S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

glied kreisförmig, so lang wie breit. Halsschild quadratisch, einfach quergewölbt, viel breiter als lang (wie 53:39), im hin­teren Viertel am breitesten, nach hinten wenig, nach vorn et­was stärker gebogen verengt,die Hinterecken sind etwas abgerun­det stumpfwinklig, Basis dick gerandet und weiter nach hinten ausgezogen als die Hinterecken, Vorderrand ungerandet, leicht dreibuchtig, nicht weiter vorgezogen als die kaum spitzwinkli­gen Vorderecken. Oberfläche sehr fein und spärlich punktiert, der Grund in der Mitte ziemlich glänzend, seitlich mehr chagri­niert und etwas fettglänzend. Schildchen klein,halbkreisförmig , fast unpunktiert. Flügeldecken weniger als doppelt so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte (wie 98:56), mit fein eingeschnittenen Längsstreif en,in welchen die Reihenpunkte kaum die Streifen übergreifen; die Zwischenräume nur wenig gewölbt, äusserst fein und erloschen,kaum merklich punktiert. An der Ba­sis sind nur die 1. und 2. Punktreihe verbunden, der 8. Zwi­schenraum auch am Ende einfach gewölbt, die Längsstreifen am Absturz stärker eingegraben. Die Epipleuren der Flügeldecken matt. Propleuren einzeln grob punktiert. Prosternum vorn erlo­schen fein gerunzelt-punktiert und matt, Episternen der Mittel­brust gröber und dicht, Epimeren der Hinterbrust ganz erloschen fast unpunktiert. Episternen der Hinterbrust, sowie die Seiten der Hinterbrust fein und dicht punktiert, Abdomen so fein und spärlich punktiert wie die Episternen der Hinterbrust, aber mehr erloschen, das Analsegment sehr dicht und einzeln fein punktiert. Beine kurz, Schenkel glatt ,unpunktiert ; Vorderschie­nen breit,aussen scharfkantig, das Ende aussen mit einem schar­fen Zahn,so breit wie die gemeinsame Länge der ersten 3 Tarsen­glieder. Mittel- und Hinterschienen einfach,Hinterschienen auch beim d* nicht verdickt, innen aber mit feiner,gelber Behaarung. Tarsen unten gelb behaart, das Klauenglied aller Tarsen länger als die restlichen Glieder zusammen. - Länge: 5,2-5,6 mm, 3 Exemplare aus New Guinea (NE): Adalbert Mts., Wanum, 800-1000 m, 23.X. 1958, leg. J.L.GRESSITT (Holotypus o\ im Bernice P. Bishop Museum); (NW) : Waris, S of Hollandia, 3.VIII. 1959, leg. T.C.MAA (1 9 Paratypus, im Bernice P. Bishop Museum); ibid., 450-500 m, 1.-7.VIII. 1959,leg.T.C.MAA (1 9 Paratypus im Bernice P.Bishop Museum).

Next

/
Oldalképek
Tartalom