersuchungen wurden in der Bugacpuszta in den vergangenen Jahrzehn­ten von E. BAJ ÁRI, M. MÓCZÁR und L. MÓCZÁR durchgeführt, zur Zeit werden solche von J. PAPP, und der ökologischen Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Zoologie an der József Attila Univer­sität unternommen (L. GALLÉ Jr., 1980, L. MÓCZÁR-L. GALLÉ Jr. - Gy. GYORFFY - E. HOR­NUNG, 1980). Die Zielsetzung meiner Untersuchungen war die faunistische-kartographische Aufnahme des Bugacpusztaer Territoriums im National Park von Kiskunság, die Feststellung der Abundanz­und Dominanzverhältnisse der blumenbesuchenden Apoidea Insektenpopulationen, die Wertung des Saisondynamismus der Apoideapopulationen wahrend der Schwarmzeit - mit besonderer Rücksicht auf die charakteristischen Arten und die Feststellung der Korrelation der Blumendensität und Blu­menartenstruktur auf den untersuchten Quadraten, bzw. das Abundanz- und Dominanzverhältnis der darauffliegenden Apoidea während einer Zeitenheit. Material und Methode Auf dem untersuchten Territorium wurden in den Jahren 1977-78-79 3-4 wöchentlich Auf­nahmen durchgeführt. Auf den Untersuchungstagen wurden zweimal in einem Gebiet von 25 m 2 die während einer Stunde herangeflogenen Apoidea und andere Hymenopteren eingesammelt. Die untersuchten Quadraten von 25 mr wurden zufallig auf der Rasenassotiation ausgewählt. Auf den Quadraten wurde die Blumendensität in Prozent aufgezeichnet. Die täglichen Untersuchungen wurden durch eine Sammlung von einer Stunde bzw. durch ein 5x100 Katschern des Rasens ergänzt. Aus dem Material sind vorläufig die Apoidea bearbeitet worden. a. / Der Mittelpunkt des Untersuchungsgebietes auf dem Gelände von 2 ha, auf dem nord­östlichen Teil der Bugacheide (Kleinbugacheide) war in einem ruderalen Zustand, wo nicht geweidet wurde, die Flora und Fauna waren nicht zerstört. Das Gebiet ist durch Sandhügel und Windäirchen gegliedert (Abb. 1), die in einer nordwestlich-südöstlichen Richtung liegen. Der Niveauunterschied zwischen den höher liegenden Sandhügeln und den Windfurchen beträgt 1, 5-2 m. Der Unterschied zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt des Untersuchungsgebietes war 2,8 m. b. / Die Pflanzenassotiation des Untersuchungsgebietes 1. Festucetum vaginatae danubiale Simon, 1962. - 2. Potentillo arenariae - Festucetum pseudovinae danubiale Bodrogk., 1959 - cynodontetosum Bodrogközi, 1959. - 3. Lolio - Potentilletum anserinae Kárpáti L., 1963. - 4. Molinio - Salicetum rosmarinifoliae Kovács, 1962. - 5. Potentillo arena­riae - Festucetum pseudovinae danubiale Bodrogközi, 1959, - brometusuri tectorum.

Next

/
Oldalképek
Tartalom