S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 29/1. (Budapest, 1976)
per - wie bekannt - nur in zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vegetationsperiode erscheint, d.h. das Myzelium des Pilzes bringt nur in dieser Zeit einen Fruchtkörper hervor. Dies trifft selbstverständlich auch für die von uns untersuchten und in ihrer Mehrzahl zu der Ordnung Agaricales gehörender Hutpilzen. Bei uns in Ungarn werden die Familien Boletaceae, Amanitaceae, Agaricaceae und Russulaceae aus der obenerwähnten Ordnung vor allem von Arten vertreten, die im Sommer erscheinen. Im Gegensatz zu ihnen kann man die Arten der beiden Familie Cortinariaceae und Tricholomataceae im Herbst sammeln. In sämtlichen der erwähnten Familien kommen aber auch solche Arten, bezw. Gattungen vor, die während der ganzen Vegetationsperiode, oder zu Zeitpunkten gesammelt werden können, die für die betreffende Familie von weitem nicht bezeichnend sind. Dieses zeitlich aufeinanderfolgende (periodische) Erscheinen der Wirtspilze lässt es schon von vornherein vermuten, dass auch die sich in ihnen entwickelnden Fliegenarten nur in bestimmten Jahreszeiten gesammelt werden können. Eben deshalb haben wir unser Untersuchungsmaterial in einer Gruppierung nach den in unseren Zuchtversuchen am häufigsten vorkommenden Sommer- und Herbst-Pilzen, sowie im ganzen Jahr hindurch Fructkörper bildende Pilzarten bewertet. Unter den Pilzarten, die ihren Fruchtkörper in den Sommermonaten (VI-IX) herausbilden, wurden die Haufigkeitsdaten* jener Fliegenarten zur Characteri sie rung herangezogen, die aus den Pilzarten Boletus edulis (24)**, Leccinum griseum (16), Russula furcata (19) und R. vesca (23) gewonnen wurden. Es ist klar, dass in dieser Periode die Arten der beiden Familien, Drosophilidae und Muscidae dominierten. Neben den Vertretern der erwähnten Familien wurde aus den Russula-Arten die Fliege Mycetophila fungorum (Mycetophilidae) mit ziemlich grosser Häufigkeit gezogen; einige Arten der Famine Anthomyiidae konnten aus Leccinum griseum gezüchtet werden. Die Fruchtkörper der in Ben Herbstmonaten (IX-XI) in ihre Fortpflanzungsperiode eintretenden Pilzarten, und zwar Cortinarius hinnuleus (10), C. torvus (13), Clitocybe nebularis (11) und Lepista nuda (12) wurden vor allem durch die Vertreter der Fliegenfamilien Mycetophilidae und Helomyzidae befallen. Aus jenen Proben von Fruchtkörpern der während der ganzen Vegetationsperiode sich in reproduktiver Phase befindenen Hutpilzarten Russula cyanoxantha (27), R. delica (20) und R. rosacea (19), die in den Sommermonaten gesammelt worden waren, konnten in grosser Zahl Fliegen aus den Familien Drosophilidae und Muscidae gezogen werden, jene Proben erwähnter Pilzarten dagegen, die im Herbst eingebracht worden waren, haben sich als von den Arten der Dipterenfamilien Mycetophilidae und Helomyzidae befallen erwiesen. *Die Häufigkeit wurde immer auf Grund des Vorhandenseins der betreffenden Fliegenart in der Pilz-Probe angegeben (und nicht auf Grund der Individuenzahl der Fliegen bestimmt). X *Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Anzahl der Pilz-Proben an.