S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
Dipelicus montrouzieri MONTROUZIER c* Neu-Calédonien, aus der Sammlung von F AIR MAIRE im MP: Neotype. Dipelicus duplex SHARP d: P . DENI SON, sowie Typen- und Sammlungs-Zettel von D. SHARP; im MP. Lectotype. Dipelicus optatus SHARP o*: Cape York, sowie Sammlung-Zettel von D. SHARP; im MP: Lectotype. + Bestimmungstabelle der Gattungen 1 (4) Gattungen aus New-Zealand, sie kommen nur an diesen Inseln vor. 2 (3) Hinterschenkel sehr stark verdickt, auch die Hinterschienen stark erweitert, der obere Enddorn der letzteren beilförmig, die Spitze breit abgestutzt. Mandibeln aussen ohne Zähne, schmal und lang, den Clypeus nach vorn deutlich überragend, die Spitze abgerundet. Fühler 10-gliedrig, die Fahne auch beim Männchen kurz. Stirn mit oder ohne Querkiel. Halsschild beim Männchen mit einem apikalen Tuberkel, hinter diesem schwach oder stärker vertieft. Flügeldecken glatt oder nur fein punktiert. Pygidium beim Männchen stark gewölbt, mehr oder weniger stark bauchwärts eingezogen, bei den Weibchen weniger stark gewölbt. Vordertarsen auch bei den Männchen nicht verdickt 1. Pericoptus BURMEISTER 3 (2) Hinterschenkel und Hinterschienen nicht stark verdickt, beide Endorne der letzteren schmal, zugespitzt, die Spitze an der Aussenseite dreieckig ausgezogen. Mandibeln aussen mit 3 Zähnen. Fühler 10-gliedrig, die Fahne kurz. Stirn (9!) flach, ohne jede Erhabenheit. Halsschild mit einem stumpfen apikalen Tuberkel, die Oberfläche hinter diesem unscheinbar vertieft. Flügeldecken grob punktiert. Pygidium in der Mitte eingedrückt 2. Carneiola gen. nov. 4 (1) Gattungen vom kontinentalen Australien, sie kommen in New-Zealand nicht vor und nur wenige sind auch in der papuanischen Region anzutreffen. 5 (24) Vordertarsen der Männchen mehr oder weniger stark verdickt, mindestens aber die Klauen dieser Tarsen ungleich geformt. Die Fühlerfahne bei den Männchen nie verlängert. 6 (15) Halsschild einfach gewölbt, ohne Grube, Tuberkel oder Höhner. Die Weibchen sind den Männchen weitgehend ähnlich. 7 (8) Clypeus zugespitzt, beiderseits leicht bogenförmig ausgerandet. Stirn und Scheitel mit je einer feinen queren Naht oder Kielchen. Halsschild glatt oder nur äusserst fein punktiert. Flügeldecken mit gepaarten Punktstreifen. Am Propygidium befinden sich 2 Stridulationsstreifen. Zwischen dem basalen und mittleren Aussenzahn der Vorderschienen mit oder ohne akzessorisches Zähnchen. Vordertarsen der Männchen verdickt, die innere KLaue breit, stark gekrümmt. Vorwiegend äthiopische und orientalische Arten, 2 von diesen wurden auch nach Australien eingeschleppt. 9-17 mm. 3. Heteronychus BURMEISTER