S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
Kebar Val., W of Manokwari, 550 m, 4.-31.1 .1962, leg. S.QUATE (l Exemplar, P. Bernice Bishop Museum). - Neu-Pommern (= NeuBritannien) (l Exemplar, Museum Budapest). - Solomon-Insel (ohne nähere Angabe des Fundortes, nach GEBIEN). Scotoderus medon (HINTON 1947), comb.n. Pelecipalpus medon HINTON 1947: Ann.Mag .Nat.Hist ., (il) 14: 96, Fig.lO. Diese Art steht der Scot .bacillus sp.n., Scot„ulomoides sp Q n. und Scot.greensladei sp.n. nahe; sie unterscheidet sich aber von diesen Arten durch die fein und spärlich punktierten Abdominalsegmente, welche vor allem in der Mitte nur erloschen, fein und spärlich punktiert sind. Ausserdem sind die Flügeidekkenzwischenräume auffallend flach, fein und spärlich punktiert, sowie am Grund chagriniert. Hinterecken des Halsschildes scharf stumpfwinklig, die Vorderecken sind rechtwinklig und nicht weiter vorgezogen als der fast gerade Vorderrand. Verbreitung: Neu-Guinea (SO). Fundort: New-Guinea: Kokoda, alt. 1200 ft. VI. 1933, leg, L.E. CHEESMAN (Holotypus o% British Museum). Scotoderus bacillus sp.nov. Körper braunschwarz, unten heller, Beine, Mundteile und Fühler rotbraun. Kopf an den grossen und gewölbten Augen am breitesten, Wangen schmal, nach vorn stark und fast gerade verengt, Clypeus am Vorderrand leicht ausgebuchtet, Clypealsutur breit eingedrückt, Stirn verflacht und die Mitte eingedrückt, sehr fein und spärlich, das Clypeus erloschen sehr fein punktiert, der Grund, besonders am Clypeus, dicht chagriniert und matt. Fühler die Mitte des Halsschildes nicht erreichend; die Länge der Glieder 2.-11„verhalten sich wie 4,5:5:4,5:4,5:5:6:6:6:6:11 und die Breite wie 5:5:5,2:6:9:10:11:12:12:11, d.h.dass das 3. Glied kaum etwas länger ist als das 2. oder 4., sowie so lang wie breit, die Keule von 6. Glied an gut begrenzt und das End-